| Heft | Seite | Titel | Autor | 
      
        | 1967-01 | 0 | Vorstellung der Wurzel |  | 
      
        | 1967-01 | 2 | Wurzel-Aufgaben 1. Serie |  | 
      
        | 1967-01 | 4 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1967-01 | 5 | Ausgewählte Lösungen der 2. Stufe der Olympiade Junger Mathematiker |  | 
      
        | 1967-01 | 7 | Eine Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme (I) | Hannes Peuker, Jena | 
      
        | 1967-02 | 1 | Ankündigung des Mathematik-Spezialistenlagers des Bezirkes Gera – Februar 1967 |  | 
      
        | 1967-02 | 2 | Das Entstehen der Wahrscheinlichkeitsrechnung | Harald Schirrmeister, Jena | 
      
        | 1967-02 | 4 | Wurzel-Aufgaben 2. Serie |  | 
      
        | 1967-02 | 6 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1967-02 | 7 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben der 1. Serie |  | 
      
        | 1967-02 | 8 | Eine Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme (II) | Hannes Peuker, Jena | 
      
        | 1967-02 | 9 | Unser Literaturhinweis |  | 
      
        | 1967-03 | 1 | Bericht über das Mathematik-Spezialistenlager des Bezirks Gera |  | 
      
        | 1967-03 | 4 | Lösung der Wurzel-Aufgaben der 1. Serie |  | 
      
        | 1967-03 | 6 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1967-03 | 6 | Ausgewählte Aufgaben der Internationalen Olympiade Junger Mathematiker (IMO) 1966 |  | 
      
        | 1967-03 | 7 | Wurzel-Aufgaben 3. Serie |  | 
      
        | 1967-03 | 8 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-04 | 1 | Olympiade Junger Mathematiker (Republikausscheid) |  | 
      
        | 1967-04 | 2 | Michael Stifel – Das Schicksal eines Mathematikers vor 400 Jahren | J. Schwarz | 
      
        | 1967-04 | 5 | Kleine Messe-Information |  | 
      
        | 1967-04 | 5 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-04 | 7 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-04 | 11 | Ausgewählte Aufgaben der Internationalen Olympiade Junger Mathematiker 1966 |  | 
      
        | 1967-04 | 11 | Buchbesprechung |  | 
      
        | 1967-05 | 0 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1967-05 | 1 | VI. Olympiade Junger Mathematiker der DDR | Holger Göpel, Jena | 
      
        | 1967-05 | 2 | Angenäherte Bestimmung der Zahl π durch Nadelwürfe | Harald Schirrmeister, Jena | 
      
        | 1967-05 | 4 | Wurzel-Aufgaben 5. Serie |  | 
      
        | 1967-05 | 5 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-05 | 7 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1967-05 | 8 | Die Methode der vollständigen Induktion (I) | E. Krätzel | 
      
        | 1967-06 | 2 | Die Methode der vollständigen Induktion (II) | E. Krätzel, Jena | 
      
        | 1967-06 | 4 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-06 | 6 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-06 | 11 | Knobelecke |  | 
      
        | 1967-07 | 1 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1967-07 | 2 | Über die Rolle der Mathematik bei der Errichtung des Entwickelten Gesellschaftlichen Systems des Sozialismus |  | 
      
        | 1967-07 | 6 | Knobelecke |  | 
      
        | 1967-07 | 7 | Interessantes für künftige Studenten |  | 
      
        | 1967-07 | 10 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-07 | 11 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-07 | 14 | Elementare Einführung in die Graphentheorie (I) | Hannes Peuker, Jena | 
      
        | 1967-07 | 19 | Verteilung der Wertungspunkte der Preisaufgaben |  | 
      
        | 1967-09 | 3 | Die IX. Internationale Mathematik-Olympiade | Stefan Heinrich | 
      
        | 1967-09 | 6 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-09 | 9 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-09 | 11 | VI. Mathematik-Spezialistenlager des Bezirkes Gera |  | 
      
        | 1967-10 | 2 | Mitteilungen der Redaktion | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1967-10 | 3 | PERT – eine Anwendung der Graphentheorie bei der Planung von Projekten (I) | Hannes Peuker, Jena | 
      
        | 1967-10 | 6 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-10 | 7 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1967-10 | 8 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-10 | 12 | Knobelecke |  | 
      
        | 1967-11 | 2 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1967-11 | 3 | PERT – eine Anwendung der Graphentheorie bei der Planung von Projekten (II) | Hannes Peuker, Jena | 
      
        | 1967-11 | 8 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-11 | 11 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-12 | 2 | Herr Ambrosius und die BOOLEschen Funktionen | Rolf Lindner, Jena | 
      
        | 1967-12 | 5 | Knobelecke |  | 
      
        | 1967-12 | 6 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1967-12 | 7 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1967-12 | 8 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1968-01 | 2 | Ein Jahr Schülerzeitung WURZEL | Die Redaktion | 
      
        | 1968-01 | 3 | Der klassische zweiwertige Aussagenkalkül (I) | Rolf Lindner, Jena | 
      
        | 1968-01 | 6 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1968-01 | 9 | Die Spiegelung am Kreis – eine geometrische Abbildung mit interessanten Anwendungen (I) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1968-01 | 12 | Lösungen zu den Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1968-02 | 14 | Der klassische zweiwertige Aussagenkalkül (II) | Rolf Lindner, Jena | 
      
        | 1968-02 | 17 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1968-02 | 20 | Die Spiegelung am Kreis – eine geometrische Abbildung mit interessanten Anwendungen (II) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1968-02 | 23 | Lösungen zu den Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1968-03 | 26 | Primzahlen (I) | E. Krätzel, Jena | 
      
        | 1968-03 | 30 | Die Spiegelung am Kreis – eine geometrische Abbildung mit interessanten Anwendungen (III) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1968-03 | 33 | Mathematikolympiade 1968 |  | 
      
        | 1968-04 | 38 | Primzahlen (II) | E. Krätzel, Jena | 
      
        | 1968-04 | 41 | Elektronische Datenverarbeitung – Notwendigkeit oder Modeerscheinung | H. Peuker, Jena | 
      
        | 1968-05 | 50 | Primzahlen (III) | E. Krätzel, Jena | 
      
        | 1968-05 | 54 | Ausbildung an der Sektion Mathematik | H. Oswald, Jena | 
      
        | 1968-06 | 62 | Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (I) | Wolfgang Radecke, Jena | 
      
        | 1968-06 | 65 | Einführung in die Rechentechnik (I) | H. Peuker, Jena | 
      
        | 1968-07 | 74 | Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (II) | Wolfgang Radecke, Jena | 
      
        | 1968-07 | 78 | Einführung in die Rechentechnik (II) | H. Peuker, Jena | 
      
        | 1968-07 | 93 | Evariste Galois – Mathematiker und Patriot | E. Hertel, Jena und O. Stamfort | 
      
        | 1968-09 | 98 | Die X. IMO Moskau | Stephan Heinrich | 
      
        | 1968-09 | 101 | Aufgaben der X. IMO |  | 
      
        | 1968-09 | 103 | Was ist ein Beweis (I) | E. Müller-Pfeiffer, Jena | 
      
        | 1968-10 | 110 | Einführung in die Rechentechnik (III) | H. Peuker, Jena | 
      
        | 1968-10 | 115 | Unser Mathematik-Spezialistenlager | Das Betreuerkollektiv | 
      
        | 1968-10 | 116 | Was ist ein Beweis (II) | E. Müller-Pfeiffer, Jena | 
      
        | 1968-11 | 122 | Einführung in die Rechentechnik (IV) | H. Peuker, Jena | 
      
        | 1968-11 | 127 | Was ist ein Beweis (III) | E. Müller-Pfeiffer, Jena | 
      
        | 1968-12 | 134 | Aus der mathematischen Kybernetik (I) | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1968-12 | 137 | Einführung in die Rechentechnik (V) | H. Peuker, Jena | 
      
        | 1969-01 | 2 | Aus der mathematischen Kybernetik (II) | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1969-01 | 6 | Drehungen eines Würfels (I) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1969-02 | 14 | Aus der mathematischen Kybernetik (III) | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1969-02 | 17 | Drehungen eines Würfels (II) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1969-03 | 26 | Aus der mathematischen Kybernetik (IV) | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1969-03 | 29 | Funktionalgleichungen (I) | H.-J. Glaeske, Jena | 
      
        | 1969-04 | 38 | Funktionalgleichungen (II) | H.-J. Glaeske, Jena | 
      
        | 1969-04 | 44 | Unser Mathematiklager | Das Betreuerkollektiv | 
      
        | 1969-05 | 50 | Eine Methode der statistischen Qualitätskontrolle (I) | L. Kantel, Jena | 
      
        | 1969-05 | 53 | Einführung in die Gruppentheorie (I) | Eike Hertel, Jena | 
      
        | 1969-06 | 62 | Eine Methode der statistischen Qualitätskontrolle (II) | L. Kantel, Jena | 
      
        | 1969-06 | 65 | Einführung in die Gruppentheorie (II) | Eike Hertel, Jena | 
      
        | 1969-07 | 74 | Aus der Arbeit des wissenschaftlichen Studentenzirkels „Rationelle Lehrmethoden“ | wissenschaftlicher Studentenzirkel „Rationelle Lehrmethoden“ an der FSU | 
      
        | 1969-07 | 79 | Einführung in die Gruppentheorie (III) | Eike Hertel, Jena | 
      
        | 1969-09 | 96 | Komplexe Zahlen (I) | Hans Triebel, Jena | 
      
        | 1969-09 | 99 | Unser Mathematiklager | Das Betreuerkollektiv | 
      
        | 1969-09 | 104 | Aus der Sektion Mathematik |  | 
      
        | 1969-10 | 122 | Komplexe Zahlen (II) | Hans Triebel, Jena | 
      
        | 1969-10 | 127 | Wir stellen vor: Dozent Dr. habil. Hans Triebel |  | 
      
        | 1969-10 | 129 | Aus der Sektion Mathematik: Studienprogramm für das Grundstudium Mathematik (Teil 1) |  | 
      
        | 1969-10 | 132 | Einführung in die Spieltheorie (I) | Alfred Liemant, Jena | 
      
        | 1969-11 | 138 | Einiges über Folgen und Reihen (I) | Klaus Fleischmann, Jena | 
      
        | 1969-11 | 143 | Wir stellen vor: Dr. rer. nat. Alfred Liemant |  | 
      
        | 1969-11 | 143 | Einführung in die Spieltheorie (II) | Alfred Liemant, Jena | 
      
        | 1969-11 | 147 | Aus der Sektion Mathematik: Studienprogramm für das Grundstudium Mathematik (Teil 2) |  | 
      
        | 1969-12 | 154 | Einiges über Folgen und Reihen (II) | Klaus Fleischmann, Jena | 
      
        | 1969-12 | 158 | Wir stellen vor: Diplom-Mathematiker Klaus Fleischmann |  | 
      
        | 1969-12 | 158 | Numerische Mathematik (I) | Walter Wallisch, Jena | 
      
        | 1969-12 | 161 | Aus der Sektion Mathematik: Neue Lehrmethoden an der Sektion Mathematik der FSU Jena | K. Lemnitzer, Jena | 
      
        | 1970-01 | 2 | Einiges über Folgen und Reihen (III) | Klaus Fleischmann, Jena | 
      
        | 1970-01 | 6 | Wir stellen vor: Dozent Dr. habil Walter Wallisch |  | 
      
        | 1970-01 | 6 | Numerische Mathematik (II) | Walter Wallisch, Jena | 
      
        | 1970-01 | 9 | Aus der Sektion Mathematik: FDJ-Gruppe Mathematik-Diplom |  | 
      
        | 1970-01 | 12 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1970-02 | 18 | Gruppentheorie und Geometrie (I) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1970-02 | 21 | Buntes Allerlei |  | 
      
        | 1970-02 | 22 | Numerische Mathematik (III) | Walter Wallisch, Jena | 
      
        | 1970-03 | 34 | Gruppentheorie und Geometrie (II) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1970-03 | 40 | Buntes Allerlei |  | 
      
        | 1970-03 | 41 | Konferenz zum Thema Studienvorbereitung und Studienwerbung |  | 
      
        | 1970-03 | 42 | Wir stellen vor: Dr. Walter Börner |  | 
      
        | 1970-03 | 43 | Die Programmierung des Kleinrechners Cellatron SER 2 c (I) | Harald Schirrmeister, Jena | 
      
        | 1970-04 | 50 | Gruppentheorie und Geometrie (III) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1970-04 | 54 | Buntes Allerlei |  | 
      
        | 1970-04 | 55 | Das Mathematik-Spezialistenlager Februar 1970 | Das Betreuerkollektiv | 
      
        | 1970-04 | 58 | Die Programmierung des Kleinrechners Cellatron SER 2 c (II) | Harald Schirrmeister, Jena | 
      
        | 1970-05 | 74 | Die Programmierung des Kleinrechners Cellatron SER 2 c (III) | Harald Schirrmeister, Jena | 
      
        | 1970-05 | 80 | Über Lehrprogramme (I) | Reinhold Mattasch, Jena | 
      
        | 1970-05 | 83 | Aus der Sektion Mathematik | E. Girlich, Jena | 
      
        | 1970-06 | 90 | Die Programmierung des Kleinrechners Cellatron SER 2 c (IV) | Harald Schirrmeister, Jena | 
      
        | 1970-06 | 97 | Aus der Sektion Mathematik: Wissenschaftliche Studentenkonferenz | H. G. Koch | 
      
        | 1970-07 | 106 | Die Programmierung des Kleinrechners Cellatron SER 2 c (V) | Harald Schirrmeister, Jena | 
      
        | 1970-07 | 112 | Über Lehrprogramme (II) | Reinhold Mattasch, Jena | 
      
        | 1970-07 | 118 | Aus der Sektion Mathematik |  | 
      
        | 1970-07 | 121 | Kombinatorik | Eike Hertel, Jena | 
      
        | 1970-07 | 128 | Aus unserer Lehrerausbildung |  | 
      
        | 1970-09 | 134 | In eigener Sache | Die Redaktion | 
      
        | 1970-09 | 136 | Einführung in die Schaltalgebra | Klaus Fischer, Jena | 
      
        | 1970-09 | 147 | Wir stellen vor: Klaus Fischer |  | 
      
        | 1970-09 | 148 | Mathematik-Spezialistenlager | Das Betreuerkollektiv | 
      
        | 1970-11 | 162 | Mengen, Relationen, Funktionen (I) | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1970-11 | 166 | Elementare Einführung in die Graphentheorie | Hannes Peuker, Jena | 
      
        | 1970-11 | 171 | Studienwerbung – Studienvorbereitung | Irmhild Fischer, Jena | 
      
        | 1970-12 | 178 | Mengen, Relationen, Funktionen (II) | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1970-12 | 184 | Wir stellen vor: Dr. Gerd Wechsung |  | 
      
        | 1970-12 | 186 | Die FDJ-Arbeit – echter Bestandteil des Studiums an unserer Sektion | Gerald Schweinefleisch, Jena | 
      
        | 1971-01 | 2 | Die Schülerzeitschrift „Wurzel“ – Träger des Jugendobjektes „Studienwerbung – Studienvorbereitung“ |  | 
      
        | 1971-01 | 3 | Mengen, Relationen, Funktionen (III) | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1971-01 | 12 | Pädagogik und Mathematik | Roswitha Köhler, Jena | 
      
        | 1971-02 | 18 | Mengen, Relationen, Funktionen (IV) | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1971-02 | 26 | Wissenschaftlich-produktives Studium in der Diskussion | Bernd Wächter, Jena | 
      
        | 1971-03 | 34 | Über geometrische Konstruktionsaufgaben (I) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1971-03 | 38 | Die Gründung des „Bezirksclubs Junger Mathematiker“ des Bezirkes Gera | Wolfgang Freybote | 
      
        | 1971-04 | 50 | Über geometrische Konstruktionsaufgaben (II) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1971-04 | 57 | Mathematik-Winterlager des Bezirkes Gera 1971 | Werner Nagel, Jena | 
      
        | 1971-04 | 58 | Ergebnisse der Bezirksmathematikolympiade Gera 1971 | Volker Kögel | 
      
        | 1971-05 | 66 | Über geometrische Konstruktionsaufgaben (III) | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1971-05 | 72 | Aus unserer Korrespondentenmappe: Der Bezirksklub junger Mathematiker des Bezirkes Neubrandenburg | H. Joachim Kerber, Neubrandenburg | 
      
        | 1971-06 | 82 | Einführung in die Bedienungstheorie (I) | Volker Stabenow, Jena | 
      
        | 1971-06 | 87 | X. Olympiade Junger Mathematiker der DDR |  | 
      
        | 1971-07 | 98 | Einführung in die Bedienungstheorie (II) | Volker Stabenow, Jena | 
      
        | 1971-07 | 113 | Wir stellen vor: Forschungsstudent Volker Stabenow |  | 
      
        | 1971-07 | 115 | Studentenkonferenz der Sektion Mathematik | Volker Kögel, Jena | 
      
        | 1971-07 | 128 | „Wurzel“-Fußball aktuell: Universitätsauswahl-Nationalmannschaft 3:10 | B. Kriesche | 
      
        | 1971-09 | 130 | In eigener Sache | Volker Kögel, Jena | 
      
        | 1971-09 | 131 | Schaltungen aus logischen Bauelementen | Klaus Fischer, Jena | 
      
        | 1971-09 | 143 | FDJ-Studentensommer, Jena–Minsk 1971 | Werner Nagel, Jena | 
      
        | 1971-09 | 151 | Das Mathematik-Spezialistenlager 1971 | Wolfgang Freybote | 
      
        | 1971-09 | 158 | Auswertung des VIII. Parteitages an unserer Sektion | Georg Baumbach, Jena | 
      
        | 1971-11 | 161 | Zerlegungsgleichheit von Polygonen | Eike Hertel, Jena | 
      
        | 1971-11 | 172 | Besuch in Minsk und Gegenbesuch in Jena | Winfried Verbesek, Jena | 
      
        | 1971-12 | 178 | Codierungstheorie – eine interessante Anwendung der Algebra (I) | Rolf Lindner, Jena | 
      
        | 1971-12 | 185 | Die Aufgaben der FDJ-Grundorganisation der Sektion Mathematik in der Wahlperiode 1971/72 | Rainer Wackernagel, Jena | 
      
        | 1972-01 | 2 | Codierungstheorie (II) | Rolf Lindner, Jena | 
      
        | 1972-01 | 6 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-01 | 7 | Als Delegierter zum IX. Parlament der Freien Deutschen Jugend | Peter Lang | 
      
        | 1972-01 | 10 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-01 | 14 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-01 | 15 | Mathematikerball 1971 | Uschi Schleicher | 
      
        | 1972-02 | 18 | Diophantische Gleichungen | Hartmut Menzer | 
      
        | 1972-02 | 24 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-02 | 25 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-02 | 26 | Modernes Studentenwohnheim in Neu-Lobeda |  | 
      
        | 1972-02 | 28 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-02 | 30 | Neue Leitungsstruktur im Jugendobjekt |  | 
      
        | 1972-03 | 34 | In eigener Sache | Werner Nagel | 
      
        | 1972-03 | 35 | Lösung linearer Gleichungssysteme durch Elimination (I) | F. Goetze | 
      
        | 1972-03 | 38 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-03 | 40 | Studenten unserer Sektion zu Gast bei polnischen Freunden | Manfred Wolf | 
      
        | 1972-03 | 42 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-03 | 43 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-03 | 46 | Mathematik-Spezialistenlager | Hans-Gerd Leopold | 
      
        | 1972-03 | 47 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 1972-04 | 50 | Lösung linearer Gleichungssysteme durch Elimination (II) | Fr. Goetze | 
      
        | 1972-04 | 54 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-04 | 55 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-04 | 57 | Bessere Studienvorbereitung überall in der Republik – Erste Kontakte mit der TH Magdeburg und der Universität Halle | Reinhard Klette | 
      
        | 1972-04 | 59 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-04 | 60 | Beziehungen zur Sowjetwissenschaft |  | 
      
        | 1972-04 | 61 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-04 | 63 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-04 | 64 | Lösung Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 1972-05 | 66 | Wir stellen vor: Dozent Prof. Dr. habil. Hans Triebel |  | 
      
        | 1972-05 | 66 | Funktionen mehrerer Veränderlicher (I) | Hans Triebel, Jena | 
      
        | 1972-05 | 71 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-05 | 72 | Knobelecke |  | 
      
        | 1972-05 | 72 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-05 | 73 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-05 | 74 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-05 | 77 | XI. Olympiade Junger Mathematiker der DDR | Bernd Wächter | 
      
        | 1972-06 | 82 | Funktionen mehrerer Veränderlicher (II) | Hans Triebel, Jena | 
      
        | 1972-06 | 86 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-06 | 88 | Wir konstruieren einen vierdimensionalen Würfel | Reinhard Klette | 
      
        | 1972-06 | 92 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-06 | 93 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-07 | 98 | Gewöhnliche Differentialgleichungen (I) | Oloff und Schwarz, Jena | 
      
        | 1972-07 | 102 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-07 | 103 | Die ersten Studententage an der Friedrich-Schiller-Universität |  | 
      
        | 1972-07 | 104 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-07 | 105 | Knobelecke |  | 
      
        | 1972-07 | 105 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-07 | 106 | Gewöhnliche Differentialgleichungen (II) | Oloff und Schwarz, Jena | 
      
        | 1972-07 | 111 | Karl-Marx-Seminar |  | 
      
        | 1972-07 | 112 | Bild-Ton-Vortrag für Neuimmatrikulierte |  | 
      
        | 1972-07 | 113 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-07 | 116 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-07 | 117 | Gewöhnliche Differentialgleichungen (III) | Oloff und Schwarz, Jena | 
      
        | 1972-07 | 120 | Knobelecke |  | 
      
        | 1972-07 | 121 | Studentenkonferenz |  | 
      
        | 1972-07 | 122 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-07 | 123 | Aussprache mit Absolventen |  | 
      
        | 1972-07 | 123 | Solidarität mit dem vietnamesischen Volk |  | 
      
        | 1972-07 | 123 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-07 | 124 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-07 | 126 | Mathematikstudium vietnamesischer Freunde in der Deutschen Demokratischen Republik |  | 
      
        | 1972-07 | 127 | Aufgaben der schriftlichen Mathematikprüfung 1966 im Bezirk Bac Thai |  | 
      
        | 1972-07 | 128 | Eine kleine Kostprobe aus der „Kurtzen Nachricht von denen Academien und Universitaeten überhaupt.“ (Halle, Anno M.DCC,IX) |  | 
      
        | 1972-09 | 2 | Gewöhnliche Differentialgleichungen (IV) | Oloff und Schwarz, Jena | 
      
        | 1972-09 | 6 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-09 | 7 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-09 | 8 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-09 | 10 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-09 | 13 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-09 | 13 | Unsere Sektion zieht um | Horst Oswald | 
      
        | 1972-10 | 18 | Einführung in die Verbandstheorie (I) | Klaus Wagner | 
      
        | 1972-10 | 24 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-10 | 25 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-10 | 26 | 8. Wissenschaftliche Haupttagung der Mathematischen Gesellschaft der DDR |  | 
      
        | 1972-10 | 27 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-10 | 27 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-10 | 31 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-10 | 31 | Knobelaufgabe |  | 
      
        | 1972-10 | 32 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 1972-11 | 34 | Was uns beschäftigt… |  | 
      
        | 1972-11 | 35 | Einführung in die Verbandstheorie (II) | Klaus Wagner | 
      
        | 1972-11 | 40 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-11 | 41 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-11 | 42 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-11 | 43 | Wo steckt der Fehler? |  | 
      
        | 1972-11 | 44 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1972-11 | 45 | Lösungen |  | 
      
        | 1972-11 | 48 | Knobelecke |  | 
      
        | 1972-12 | 50 | Kybernetik in der UdSSR | Rolf Lindner | 
      
        | 1972-12 | 53 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1972-12 | 54 | Büchermarkt |  | 
      
        | 1972-12 | 55 | Gesetzmäßigkeiten des Zufalls (I) | Horst Oswald | 
      
        | 1972-12 | 61 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-01 | 66 | Gesetzmäßigkeiten des Zufalls (II) | Horst Oswald | 
      
        | 1973-01 | 71 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1973-01 | 72 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1973-01 | 73 | Mathematikstudium in der Sowjetunion |  | 
      
        | 1973-01 | 74 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1973-01 | 75 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-01 | 78 | Vorbereitung der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten | R. Wackernagel | 
      
        | 1973-02 | 82 | Der verallgemeinerte Vektorbegriff | Gerhard Lischke | 
      
        | 1973-02 | 88 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1973-02 | 89 | Prüfungen – Notwendiges Übel oder Höhepunkt? |  | 
      
        | 1973-02 | 91 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1973-02 | 92 | Zum Selbststudium | Heinz Geußler | 
      
        | 1973-02 | 94 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-03 | 98 | Lineare Abbildungen und Matrizen | Gerhard Lischke | 
      
        | 1973-03 | 104 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1973-03 | 105 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1973-03 | 106 | Mengen, die es gar nicht gibt |  | 
      
        | 1973-03 | 108 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1973-03 | 108 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-03 | 112 | Knobelecke |  | 
      
        | 1973-04 | 114 | Mathematische Methoden der Operationsforschung (I) | Matthias Schilling | 
      
        | 1973-04 | 119 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1973-04 | 120 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1973-04 | 121 | Unendlich ist nicht gleich unendlich! |  | 
      
        | 1973-04 | 124 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-04 | 128 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 1973-05 | 130 | Mathematische Methoden der Operationsforschung (II) | Matthias Schilling | 
      
        | 1973-05 | 137 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1973-05 | 139 | Vom Rechenbrett zum Computer |  | 
      
        | 1973-05 | 142 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-06 | 146 | Gesetzmäßigkeiten des Zufalls (III) | Horst Oswald | 
      
        | 1973-06 | 151 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1973-06 | 152 | Die Turing-Maschine, ein mathematisches Denkmodell |  | 
      
        | 1973-06 | 156 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-06 | 160 | Lösung Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 1973-07 | 162 | Einführung in die Funktionalanalysis (I) | Werner Linde | 
      
        | 1973-07 | 167 | Studententage an unserer Universität |  | 
      
        | 1973-07 | 170 | Knobelaufgabe |  | 
      
        | 1973-07 | 171 | Oktales Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 1973-07 | 172 | Geometrie-Aufgabe | Roman Roth | 
      
        | 1973-07 | 172 | Einführung in die Funktionalanalysis (II) | Werner Linde | 
      
        | 1973-07 | 176 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1973-07 | 177 | Karl-Marx-Seminar |  | 
      
        | 1973-07 | 178 | Knobelaufgabe |  | 
      
        | 1973-07 | 179 | Wir bekamen den Titel „Sozialistisches Studentenkollektiv der FSU Jena“ |  | 
      
        | 1973-07 | 180 | Einführung in die Funktionalanalysis (III) | Werner Linde | 
      
        | 1973-07 | 184 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-07 | 187 | Studentenkonferenz |  | 
      
        | 1973-07 | 191 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-09 | 2 | Geometrische Figuren | Walter Börner | 
      
        | 1973-09 | 9 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1973-09 | 11 | Lösung zur Geometrieaufgabe aus Wurzel 1973-7+8 |  | 
      
        | 1973-09 | 13 | Studienwahl? Berufswahl? | J. Böhm | 
      
        | 1973-09 | 14 | Lehrer werden… | Klaus Schreiber | 
      
        | 1973-09 | 16 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1973-09 | 17 | Die Natur der Zahlen |  | 
      
        | 1973-09 | 18 | „Auszug aus den Anfangs-Gründen Alles Mathematischen Wissenschaften, Zu Bequemerem Gebrauche der Anfänger auf Begehren verfertigt von Christian Wolffen, A. MDCCXLIII“ |  | 
      
        | 1973-09 | 19 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1973-09 | 20 | Lösungen zu den Aufgaben aus Wurzel 1973-S |  | 
      
        | 1973-09 | 23 | Lösungen zu den Rätselaufgaben aus Wurzel 1973-7+8 |  | 
      
        | 1973-09 | 24 | Preisausschreiben |  | 
      
        | 1973-09 | 27 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-11 | 34 | Ungelöste Probleme der geometrischen Zahlentheorie (I) | E. Krätzel | 
      
        | 1973-11 | 39 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1973-11 | 41 | Warum studiert der künftige Mathematik- und Physiklehrer Pädagogik und Psychologie? | P. Mitzenheim | 
      
        | 1973-11 | 45 | Lösungen |  | 
      
        | 1973-12 | 50 | Ungelöste Probleme der geometrischen Zahlentheorie (II) | E. Krätzel | 
      
        | 1973-12 | 55 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1973-12 | 55 | Lösungen |  | 
      
        | 1974-01 | 66 | Medwedjew-Automaten (I) |  | 
      
        | 1974-01 | 72 | Methodik des Mathematikunterrichts [an der FSU] |  | 
      
        | 1974-02 | 82 | Medwedjew-Automaten (II) |  | 
      
        | 1974-02 | 91 | Einführung in die Theorie der Halbgruppen (I) |  | 
      
        | 1974-02 | 86 | Marxismus-Leninismus [an der FSU] |  | 
      
        | 1974-03 | 98 | Einführung in die Theorie der Halbgruppen (II) |  | 
      
        | 1974-03 | 104 | Mathematik [an der FSU] |  | 
      
        | 1974-04 | 114 | Konvergente Zahlenfolgen |  | 
      
        | 1974-05 | 130 | Einführung in die Intervallarithmetik |  | 
      
        | 1974-05 | 139 | Der Gruppenbegriff |  | 
      
        | 1974-06 | 146 | Mengen, Relationen, Funktionen (I) [Nachdruck aus Wurzel 1970-11 und 1970-12] | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1974-06 | 154 | Supremum und Infimum |  | 
      
        | 1974-07 | 162 | Mengen, Relationen, Funktionen (II) [Nachdruck aus Wurzel 1970-12 und 1971-01] | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1974-07 | 175 | Hessesche Normalform einer Geradengleichung |  | 
      
        | 1974-07 | 171 | Physik und Physikmethodik [an der FSU] |  | 
      
        | 1974-07 | 178 | Mengen, Relationen, Funktionen (III) [Nachdruck aus Wurzel 1971-01 und 1971-02] | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1974-09 | 2 | Leonhard Euler |  | 
      
        | 1974-09 | 6 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1974-09 | 8 | Das Rinderproblem des Archimedes | Hans-Gerd Leopold | 
      
        | 1974-09 | 13 | Lösungen |  | 
      
        | 1974-09 | 15 | Büchertip |  | 
      
        | 1974-09 | 16 | Inhaltsverzeichnis 1973/74 |  | 
      
        | 1974-10 | 18 | Einführung in die Topologie (I) | Karl Herrmann, Jena | 
      
        | 1974-10 | 24 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1974-10 | 26 | Lösungen |  | 
      
        | 1974-10 | 29 | Konstruieren einmal anders – Betrachtungen zur Quadratur des Kreises |  | 
      
        | 1974-10 | 31 | Studium und 25. Jahrestag |  | 
      
        | 1974-11 | 34 | Einführung in die Topologie (II) | Karl Herrmann, Jena | 
      
        | 1974-11 | 38 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1974-11 | 40 | Komplexe Zahlen (I) [Nachdruck aus Wurzel 1969-09] | Hans Triebel, Jena | 
      
        | 1974-11 | 43 | Gottfried Wilhelm Leibniz |  | 
      
        | 1974-11 | 47 | Lösungen |  | 
      
        | 1974-12 | 50 | Komplexe Zahlen (II) [Nachdruck aus Wurzel 1969-10] | Hans Triebel, Jena | 
      
        | 1974-12 | 55 | Einführung in die Topologie (III) | Karl Herrmann, Jena | 
      
        | 1974-12 | 61 | Preisaufgaben |  | 
      
        | 1974-12 | 62 | Lösungen |  | 
      
        | 1975-01 | 2 | Von der Mausefalle zum Addierautomat (I) | Reinhard Klette | 
      
        | 1975-01 | 8 | Preisaufgaben G1…6 |  | 
      
        | 1975-01 | 10 | Joseph-Louis Lagrange |  | 
      
        | 1975-01 | 11 | Wir liefern π, genau wie nie |  | 
      
        | 1975-01 | 12 | Lösungen F39,F43,F44,F45 |  | 
      
        | 1975-02 | 18 | Von der Mausefalle zum Addierautomat (II) | Reinhard Klette | 
      
        | 1975-02 | 21 | Preisaufgaben G7…12 |  | 
      
        | 1975-02 | 22 | Rene Descartes | Egbert Creutzburg | 
      
        | 1975-02 | 26 | Unendliche Reihen (I) | Hans-Gerd Leopold | 
      
        | 1975-02 | 31 | Lösungen F52 |  | 
      
        | 1975-03 | 34 | Konvergenzgeschwindigkeit von Zahlenfolgen | Gregor Weske | 
      
        | 1975-03 | 37 | Preisaufgaben G13…18 |  | 
      
        | 1975-03 | 39 | Unendiliche Reihen (II) | Hans-Gerd Leopold | 
      
        | 1975-03 | 46 | Lösungen F55,F57,F58 |  | 
      
        | 1975-04 | 50 | Iterative Lösung nichtlinearer Gleichungen | Gregor Weske | 
      
        | 1975-04 | 61 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 1975-04 | 62 | Preisaufgaben G19…24 |  | 
      
        | 1975-04 | 63 | Vierdimensionales Simplex | Walter Börner | 
      
        | 1975-05 | 66 | Der Satz von Helly | Barbara Salzmann | 
      
        | 1975-05 | 72 | Preisaufgaben G25…30 |  | 
      
        | 1975-05 | 73 | „FDJ-Freundschaftsstafette“ und 4. FDJ-Studententage | Hilmar Schack | 
      
        | 1975-05 | 74 | Aufgaben der XIV. Olympiade Junger Mathematiker |  | 
      
        | 1975-05 | 76 | Lösungen G2,G6,F61,F63,G5 |  | 
      
        | 1975-06 | 82 | Beziehungen zwischen Physik und Mathematik (I) | Klaus Jupe | 
      
        | 1975-06 | 86 | Preisaufgaben G31…36 |  | 
      
        | 1975-06 | 87 | Aufgaben der XIV. Olympiade Junger Mathematiker |  | 
      
        | 1975-06 | 88 | Was ist eine Kurve? (I): Das Dilemma der exakten Definition | Roland Hendel | 
      
        | 1975-06 | 92 | Aufgaben der XIV. Olympiade Junger Mathematiker |  | 
      
        | 1975-06 | 93 | Lösungen G11,G12,G8 |  | 
      
        | 1975-06 | 96 | Aufgaben der XIV. Olympiade Junger Mathematiker |  | 
      
        | 1975-07 | 98 | Beziehungen zwischen Physik und Mathematik (II) | Klaus Jupe | 
      
        | 1975-07 | 102 | Preisaufgaben G37…42 |  | 
      
        | 1975-07 | 103 | Preisausschreiben |  | 
      
        | 1975-07 | 104 | Die Familie Bernoulli | Otto Stamfort | 
      
        | 1975-07 | 108 | Lösungen G15,G13,G18,G17 |  | 
      
        | 1975-07 | 112 | Lösung Kreuzworträtsel 4/75 |  | 
      
        | 1975-08 | 114 | Unendliche Reihen (III) | Hans-Georg Leopold | 
      
        | 1975-08 | 119 | Preisaufgaben G43…48 |  | 
      
        | 1975-08 | 120 | Was ist eine Kurve? (II): Teppiche und Schwämme | Roland Hendel | 
      
        | 1975-08 | 125 | Lösungen G19,G21,G23 |  | 
      
        | 1975-09 | 130 | Primzahlen | Hartmut Menzer | 
      
        | 1975-09 | 134 | Gut gesagt |  | 
      
        | 1975-09 | 135 | Preisaufgaben G49…54 |  | 
      
        | 1975-09 | 136 | Differenzengleichungen (I) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1975-09 | 140 | Mathematikstudium im befreundeten Ausland | Frank Müller | 
      
        | 1975-09 | 143 | Lösungen G28,G30 |  | 
      
        | 1975-10 | 146 | Funktionalgleichungen (I) [Nachdruck aus Wurzel 1969-03] | H.-J. Glaeske | 
      
        | 1975-10 | 149 | Neue Prüfungsordnung |  | 
      
        | 1975-10 | 151 | Preisaufgaben G55…60 |  | 
      
        | 1975-10 | 153 | Karl Weierstraß |  | 
      
        | 1975-10 | 154 | Lösungen G38,G41,G32 |  | 
      
        | 1975-10 | 158 | Sommerlager des Bezirksklubs Junger Mathematiker | Jörg Vogel | 
      
        | 1975-11 | 162 | Differenzengleichungen (II) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1975-11 | 168 | Preisaufgaben G61…66 |  | 
      
        | 1975-11 | 169 | Funktionalgleichungen (II) [Nachdruck aus Wurzel 1969-04] | H.-J. Glaeske | 
      
        | 1975-11 | 173 | Verschiedenes |  | 
      
        | 1975-11 | 174 | Im Studentenaustausch zu Besuch in Minsk | Gregor Weske | 
      
        | 1975-12 | 178 | Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (I) | F. Liese | 
      
        | 1975-12 | 184 | Preisaufgaben G67…72 |  | 
      
        | 1975-12 | 185 | Knobelaufgabe: Zahlenrätsel im Oktalsystem |  | 
      
        | 1975-12 | 186 | Lösungen G31,G40,G43,G46,G47 |  | 
      
        | 1975-12 | 191 | Knobelaufgabe: Mengenlehre – einmal anders |  | 
      
        | 1975-12 | 191 | Preisträger des Preisausschreibens „Titelbilder“ |  | 
      
        | 1975-12 | 192 | Inhaltsverzeichnis 1975 (9. Jahrgang) |  | 
      
        | 1976-01 | 2 | Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (II) | F. Liese | 
      
        | 1976-01 | 7 | David Hilbert | Hans-Gerd Leopold | 
      
        | 1976-01 | 10 | Preisaufgaben H1…H6 |  | 
      
        | 1976-01 | 12 | Die FDJ-Organisation der Sektion Mathematik der Friedrich-Schiller-Universität kämpft um den Ehrennamen „Wilhelm Pieck“ | Egbert Creutzburg | 
      
        | 1976-01 | 14 | Lösungen G50,G53 |  | 
      
        | 1976-02 | 18 | Gewöhnliche Differentialgleichungen (I) [Nachdruck aus Wurzel 1972-07] | Oloff und Schwarz, Jena | 
      
        | 1976-02 | 24 | Preisaufgaben H7…H12 |  | 
      
        | 1976-02 | 25 | Gut gesagt |  | 
      
        | 1976-02 | 26 | Der Horner-Algorithmus (I) | Gregor Weske | 
      
        | 1976-02 | 28 | Lösungen G54,G59,G52 |  | 
      
        | 1976-02 | 32 | Lösungen der Knobelaufgaben aus Wurzel 12/75 |  | 
      
        | 1976-03 | 34 | Gewöhnliche Differentialgleichungen (II) [Nachdruck aus Wurzel 1972-07] | Oloff und Schwarz, Jena | 
      
        | 1976-03 | 41 | Preisaufgaben H13…18 |  | 
      
        | 1976-03 | 42 | Aus der Arbeit des NVA-Zirkels | Werner Nehrlich | 
      
        | 1976-03 | 44 | Reguläre Polyeder |  | 
      
        | 1976-03 | 46 | Lösungen G55,G60 |  | 
      
        | 1976-04 | 50 | Gewöhnliche Differentialgleichungen (III) [Nachdruck aus Wurzel 1972-09] | Oloff und Schwarz, Jena | 
      
        | 1976-04 | 55 | Preisaufgaben H19…H24 |  | 
      
        | 1976-04 | 56 | Der Horner-Newton-Algorithmus (II) | Gregor Weske | 
      
        | 1976-04 | 59 | Lösungen G57,G61,G62,G65 |  | 
      
        | 1976-05 | 66 | Differentialgleichungen in der Physik | Klaus Jupe | 
      
        | 1976-05 | 72 | Preisaufgaben H25…29 |  | 
      
        | 1976-05 | 74 | Karl-Marx-Seminar | Egbert Creutzburg | 
      
        | 1976-05 | 76 | Lösungen G69,G72,G71 |  | 
      
        | 1976-06 | 82 | Statistische Qualitatskontrolle (I) | H. Debes | 
      
        | 1976-06 | 88 | Preisaufgaben H31…35 |  | 
      
        | 1976-06 | 89 | Einführung in die Programmsprache INKA 4100 (I) | Gregor Weske | 
      
        | 1976-06 | 94 | Lösung der Aufgabe zum Elfenpärchen (Wurzel 5/76, S.72) | Klaus Jupe | 
      
        | 1976-06 | 95 | Lösungen H3 |  | 
      
        | 1976-07 | 98 | Statistische Qualitätskontrolle (II) | H. Debes | 
      
        | 1976-07 | 100 | Preisaufgaben H37…42 |  | 
      
        | 1976-07 | 101 | Gut gesagt |  | 
      
        | 1976-07 | 102 | Algebraische Gleichungen (I) | W. Wallisch | 
      
        | 1976-07 | 106 | Auf der Ellipsenbahn | Reinhard Klette | 
      
        | 1976-07 | 110 | Lösungen H2,H18 |  | 
      
        | 1976-08 | 114 | Algebraische Gleichungen (II) | W. Wallisch | 
      
        | 1976-08 | 119 | Preisaufgaben H43…48 |  | 
      
        | 1976-08 | 120 | Einführung in die Programmsprache INKA 4100 (II) | Gregor Weske | 
      
        | 1976-08 | 126 | Lösungen H10,H11 |  | 
      
        | 1976-08 | 128 | Ankündigung Sonderpreisausschreiben „10 Jahre Wurzel“ |  | 
      
        | 1976-09 | 150 | Zur mathematischen Behandlung des Mondflugproblems (I) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1976-09 | 136 | Preisaufgaben H49…53 |  | 
      
        | 1976-09 | 137 | Über den Mathematikunterricht an den Schulen der UdSSR | D. Hetsch | 
      
        | 1976-09 | 140 | Lösungen H24,H29,H17 |  | 
      
        | 1976-10 | 146 | Zur mathematischen Behandlung des Mondflugproblems (II) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1976-10 | 156 | Preisaufgaben H55…59 |  | 
      
        | 1976-10 | 157 | Lösungen H33,H34 |  | 
      
        | 1976-10 | 160 | Sonderpreisausschreiben „10 Jahre Wurzel“ (I) |  | 
      
        | 1976-11 | 162 | Zur mathematischen Behandlung des Mondflugproblems (III) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1976-11 | 168 | Studentenaustausch Jena-Tbilissi |  | 
      
        | 1976-11 | 170 | Preisaufgaben H61…65 |  | 
      
        | 1976-11 | 171 | Lösungen H37,H38,H35,H40,H46 |  | 
      
        | 1976-11 | 175 | Kurznachrichten |  | 
      
        | 1976-11 | 176 | Sonderpreisausschreiben „10 Jahre Wurzel“ (II) |  | 
      
        | 1976-12 | 178 | Einführung in die Theorie universeller Algebren (I) | Egbert Creutzburg | 
      
        | 1976-12 | 185 | Knobelaufgaben |  | 
      
        | 1976-12 | 186 | Preisaufgaben H67…71 |  | 
      
        | 1976-12 | 187 | Angenäherte Bestimmung von π durch Nadelwürfe [Nachdruck aus Wurzel 1967-05] | Harald Schirrmeister | 
      
        | 1976-12 | 189 | Lösung Knobelaufgaben |  | 
      
        | 1976-12 | 190 | Lösungen H43,H48 |  | 
      
        | 1976-12 | 185 | Knobelaufgabe |  | 
      
        | 1976-12 | 192 | Sonderpreisausschreiben „10 Jahre Wurzel“ (III) |  | 
      
        | 1977-01 | 2 | Einführung in die Theorie universeller Algebren (II) | Egbert Creutzburg | 
      
        | 1977-01 | 6 | Preisaufgaben J1…6 |  | 
      
        | 1977-01 | 7 | Lösungen H42,H49,H52 |  | 
      
        | 1977-01 | 11 | Georg Cantor | Hans-Joachim Hauschild | 
      
        | 1977-02 | 178 | Statt eines Vorwortes… |  | 
      
        | 1977-02 | 180 | Die Wurzel zieht um… | Ursula Heuke | 
      
        | 1977-02 | 182 | Noch eine Wortmeldung | Der NVA-Zirkel | 
      
        | 1977-02 | 183 | Unsere Mannschaft |  | 
      
        | 1977-02 | 186 | Ein Wort zum Mathelager |  | 
      
        | 1977-02 | 190 | Auflösung des Preisausschreibens „10 Jahre Wurzel“ |  | 
      
        | 1977-02 | 192 | Die besten Einsender |  | 
      
        | 1977-03 | 34 | Primzahlen (I) [Nachdruck aus Wurzel 1968-03] | E. Krätzel, Jena | 
      
        | 1977-03 | 37 | XVI. Bezirksmathematikolympiade und Winterlager des Bezirksklubs Junger Mathematiker des Bezirks Gera | Wolfgang Schäfer und Jörg Vogel | 
      
        | 1977-03 | 40 | Berichtigung zum Artikel „universelle Algebren“ (Wurzel 12/76) |  | 
      
        | 1977-03 | 41 | Unterhaltsame Logik, Sonderpreisaufgabe | Eberhard Richter | 
      
        | 1977-03 | 44 | Preisaufgaben J7…18 |  | 
      
        | 1977-03 | 45 | Inhaltsverzeichnis 1976 |  | 
      
        | 1977-03 | 46 | Lösungen H58,H63 |  | 
      
        | 1977-03 | 48 | Kurze Info |  | 
      
        | 1977-04 | 50 | Primzahlen (II) [Nachdruck aus Wurzel 1968-04] | E. Krätzel, Jena | 
      
        | 1977-04 | 52 | Preisaufgaben J13…18 |  | 
      
        | 1977-04 | 53 | Lösungen H57,H65 |  | 
      
        | 1977-04 | 56 | Zum 200. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß | Otto Stamfort | 
      
        | 1977-05 | 66 | Primzahlen (III) [Nachdruck aus Wurzel 1968-05] | E. Krätzel, Jena | 
      
        | 1977-05 | 70 | Die Entwicklung der Mathematik und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Jena von 1558 bis zur Gegenwart (I) | Michael Platen | 
      
        | 1977-05 | 75 | Die 4. Jenaer Informationstage | Eberhard Piehler | 
      
        | 1977-05 | 76 | Preisaufgaben J19…24 |  | 
      
        | 1977-05 | 78 | Lösungen H67,H59 |  | 
      
        | 1977-05 | 79 | FDJ-Studententage in Jena | Hartmut Pleßke | 
      
        | 1977-06 | 82 | Schaltalgebra (I) | Wolfgang Dick | 
      
        | 1977-06 | 87 | XVI. Olympiade Junger Mathematiker der DDR | Andreas Kleinwächter | 
      
        | 1977-06 | 89 | Preisaufgaben J25…30 |  | 
      
        | 1977-06 | 90 | Leserbrief zum Artikel „Angenäherte Bestimmung von π durch Nadelwürfe“ (Wurzel 12/76) | Wolfgang Michael | 
      
        | 1977-06 | 91 | Die Entwicklung der Mathematik und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Jena von 1558 bis zur Gegenwart (II) | Michael Platen | 
      
        | 1977-06 | 94 | Lösungen H71,H68 |  | 
      
        | 1977-07 | 98 | Das Vierfarbenproblem (I) | Georg Baumbach | 
      
        | 1977-07 | 102 | Schaltalgebra (II) | Wolfgang Dick | 
      
        | 1977-07 | 107 | Preisaufgaben J31…36 |  | 
      
        | 1977-07 | 108 | Gut gesagt |  | 
      
        | 1977-07 | 109 | Die Entwicklung der Mathematik und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Jena von 1558 bis zur Gegenwart (III) | Michael Platen | 
      
        | 1977-07 | 110 | Lösungen H65 |  | 
      
        | 1977-08 | 114 | Das Vierfarbentheorem (II) | Georg Baumbach | 
      
        | 1977-08 | 119 | Preisaufgaben J37…J42 |  | 
      
        | 1977-08 | 120 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 1977-08 | 122 | Lösungen J1,J2,J3,J4,J5,J6,J7,J8,J9,J10,J11,J12,J13,J14,J15,J16,J17,J18,J19,J20,J21,J22,J24 |  | 
      
        | 1977-09 | 130 | Die Wurzel in Berlin | Egbert Creutzburg | 
      
        | 1977-09 | 131 | Grenzwerte von Folgen und Funktionen |  | 
      
        | 1977-09 | 133 | Der Widerstreit | K. Wohlrabe | 
      
        | 1977-09 | 138 | Preisaufgaben J43…47 |  | 
      
        | 1977-09 | 139 | Lösungen J25,J26,J27,J28,J29,J30 |  | 
      
        | 1977-10 | 146 | Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski |  | 
      
        | 1977-10 | 149 | Korridore und Labyrinthe im Banachzentrum von Warschau (I) | Gisela Klette | 
      
        | 1977-10 | 153 | Preisaufgaben J48…54 |  | 
      
        | 1977-10 | 154 | Lösungen J23 |  | 
      
        | 1977-10 | 155 | Berichtigung zu Heft 5/77 |  | 
      
        | 1977-10 | 156 | Schaltalgebra (III) | Wolfgang Dick | 
      
        | 1977-11 | 162 | Geschlossene Summation | K. Wohlrabe | 
      
        | 1977-11 | 167 | Preisaufgaben J55…60 |  | 
      
        | 1977-11 | 168 | Korridore und Labyrinthe im Banachzentrum von Warschau (II) | Gisela Klette | 
      
        | 1977-11 | 170 | Lösungen J31,J32,J33,J34,J35,J36 |  | 
      
        | 1977-12 | 178 | Drehungen eines Würfels | Walter Börner | 
      
        | 1977-12 | 193 | Preisaufgaben J61…66 |  | 
      
        | 1977-12 | 184 | Lösungen J37,J38,J39,J40,J41,J42 |  | 
      
        | 1977-12 | 189 | Die Entwicklung des Funktionsbegriffes | Pietsch | 
      
        | 1978-01 | 2 | Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (I) [Nachdruck aus Wurzel 1968-06] | Wolfgang Radecke, Jena | 
      
        | 1978-01 | 4 | Der Sieger von Palermo (I) | Reinhard Klette | 
      
        | 1978-01 | 7 | Preisaufgaben K1…6 |  | 
      
        | 1978-01 | 8 | Inhaltsverzeichnis 1977 |  | 
      
        | 1978-01 | 10 | Scherz-Ecke |  | 
      
        | 1978-01 | 11 | Lösungen J43,J44,J45,J46,J47,J48 |  | 
      
        | 1978-02 | 18 | Die Wurzel in Leipzig | Jörg Vogel, Hans-Joachim Hauschild, Klaus Bartholmé | 
      
        | 1978-02 | 20 | Der Sieger von Palermo (II) | Reinhard Klette | 
      
        | 1978-02 | 23 | Preisaufgaben K7…11 |  | 
      
        | 1978-02 | 25 | Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (II) [Nachdruck aus Wurzel 1968-07] | Wolfgang Radecke, Jena | 
      
        | 1978-02 | 28 | Lösungen J49,J50,J51,J52,J53,J54 |  | 
      
        | 1978-02 | 32 | Berichtigungen |  | 
      
        | 1978-03 | 34 | Der casus irreducibilis | K. Wohlrabe | 
      
        | 1978-03 | 40 | Der Sieger von Palermo (III) | Reinhard Klette | 
      
        | 1978-03 | 42 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 1978-03 | 44 | Zahlen und Fakten zur Friedrich-Schiller-Universität Jena |  | 
      
        | 1978-03 | 45 | Preisaufgaben K13…18 |  | 
      
        | 1978-03 | 46 | Lösungen J55,J56,J57,J58,J59,J60 |  | 
      
        | 1978-04 | 50 | Die Jensensche Ungleichung | Harald Gottstein | 
      
        | 1978-04 | 53 | Der Sieger von Palermo (IV) | Reinhard Klette | 
      
        | 1978-04 | 55 | Lösung der Sonderpreisaufgabe aus Wurzel 3/77 |  | 
      
        | 1978-04 | 58 | Preisaufgaben K19…24 |  | 
      
        | 1978-04 | 60 | Lösungen J61,J62,J63,J64,J65,J66 |  | 
      
        | 1978-05 | 66 | Unterrichtsplan der Mathematiklager des Bezirks Gera (I) | Jörg Vogel und Renate Oehmichen | 
      
        | 1978-05 | 71 | Der Sieger von Palermo (V) | Reinhard Klette | 
      
        | 1978-05 | 76 | Preisaufgaben K25…30 |  | 
      
        | 1978-05 | 77 | Die XVII. Olympiade Junger Mathematiker in der DDR | Jörg Vogel | 
      
        | 1978-06 | 82 | Zum Lösen von Beweisaufgaben (I) | Alfred Groß | 
      
        | 1978-06 | 85 | Preisaufgaben K31…36 |  | 
      
        | 1978-06 | 86 | Der Sieger von Palermo (VI) | Reinhard Klette | 
      
        | 1978-06 | 90 | Lösung Kreuzworträtsel Wurzel 1978-03 |  | 
      
        | 1978-06 | 91 | Lösungen K1,K2,K3,K4,K5,K6,K7,K8,K9,K10,K11,K12 |  | 
      
        | 1978-06 | 93 | Unterrichtsplan für Mathematiklager (II) | Jörg Vogel und Renate Oehmichen | 
      
        | 1978-07 | 98 | Der Sieger von Palermo (VII) | Reinhard Klette | 
      
        | 1978-07 | 101 | Unterrichtsplan für Mathematiklager (III) | Jörg Vogel und Renate Oehmichen | 
      
        | 1978-07 | 103 | Zum Lösen von Beweisaufgaben (II) | Alfred Groß | 
      
        | 1978-07 | 107 | Preisaufgaben K37…42 |  | 
      
        | 1978-07 | 109 | Zu einer Aufgabe der Bezirksolympiade 1976 | Wolfgang Moldenhauer | 
      
        | 1978-07 | 111 | Lösungen K13,K14,K15,K16,K17,K18 |  | 
      
        | 1978-08 | 114 | Primfaktorenzerlegung auf Computern (I) | Traugott Schulmeiß | 
      
        | 1978-08 | 117 | Zum Lösen von Beweisaufgaben (III) | Alfred Groß | 
      
        | 1978-08 | 122 | Der Sieger von Palermo (VIII) | Reinhard Klette | 
      
        | 1978-08 | 125 | Der FDJ-Studentenklub „Schmiede“ stellt sich vor | G. Stuchlik | 
      
        | 1978-08 | 130 | XI. Karl-Marx-Seminar, Veröffentlichung des Beitrages „Spielt die Mathematik eine Sonderrolle im System der Wissenschaften?“ |  | 
      
        | 1978-08 | 140 | Preisaufgaben K43…48 |  | 
      
        | 1978-08 | 142 | Lösungen K6,K19,K20,K21,K22,K23,K24 |  | 
      
        | 1978-10 | 146 | Über geometrische Konstruktionsaufgaben | Lemnitzer | 
      
        | 1978-10 | 151 | Zum Lösen von Beweisaufgaben (IV) | Alfred Groß | 
      
        | 1978-10 | 157 | Preisaufgaben K49…54 |  | 
      
        | 1978-10 | 158 | Lösungen K25,K26,K27,K28,K29,K30 |  | 
      
        | 1978-11 | 162 | Ein Operatorenkalkül zur Lösung linearer Differenzengleichungen (I) | Hans-Jürgen Glaeske | 
      
        | 1978-11 | 168 | Preisaufgaben K55…60 |  | 
      
        | 1978-11 | 169 | Gibt es implizite Funktionen? – Gedanken zum Sprachgebrauch in der Mathematik | Wolfgang Dick | 
      
        | 1978-11 | 172 | FDJ-Studentensommer 1978 | Jürgen Salzmann | 
      
        | 1978-11 | 173 | Lösungen K31,K32,K33,K34,K35,K36 |  | 
      
        | 1978-12 | 178 | Der Begriff des Unendlichen in Mathematik und Philosophie | Gerhard Lischke | 
      
        | 1978-12 | 185 | Ein Operatorenkalkül zur Lösung linearer Differenzengleichungen (II) | Hans-Jürgen Glaeske | 
      
        | 1978-12 | 188 | Preisaufgaben K61…66 |  | 
      
        | 1978-12 | 189 | Lösungen K37,K38,K39,K40,K41,K42 |  | 
      
        | 1979-01 | 2 | Primfaktorenzerlegung auf Computern (II) | Traugott Schulmeiß | 
      
        | 1979-01 | 5 | Berichtigungen zu Wurzel 8+9/78 |  | 
      
        | 1979-01 | 6 | Aufgabenlösen oder Forschung | Wolfgang Moldenhauer | 
      
        | 1979-01 | 9 | Wenn einer eine Reise tut… (zum Beispiel im Studentenaustausch nach Tbilissi) | Gunter Blume | 
      
        | 1979-01 | 12 | Preisaufgaben L1…L6 |  | 
      
        | 1979-01 | 13 | Lösungen K43,K44,K45,K46,K47,K48 |  | 
      
        | 1979-02 | 18 | Was ist ein Differential? (I) | Gregor Weske | 
      
        | 1979-02 | 21 | Berechnung und Eigenschaften von Primzahlzwillingen (I) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1979-02 | 27 | Preisaufgaben L7…12 |  | 
      
        | 1979-02 | 28 | Lösungen K49,K50,K51 |  | 
      
        | 1979-02 | 31 | Inhaltsverzeichnis 1978 |  | 
      
        | 1979-03 | 34 | Geometrie und Realität im Wandel der Zeiten | Hans Triebel | 
      
        | 1979-03 | 41 | Was ist ein Differential? (II) | Gregor Weske | 
      
        | 1979-03 | 44 | Preisaufgaben L13…18 |  | 
      
        | 1979-03 | 45 | Was ist ein Differential? (III) | Gregor Weske | 
      
        | 1979-04 | 50 | Primfaktorenzerlegung auf Computern (III) | Traugott Schulmeiß | 
      
        | 1979-04 | 55 | Spezialschule „C. F. Gauß“ Frankfurt/Oder | A. Bochmann | 
      
        | 1979-04 | 57 | Preisaufgaben L19…24 |  | 
      
        | 1979-04 | 58 | Lösungen K52,K53,K54,K55,K56,K57,K58,K59,K60 |  | 
      
        | 1979-04 | 63 | Was sind SI-Einheiten? |  | 
      
        | 1979-05 | 66 | Einführung in die Methode der kleinsten Quadrate | J. Mecke | 
      
        | 1979-05 | 70 | Diplomlehrer für Mathematik und Physik | Gisela Schulze, Klaus Scheibe, Reinhold Mattasch | 
      
        | 1979-05 | 74 | Preisaufgaben L25…30 |  | 
      
        | 1979-05 | 75 | Lösungen K61,K62,K63,K64,K65,K66 |  | 
      
        | 1979-05 | 78 | EOS „Heinrich Hertz“ Berlin | Dorothea Heinrich | 
      
        | 1979-06 | 82 | Aufgaben und Lösungen der Bezirksolympiade 1979 (Klassenstufe 11/12) |  | 
      
        | 1979-06 | 90 | Preisaufgaben L31…36 |  | 
      
        | 1979-06 | 91 | Lösungen K49,K50,K51,L1,L2,L3,L4,L5,L6 |  | 
      
        | 1979-07 | 98 | Schlußfolgerungen aus einem Grenzwert | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1979-07 | 112 | Mathematische Modelle der diskreten Optimierung | E. Girlich | 
      
        | 1979-07 | 118 | Preisaufgaben L37…42 |  | 
      
        | 1979-07 | 119 | Lösungen L7,L8,L9,L10,L11,L12 |  | 
      
        | 1979-07 | 123 | Die XVIII. Olympiade Junger Mathematiker der DDR 1979 | Stefan Müller-Pfeiffer | 
      
        | 1979-07 | 126 | Aufgaben der XVIII. Olympiade Junger Mathematiker der DDR 1979, Olympiadeklasse 11/12 |  | 
      
        | 1979-09 | 130 | Zur Identifizierung von Sauriern und Zahlenfolgen | Reinhard Klette | 
      
        | 1979-09 | 137 | Probleme des Lehrerstudiums | Peter M. Schmidt | 
      
        | 1979-09 | 139 | Preisaufgaben L43…48 |  | 
      
        | 1979-09 | 140 | Lösungen L13,L14,L15,L16,L17,L18,L19,L20,L21,L22,L23,L24 |  | 
      
        | 1979-10 | 146 | Vorwort: Die Beziehungen zwischen Mathematik und sozialistischer Praxis anlässlich des 30. Jahrestages der DDR |  | 
      
        | 1979-10 | 147 | Die Sektion Mathematik der FSU im 30. Jahr unserer Republik | M. Walk | 
      
        | 1979-10 | 150 | Die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie in der DDR und an der Sektion Mathematik der FSU Jena | K. Nawrotzki, Wolfgang Radecke | 
      
        | 1979-10 | 158 | Konsultationsstelle „Mathematik“ an der FSU Jena | R. Günther | 
      
        | 1979-11 | 162 | Mathematik und Praxis – Bemerkungen zum Industriepraktikum der Mathematikstudenten | H. Grützmann | 
      
        | 1979-11 | 168 | Preisaufgaben L49…54 |  | 
      
        | 1979-11 | 169 | Eine Eigenschaft der Zahl 30 | E. Krätzel | 
      
        | 1979-11 | 172 | Mathematik und Erkenntnistheorie (I) | G. Lischke, B. Goetze | 
      
        | 1979-12 | 178 | Berechnung und Eigenschaften von Primzahlzwillingen (II) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1979-12 | 185 | Preisaufgaben L55…60 |  | 
      
        | 1979-12 | 186 | Lösungen L25,L26,L27,L28,L29,L30,L31,L32,L33,L34,L35,L36 |  | 
      
        | 1979-12 | 191 | Inhaltsverzeichnis 1979 |  | 
      
        | 1980-01 | 2 | Aller Anfang ist schwer oder: meine ersten Studienwochen | Andreas Jeschag | 
      
        | 1980-01 | 5 | Mathematik und Erkenntnistheorie (II) | G. Lischke, B. Goetze | 
      
        | 1980-01 | 9 | Preisaufgaben M1…6 |  | 
      
        | 1980-01 | 10 | Lösungen L37,L38,L39,L40,L41,L42 |  | 
      
        | 1980-01 | 13 | Auswertung der Preisaufgaben 1979 |  | 
      
        | 1980-01 | 14 | Meine erste Vorlesung – ein Gedicht |  | 
      
        | 1980-02 | 18 | Ganzzahlige lineare Optimierungsaufgaben | E. Girlich | 
      
        | 1980-02 | 27 | Preisaufgaben M7…12 |  | 
      
        | 1980-02 | 28 | Lösungen L43,L44,L45,L46,L47,L48 |  | 
      
        | 1980-03 | 34 | Zufällige Ereignisse und Zufallsgrößen | F. Liese | 
      
        | 1980-03 | 39 | Mathematik und Erkenntnistheorie (III) | G. Lischke, B. Goetze | 
      
        | 1980-03 | 43 | Preisaufgaben M13…18 |  | 
      
        | 1980-03 | 44 | Abbildungen und Funktionen | Gerd Wechsung | 
      
        | 1980-04 | 50 | Eulerscher Polyedersatz und reguläre Polyeder | Hans-Joachim Hauschild | 
      
        | 1980-04 | 53 | Eine Einführung in die Erneuerungstheorie | F. Liese | 
      
        | 1980-04 | 56 | Preisaufgaben M19…24 |  | 
      
        | 1980-04 | 57 | Lösungen L49,L50,L51,L52,L53,L54 |  | 
      
        | 1980-04 | 60 | Mathematik und Erkenntnistheorie (IV) | G. Lischke, B. Goetze | 
      
        | 1980-05 | 66 | Stichprobe und Grundgesamtheit | Hans-Joachim Hauschild | 
      
        | 1980-05 | 69 | Aufgaben der Bezirksolympiade 1980 (Klassenstufe 11/12) |  | 
      
        | 1980-05 | 71 | Preisaufgaben M25…30 |  | 
      
        | 1980-05 | 72 | Lösungen L55,L56,L57,L58,L59 |  | 
      
        | 1980-05 | 75 | Mathematiklager des Bezirkes Gera Winter 1980 | Karin Hoffrichter | 
      
        | 1980-05 | 76 | Zentrale Lösungsvorschläge für die Aufgaben der Bezirksolympiade |  | 
      
        | 1980-06 | 82 | Muhammad ibn Musa al-Huwarizmi | Otto Stamfort | 
      
        | 1980-06 | 86 | Preisaufgaben M31…36 |  | 
      
        | 1980-06 | 87 | Berechnung und Eigenschaften von Primzahlzwillingen (III) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1980-06 | 91 | Lösungen der Bezirksolympiade 1980 (Fortsetzung) |  | 
      
        | 1980-07 | 98 | Einführung der komplexen Zahlen | Bruno Hanisch | 
      
        | 1980-07 | 104 | Preisaufgaben M37…42 |  | 
      
        | 1980-07 | 105 | DDR-Olympiade Junger Mathematiker | Christel Mitzenheim | 
      
        | 1980-07 | 106 | Aufgaben der DDR-Olympiade 1980 (Klassenstufe 11/12) |  | 
      
        | 1980-07 | 108 | Lösungen M1,M2,M3,M4,M5,M6,M7,M8,M9 |  | 
      
        | 1980-07 | 112 | Über die Anwendeung geometrischer Transformationen bei der Lösung von Konstruktionsaufgaben | Schwedler | 
      
        | 1980-07 | 120 | Lösungen der Aufgaben der DDR-0O1ympiade |  | 
      
        | 1980-09 | 130 | Wie kann man Information messen? (I) | Egbert Creutzburg | 
      
        | 1980-09 | 140 | Preisaufgaben M43…48 |  | 
      
        | 1980-09 | 141 | Lösungen M10,M12,L60,M13,M14,M15,M16,M18 |  | 
      
        | 1980-10 | 146 | Ungleichungen für konvexe Funktionen | U. Zähle | 
      
        | 1980-10 | 149 | Wie kann man Information messen? (II) | Egbert Creutzburg | 
      
        | 1980-10 | 155 | Preisaufgaben M49…54 |  | 
      
        | 1980-10 | 156 | Lösungen M20,M21,M22,M23,M24 |  | 
      
        | 1980-11 | 162 | Hyperkomplexe Zahlen (I) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1980-11 | 166 | Preisaufgaben M55…60 |  | 
      
        | 1980-11 | 167 | Relationen, Aquivalenzrelationen, Halbordnungen | Andreas Kleinwächter | 
      
        | 1980-11 | 173 | Lösungen M25,M26,M27,M28,M29,M30 |  | 
      
        | 1980-12 | 178 | Der Wohlordnungssatz | Andreas Kleinwächter | 
      
        | 1980-12 | 185 | Preisaufgaben M61…66 |  | 
      
        | 1980-12 | 185 | Hyperkomplexe Zahlen (II) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1980-12 | 189 | Lösungen M33,M31,M32,M34,M35,M36 |  | 
      
        | 1981-01 | 2 | Pavel Sergejewitsch Alexandrow (I) | A. Chalamajser | 
      
        | 1981-01 | 7 | Preisaufgaben N1…6 |  | 
      
        | 1981-01 | 8 | Lösungen M37,M38,M39,M40,M42 |  | 
      
        | 1981-01 | 11 | Hyperkomplexe Zahlen (III) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1981-02 | 18 | Pavel Sergejewitsch Alexandrow (II) | A. Chalamajser | 
      
        | 1981-02 | 23 | Preisaufgaben N7…12 |  | 
      
        | 1981-02 | 24 | Auswertung Preisaufgaben 1980 |  | 
      
        | 1981-02 | 25 | Lösungen M19 |  | 
      
        | 1981-02 | 26 | Einführung in die Topologie (I) [Nachdruck aus Wurzel 1974-10] | Karl Herrmann, Jena | 
      
        | 1981-02 | 31 | Inhaltsverzeichnis 1980 |  | 
      
        | 1981-03 | 34 | Spiegelung am Kreis | Peter-Michael Schmidt | 
      
        | 1981-03 | 40 | Preisaufgaben N13…18 |  | 
      
        | 1981-03 | 41 | Lösungen M43,M44,M45,M46 |  | 
      
        | 1981-03 | 44 | Einführung in die Topologie (II) [Nachdruck aus Wurzel 1974-11] | Karl Herrmann, Jena | 
      
        | 1981-04 | 50 | Jugendobjekt „Programmpaket Statistik“ | N. Bitterlich | 
      
        | 1981-04 | 52 | Aufgaben der XX. Olympiade Junger Mathematiker 1981 3. Stufe (Klassenstufe 11/12) |  | 
      
        | 1981-04 | 54 | Preisaufgaben N19…24 |  | 
      
        | 1981-04 | 55 | Lösungen M49,M50,M51,M52,M53,M54,M47,M48 |  | 
      
        | 1981-04 | 59 | Einführung in die Topologie (III) [Nachdruck aus Wurzel 1974-12] | Karl Herrmann, Jena | 
      
        | 1981-05 | 66 | Diophantische Gleichungen [Nachdruck aus Wurzel 1972-02] | Hartmut Menzer, Jena | 
      
        | 1981-05 | 72 | Preisaufgaben N25…30 |  | 
      
        | 1981-05 | 73 | Lösungen M60 |  | 
      
        | 1981-05 | 74 | Lösungen der Bezirksolympiade (Klassenstufe 11/12) |  | 
      
        | 1981-06 | 82 | Die Bedeutung der Vermutung in der Mathematik | Otto Stamfort | 
      
        | 1981-06 | 87 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 1981-06 | 38 | Unendlich ist nicht gleich Unendlich |  | 
      
        | 1981-06 | 91 | Preisaufgaben N31…36 |  | 
      
        | 1981-06 | 92 | Lösungen M55,M56,M57,M58,M59 |  | 
      
        | 1981-07 | 98 | Einführung in die lineare Algebra (I) | W. Linde | 
      
        | 1981-07 | 105 | Aufgaben der DDR-Olympiade (Klassenstufe 11/12) |  | 
      
        | 1981-07 | 107 | Diophantische Gleichungen (I) | Frank Maschner | 
      
        | 1981-07 | 110 | Preisaufgaben N37…42 |  | 
      
        | 1981-07 | 111 | Lösungen der DDR-Olympiade (Klassenstufe 11/12) |  | 
      
        | 1981-07 | 121 | Lösungen N2,N3,N4,N5,N6,N7,N9,M61,M62,M65,M63,M64,M66 |  | 
      
        | 1981-09 | 130 | Diophantische Gleichungen (II) | Frank Maschner | 
      
        | 1981-09 | 134 | Preisaufgaben N43…48 |  | 
      
        | 1981-09 | 135 | Aufgaben und Lösungen der DDR-0lympiade (Klassenstufe 10) |  | 
      
        | 1981-10 | 146 | Einführung in die lineare Algebra (II) | W. Linde | 
      
        | 1981-10 | 156 | Preisaufgaben N49…54 |  | 
      
        | 1981-10 | 157 | Lösungen N10,N11,N13,N14,N15,N17 |  | 
      
        | 1981-11 | 162 | Eine mathematische Grundlegung der Musik – Eulers Tentamen novae theoria musicae) | Rüdiger Thiele | 
      
        | 1981-11 | 172 | Preisaufgaben N55…60 |  | 
      
        | 1981-11 | 173 | Lösungen N16,N18,N19,N20 |  | 
      
        | 1981-12 | 178 | Walsh-Funktionen – Ein einfaches Funktionensystem, mit dem stetige Funktionen näherungsweise dargestellt werden können | Hans Kretschmer | 
      
        | 1981-12 | 187 | Preisaufgaben N61…66 |  | 
      
        | 1981-12 | 188 | Lösungen N19,N20,N21,N22 |  | 
      
        | 1981-12 | 190 | Jugendobjekt „Vorkursvorbereitung“ |  | 
      
        | 1982-01 | 2 | Wie kann man mit algorithmisch unzugänglichen Problemen fertig werden? | Gerd Wechsung | 
      
        | 1982-01 | 11 | Preisaufgaben O1…6 |  | 
      
        | 1982-01 | 12 | Betriebspraktikum im 3. Studienjahr |  | 
      
        | 1982-01 | 14 | Lösungen N23,N24,N25 |  | 
      
        | 1982-02 | 18 | Mathematik im Dienste der Kunst (I) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1982-02 | 24 | Preisaufgaben O7…12 |  | 
      
        | 1982-02 | 25 | Lösungen N26,N27,N29,N30,N31,N32,N33,N34,N35,N36,N38 |  | 
      
        | 1982-02 | 31 | Der Mathematiker-Kongreß der DDR 1981 | M. Walk | 
      
        | 1982-03 | 34 | Uneigentliche Integrale (I) | Hans-Jürgen Schmeißer | 
      
        | 1982-03 | 40 | Lösungen N40 |  | 
      
        | 1982-03 | 41 | Preisaufgaben O13…18 |  | 
      
        | 1982-03 | 42 | Mathematik im Dienste der Kunst (II) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1982-03 | 46 | Lösungen N41,N42,N37,N39 |  | 
      
        | 1982-04 | 50 | Uneigentliche Integrale (II) | Hans-Jürgen Schmeißer | 
      
        | 1982-04 | 58 | Preisaufgaben O19…24 |  | 
      
        | 1982-04 | 59 | Aufgaben der Bezirksolympiade 1982 (Klassenstufe 11/12) |  | 
      
        | 1982-04 | 61 | Lösungen N45,N46,N47 |  | 
      
        | 1982-04 | 63 | Inhaltsverzeichnis 1981 |  | 
      
        | 1982-05 | 66 | Geometrische Wahrscheinlichkeiten (I) | Martina Zähle | 
      
        | 1982-05 | 71 | Preisaufgaben O25…30 |  | 
      
        | 1982-05 | 72 | Lösungen der Bezirksolympiade 1982 (Klassenstufe 11/12) |  | 
      
        | 1982-05 | 78 | Lösungen N43,N44,N49,N50 |  | 
      
        | 1982-06 | 82 | Geometrische Wahrscheinlichkeiten (II) | Martina Zähle | 
      
        | 1982-06 | 89 | Preisaufgaben O31…36 |  | 
      
        | 1982-06 | 90 | Lösungen der Bezirksolympiade 1982 (Klassenstufe 11/12) |  | 
      
        | 1982-06 | 93 | Lösungen N51,N53,N55,N56 |  | 
      
        | 1982-07 | 98 | Polygonzüge im Raster | Reinhard Klette | 
      
        | 1982-07 | 104 | Preisaufgaben O37…42 |  | 
      
        | 1982-07 | 105 | Aufgaben der DDR-Olympiade 1982 (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1982-07 | 108 | Mathematische Spiele (I) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1982-07 | 115 | Lösungen der DDR-Olympiade 1982 (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1982-07 | 124 | Buchempfehlung: Kurzweil durch Mathe (Johannes Lehmann) |  | 
      
        | 1982-07 | 125 | Lösungen N54,N55,N56,N57 |  | 
      
        | 1982-09 | 130 | Mathematische Spiele (II) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1982-09 | 137 | Lösungen N52 |  | 
      
        | 1982-09 | 138 | Preisaufgaben O43…48 |  | 
      
        | 1982-09 | 139 | Lösungen N58,N59,N60,N61,N62,N65 |  | 
      
        | 1982-10 | 146 | Wir über uns – Vorstellung der Wurzel-Redaktionsmitglieder zum 15. Geburtstag |  | 
      
        | 1982-10 | 152 | 15 Jahre Wurzel… wenn das kein Grund ist zum Feiern! |  | 
      
        | 1982-10 | 153 | An die heutigen Wurzel-Studenten – ein Gedicht | Ursula Heuke | 
      
        | 1982-10 | 156 | Das Rinderproblem des Archimedes [Nachdruck aus Wurzel 1974-09] | Hans-Gerd Leopold | 
      
        | 1982-11 | 162 | Berechnung von Funktionen (I) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1982-11 | 169 | Preisaufgaben O49…54 |  | 
      
        | 1982-11 | 170 | Das Luchs-Hase-Modell | Bauhardt | 
      
        | 1982-12 | 178 | Mathematische Spiele (III) | Bruno Hanisch | 
      
        | 1982-12 | 183 | Preisaufgaben O55…60 |  | 
      
        | 1982-12 | 184 | Lösungen O5,O6,O8,O10,O11,O12,O13 |  | 
      
        | 1982-12 | 186 | Berechnung von Funktionen (II) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1983-01 | 2 | Die harmonische Schwingung und ihre mathematische Beschreibung (I) | K.-J. Heilemann | 
      
        | 1983-01 | 6 | Preisaufgaben P1…6 |  | 
      
        | 1983-01 | 7 | FDJ-Studentenklubs an unserer Universität: „Jazz im Paradies“ | Heiner Schwulow | 
      
        | 1983-01 | 9 | Berechnung von Funktionen (III) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1983-02 | 18 | FDJ-Studentenklubs an unserer Universität: „Schmiede“ | Ralf Schmidt-Röh | 
      
        | 1983-02 | 19 | Die harmonische Schwingung und ihre mathematische Beschreibung (II) | K.-J. Heilemann | 
      
        | 1983-02 | 26 | Preisaufgaben P7…12 |  | 
      
        | 1983-02 | 27 | Inhaltsverzeichnis 1982 |  | 
      
        | 1983-02 | 28 | Lösungen O2,O9,O14,O15,O16,O17,O18,O19 |  | 
      
        | 1983-03 | 34 | Was sind Terme? | G. Schlosser | 
      
        | 1983-03 | 38 | Preisaufgaben P13…18 |  | 
      
        | 1983-03 | 39 | Berechnung von Funktionen (IV) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1983-04 | 50 | Gedanken zur Mikroelektronik | Meißner, Hermsdorf | 
      
        | 1983-04 | 54 | Preisaufgaben P19…24 |  | 
      
        | 1983-04 | 55 | Berechnung von Funktionen (V) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1983-05 | 66 | Aufgaben der XXII. Bezirksolympiade 1983 (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1983-05 | 68 | Berichtigung zum Artikel „Die harmonische Schwingung und ihre mathematische Beschreibung (I)“ in Wurzel 1983-01 |  | 
      
        | 1983-05 | 69 | Preisaufgaben P25…30 (falsch als P19…24 bezeichnet) |  | 
      
        | 1983-05 | 70 | Lösungen der XXII. Bezirksolympiade 1983 (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1983-05 | 75 | Der Neunerfresser | Monika Deweß u.a., Leipzig | 
      
        | 1983-05 | 79 | Lösungen O23,O22 |  | 
      
        | 1983-06 | 82 | Über eine endliche Geometrie | Reinhard Möller, Dresden | 
      
        | 1983-06 | 91 | Preisaufgaben P31…36 (P36 falsch als P30 bezeichnet) |  | 
      
        | 1983-06 | 92 | Lösungen O20,O21 |  | 
      
        | 1983-06 | 93 | Lösungen der XXII. Bezirksolympiade (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1983-07 | 98 | Berechnung von Funktionen (VI) | Werner Rosenheinrich | 
      
        | 1983-07 | 122 | Preisaufgaben P37…42 |  | 
      
        | 1983-07 | 123 | Der kleine Satz von Fermat | Friederike Hahnebach, Gera | 
      
        | 1983-07 | 126 | Aufgaben der XXII. DDR-Olympiade (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1983-09 | 130 | Magische Quadrate und magische Würfel (I) | Bruno Hanisch, Halle | 
      
        | 1983-09 | 137 | Preisaufgaben P43…48 |  | 
      
        | 1983-09 | 138 | Lösungen der XXII. DDR-Olympiade 1983 (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1983-10 | 146 | Näherungsweise Lösungsmethoden von Gleichungen (I) | Bruno Hanisch, Halle | 
      
        | 1983-10 | 152 | Preisaufgaben P49…54 |  | 
      
        | 1983-10 | 153 | Magische Quadrate und magische Würfel (II) | Bruno Hanisch, Halle | 
      
        | 1983-10 | 157 | Lösungen der XXII. DDR-Olympiade (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1983-11 | 162 | Näherungsweise Lösungsmethoden von Gleichungen (II) | Bruno Hanisch, Halle | 
      
        | 1983-11 | 166 | Preisaufgaben P55…60 |  | 
      
        | 1983-11 | 167 | Verwandte und gleichwertige mathematische Sätze | G. Schlosser, Jena | 
      
        | 1983-11 | 175 | Lösungen O52,O53 |  | 
      
        | 1983-12 | 178 | Wir entdecken eine neue Eigenschaft der Tangensfunktion | Gisela Vetter, Berlin | 
      
        | 1983-12 | 185 | Knobelaufgabe |  | 
      
        | 1983-12 | 186 | Lösungen O54 |  | 
      
        | 1983-12 | 187 | Preisaufgaben P61…66 |  | 
      
        | 1983-12 | 188 | Einige Gedanken zum Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben | Karl Lemnitzer, Jena | 
      
        | 1984-01 | 2 | Vorwort |  | 
      
        | 1984-01 | 3 | Irrationalitätsbeweise (I) | Lothar Schnabel, Jena | 
      
        | 1984-01 | 8 | Preisaufgaben Q1…6 |  | 
      
        | 1984-01 | 10 | Lösungen P3,P5,P8,P9,P12,P13,P15 |  | 
      
        | 1984-02 | 18 | Das Paradoxon von Bertrand | Werner Nagel, Jena | 
      
        | 1984-02 | 23 | Preisaufgaben Q7…12 |  | 
      
        | 1984-02 | 24 | Magische Quadrate und magische Würfel (III) | Bruno Hanisch, Halle | 
      
        | 1984-02 | 29 | Lösungen P17,P25(als P19),P36(als P30),P31,P33,P35,P43,P47 |  | 
      
        | 1984-03 | 34 | Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens | R. Dörr, Jena | 
      
        | 1984-03 | 43 | Preisaufgaben Q13…18 |  | 
      
        | 1984-03 | 45 | Mathematische Methoden bei der Konvertersteuerung | J. Schütze, jena | 
      
        | 1984-04 | 50 | Über Determinanten (I) | G. Schlosser, Jena | 
      
        | 1984-04 | 56 | Preisaufgaben Q19…24 |  | 
      
        | 1984-04 | 58 | Aufgaben der XXIII. Bezirksolympiade 1984 (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1984-04 | 51 | Lösungen P37,P38,P49,P50,P51,P52 |  | 
      
        | 1984-05 | 66 | Lösungen der XXIII. Bezirksolympiade 1984 (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1984-05 | 72 | Über Determinanten (II) | G. Schlosser, Jena | 
      
        | 1984-05 | 78 | Preisaufgaben Q25…30 |  | 
      
        | 1984-05 | 79 | Lösungen P39,P40,P42 |  | 
      
        | 1984-06 | 82 | Schnittfiguren bei Körpern | M. Hörschelmann, Jena | 
      
        | 1984-06 | 87 | Elementare Funktionen und gewöhnliche Differentialgleichungen | Hans Triebel, Jena | 
      
        | 1984-06 | 94 | Preisaufgaben Q31…36 |  | 
      
        | 1984-06 | 95 | Lösungen P53,P54 |  | 
      
        | 1984-07 | 98 | Zur Geschichte der Logik (I) | G. Lischke, Jena | 
      
        | 1984-07 | 101 | Preisaufgaben Q37…42 |  | 
      
        | 1984-07 | 103 | Identitäten von Binomialkoeffizienten | Solweig und Holger Matthes, Jena | 
      
        | 1984-07 | 110 | Mathematische Automatenmodelle | Thomas Gundermann, Jena | 
      
        | 1984-07 | 120 | Hieroglyphen – Die Anfänge des Zählens und Rechnens | Roland Fiedler, Jena | 
      
        | 1984-09 | 130 | Zur Geschichte der Logik (II) | G. Lischke, Jena | 
      
        | 1984-09 | 133 | Lösungen P55,P57,P58 |  | 
      
        | 1984-09 | 135 | Preisaufgaben Q43…48 |  | 
      
        | 1984-09 | 136 | Zur Geschichte der Logik (III) | G. Lischke, Jena | 
      
        | 1984-09 | 140 | Der Flug zu den Sternen (I) – Wie lange dauert er? | G. Dietzel, Jena | 
      
        | 1984-10 | 146 | Der Fundamentalsatz der Algebra | Jörg Dimmler, Jena | 
      
        | 1984-10 | 154 | Preisaufgaben Q49…54 |  | 
      
        | 1984-10 | 156 | Der Flug zu den Sternen (II) – Was kostet er? | G. Dietzel, Jena | 
      
        | 1984-10 | 160 | Lösungen P59 |  | 
      
        | 1984-11 | 162 | Mathematiklager des Bezirkes Gera | G. Scheuermann, Thomas Gundermann | 
      
        | 1984-11 | 166 | Aufgaben der Lagerolympiade Sommer 1984 |  | 
      
        | 1984-11 | 166 | Programm des Mathematiklagers des Bezirkes Gera (I) |  | 
      
        | 1984-11 | 173 | Preisaufgaben Q55…60 |  | 
      
        | 1984-11 | 174 | Zur Geschichte der Logik (IV) | G. Lischke, Jena | 
      
        | 1984-12 | 178 | Polimino – Domino und Geometrie | Carsten Müller, Jena | 
      
        | 1984-12 | 186 | Preisaufgaben Q61…66 |  | 
      
        | 1984-12 | 187 | Irrationalitätsbeweise (II) | Lothar Schnabel, Jena | 
      
        | 1984-12 | 190 | Aufgaben der 25. Internationalen Mathematikolympiade |  | 
      
        | 1984-12 | 191 | Programm des Mathematiklagers des Bezirkes Gera (II) |  | 
      
        | 1985-01 | 2 | Einführung in die Galoissche Theorie (I) | Bruno Hanisch, Halle | 
      
        | 1985-01 | 11 | Preisaufgaben R1…6 |  | 
      
        | 1985-01 | 12 | Stoff-Zeit-Plan der AG „Programmierung von BASIC auf dem HC“ | Michael Fothe, Leipzig und Immo O. Kerner, Dresden | 
      
        | 1985-02 | 18 | Unendliche Produkte | Jörg-Michael Wolf, Jena | 
      
        | 1985-02 | 26 | Preisaufgaben R7…12 |  | 
      
        | 1985-02 | 27 | Einführung in die Galoissche Theorie (II) | Bruno Hanisch, Halle | 
      
        | 1985-03 | 34 | Die Entwicklung der Zahlenschreibweise | Roland Fiedler, Jena | 
      
        | 1985-03 | 43 | Preisaufgaben R13…18 |  | 
      
        | 1985-03 | 44 | Aufgaben der Bezirksolympiade 1985 (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1985-03 | 46 | Lösungen Q13,Q14,Q15,Q16,Q17,Q18 |  | 
      
        | 1985-04 | 50 | Zum Nutzen von Schnittebenen (I) | M. Hörschelmann, Jena | 
      
        | 1985-04 | 55 | Die Verteilung von Primzahlen (I) | Torsten Rothenwald, Jena | 
      
        | 1985-04 | 63 | Preisaufgaben R25…30 |  | 
      
        | 1985-05 | 66 | Zum Nutzen von Schnittebenen (II) | M. Hörschelmann, Jena | 
      
        | 1985-05 | 72 | Preisaufgaben R31…36 |  | 
      
        | 1985-05 | 73 | Die Verteilung von Primzahlen (II) | Torsten Rothenwald, Jena | 
      
        | 1985-06 | 82 | Die Verteilung von Primzahlen (III) | Torsten Rothenwald, Jena | 
      
        | 1985-06 | 89 | Preisaufgaben R37…42 |  | 
      
        | 1985-06 | 90 | Die Anwendung der Spiegelung beim Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben | Karl Lemnitzer, Jena | 
      
        | 1985-07 | 98 | Das Erlanger Programm und der Geometrielehrgang in der POS | G. Schlosser, Jena | 
      
        | 1985-07 | 113 | Wie kann man mit algorithmisch unzugänglichen Problemen fertig werden? [Nachdruck aus Wurzel 1982-01] | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 1985-07 | 122 | Preisaufgaben R43…48 |  | 
      
        | 1985-07 | 123 | Lösungen Q43,Q44,Q45,Q46,Q49,Q51 |  | 
      
        | 1985-09 | 130 | Systematisches Probieren beim Lösen räumlicher Probleme | Rainer Dörr, Jena | 
      
        | 1985-09 | 137 | 26. Internationale Mathematikolympiade | Thomas Gundermann, Jena | 
      
        | 1985-09 | 138 | Aufgaben der 26. Internationalen Mathematikolympiade |  | 
      
        | 1985-09 | 140 | Preisaufgaben R49…54 |  | 
      
        | 1985-09 | 141 | Lösungen Q52,Q57,Q60,Q61 |  | 
      
        | 1985-10 | 146 | Nullstellen von Polynomen (I) | Walter Wallisch, Jena | 
      
        | 1985-10 | 150 | Lösungen Q55,Q62,Q64,R5,R6,R9,R10,R11,R15,R16,R12 |  | 
      
        | 1985-10 | 157 | Preisaufgaben R55…60 |  | 
      
        | 1985-10 | 158 | Aus dem Studentenleben: Seminargruppe L III/2 (Mathematik-Physik-Lehrer im 3. Studienjahr) | Stefan Kratochwil, Jena | 
      
        | 1985-11 | 162 | Cryptographie – Computer und die Übertragung geheimer Nachrichten | Andreas Brandstädt, Jena | 
      
        | 1985-11 | 168 | Wie mißt man am besten? | D. Beyer, Jena | 
      
        | 1985-11 | 171 | Ungleichungen (I) | Stephan Schiller, Jena und Robert Wackernagel, Jena | 
      
        | 1985-11 | 174 | Lösungen Q56 |  | 
      
        | 1985-11 | 175 | Preisaufgaben R61…66 |  | 
      
        | 1985-12 | 178 | Preisaufgaben R67…71 |  | 
      
        | 1985-12 | 179 | Nullstellen von Polynomen (II) | Walter Wallisch, Jena | 
      
        | 1985-12 | 183 | Lösungen R17,R14,R13,R18 |  | 
      
        | 1985-12 | 185 | Ungleichungen (II) | Stephan Schiller, Jena und Robert Wackernagel, Jena | 
      
        | 1986-01 | 2 | Abstandsbegriffe für rationale Zahlen (I) | Rainer Zerch, Jena | 
      
        | 1986-01 | 8 | Lösungen der IMO-Aufgaben |  | 
      
        | 1986-01 | 14 | Preisaufgaben S1…6 |  | 
      
        | 1986-01 | 15 | Inhaltsverzeichnis 1985 |  | 
      
        | 1986-02 | 18 | Berechnung mit beliebiger Genauigkeit in BASIC | Christian Wagenknecht | 
      
        | 1986-02 | 30 | Preisaufgaben S7…12 |  | 
      
        | 1986-02 | 31 | Lösungen der IMO-Aufgaben (Fortsetzung) |  | 
      
        | 1986-03 | 34 | Die Lehre von Gerade und Ungerade (I) | Dieter Banke, Gera | 
      
        | 1986-03 | 43 | Lösungen R26,R27 |  | 
      
        | 1986-03 | 45 | Preisaufgaben S13…18 |  | 
      
        | 1986-03 | 46 | Abstandsbegriffe für rationale Zahlen (II) | Rainer Zerch, Jena | 
      
        | 1986-04 | 50 | Wenig Wahrscheinliches – möglich oder unmöglich | Roland Günther, Jena | 
      
        | 1986-04 | 59 | Die Lehre von Gerade und Ungerade (II) | Dieter Banke, Gera | 
      
        | 1986-04 | 63 | Preisaufgaben S19…24 |  | 
      
        | 1986-05 | 66 | Lineare Optimierung (I) | Dathe, Jena | 
      
        | 1986-05 | 69 | Die Lehre von Gerade und Ungerade (III) | Dieter Banke, Gera | 
      
        | 1986-05 | 72 | Lösungen R31,R34 |  | 
      
        | 1986-05 | 74 | Preisaufgaben S25…30 (als 1.…6.) |  | 
      
        | 1986-05 | 75 | Anwendung heuristischer Methoden (I) | Lutz Gärtner, Wismar | 
      
        | 1986-06 | 82 | Anwendung heuristischer Methoden (II) | Lutz Gärtner, Wismar | 
      
        | 1986-06 | 87 | Preisaufgaben S31…36 |  | 
      
        | 1986-06 | 88 | Metrische Räume, Banachscher Fixpunktsatz (I) | R. Linde, Jena | 
      
        | 1986-07 | 98 | Nullstellen von Polynomen (III) | Walter Wallisch, Jena | 
      
        | 1986-07 | 103 | Metrische Räume, Banachscher Fixpunktsatz (II) | R. Linde, Jena | 
      
        | 1986-07 | 108 | Aufgaben der XXV. Olympiade Junger Mathematiker (Klassen 11/12) |  | 
      
        | 1986-07 | 109 | Lineare Optimierung (II) | Dathe, Jena | 
      
        | 1986-07 | 117 | Lösungen der DDR-Olympiade |  | 
      
        | 1986-09 | 130 | Lineare Optimierung (III) | Dathe, Jena | 
      
        | 1986-09 | 135 | Preisaufgaben S43…48 |  | 
      
        | 1986-09 | 136 | 27. Internationale Mathematikolympiade | Jörg Jahnel, Jena | 
      
        | 1986-09 | 137 | Aufgaben der 27. Internationalen Mathematikolympiade |  | 
      
        | 1986-09 | 139 | Rechnen einmal ohne Taschenrechner | Bruno Hanisch, Halle | 
      
        | 1986-09 | 142 | Lösungen der DDR-Olympiade (Fortsetzung) |  | 
      
        | 1986-10 | 146 | Die Anzahl der Produkte – ein kombinatorisches Problen | Jörg Vogel, Jena | 
      
        | 1986-10 | 150 | Preisaufgaben S55…60 |  | 
      
        | 1986-10 | 152 | Algebraische Zahlen | Lothar Schnabel, Jena | 
      
        | 1986-10 | 157 | Lösungen IMO |  | 
      
        | 1986-11 | 162 | Lösungen S4,S12,S13,S15,S16,S17,S18,S19,S20,S21,S22 |  | 
      
        | 1986-11 | 171 | Preisaufgaben S61…66 |  | 
      
        | 1986-11 | 172 | Quadratzerlegung in kleine Quadrate (I) | Carsten Müller, Jena | 
      
        | 1986-12 | 178 | Preisaufgaben S67…72 |  | 
      
        | 1986-12 | 179 | Quadratzerlegung in kleine Quadrate (II) | Carsten Müller, Jena | 
      
        | 1986-12 | 185 | Lösungen S23,S24,S34,S33 |  | 
      
        | 1986-12 | 188 | Lösungen IMO |  | 
      
        | 1987-01 | 2 | Pascal- und Hilbert-Matrizen | Dorothee Haroske, Jena und Holger Scharm, Jena | 
      
        | 1987-01 | 9 | Preisaufgaben T1…6 |  | 
      
        | 1987-01 | 10 | FDJ-Studentenclub „Schmiede“ | Ralf Schmidt-Röh, Jena | 
      
        | 1987-01 | 14 | Inhaltsverzeichnis 1986 |  | 
      
        | 1987-02 | 18 | Beiträge zur elementaren Zahlentheorie (I) | G. Horn, Jena | 
      
        | 1987-02 | 29 | Bericht vom Arbeitskreis 9 des XVI. Treffens von FDJ-Studenten mit NPT: Mathematische Modellierung und Software | Ingo Frommeyer, Jena | 
      
        | 1987-02 | 31 | Preisaufgaben T7…12 |  | 
      
        | 1987-03 | 34 | Schnellere Multiplikation (I): komplexe Zahlen | Thomas Gundermann, Jena | 
      
        | 1987-03 | 37 | Preisaufgaben T13…18 |  | 
      
        | 1987-03 | 38 | Aufgaben der XXVI. Bezirksolympiade |  | 
      
        | 1987-03 | 42 | Lösungen der XXVI. Bezirksolympiade |  | 
      
        | 1987-04 | 50 | Preisaufgaben T19…24 |  | 
      
        | 1987-04 | 51 | Beiträge zur elementaren Zahlentheorie (II) | G. Horn, Jena | 
      
        | 1987-04 | 58 | Spezialistenlager des Bezirkes Gera | Anke Moritz, Jena | 
      
        | 1987-04 | 61 | Lösungen der XXVI. Bezirksolympiade (Fortsetzung) |  | 
      
        | 1987-05 | 66 | Zerlegung in Stambrüche | Neumann, Jena | 
      
        | 1987-05 | 74 | Beiträge zur elementaren Zahlentheorie (III) | G. Horn, Jena | 
      
        | 1987-05 | 79 | Preisaufgaben T25…30 |  | 
      
        | 1987-06 | 82 | Schnellere Multiplikation (II): Matrizen | Thomas Gundermann, Jena | 
      
        | 1987-06 | 85 | Beiträge zur Zahlentheorie (IV) | G. Horn, Jena | 
      
        | 1987-06 | 89 | Aufgaben der XXVI. DDR-Olympiade |  | 
      
        | 1987-06 | 93 | Preisträger der XXVI. DDR-Olympiade |  | 
      
        | 1987-06 | 95 | Preisaufgaben T31…36 |  | 
      
        | 1987-07 | 98 | Lösungen der DDR-Olympiade |  | 
      
        | 1987-07 | 111 | Sommerlager Bad Blankenburg – Auszüge aus der Lagerchronik | Sybill Wolfram und Karsten Hannewald | 
      
        | 1987-07 | 114 | Aufgaben der Lagerolympiade |  | 
      
        | 1987-07 | 118 | Preisaufgaben T37…42 |  | 
      
        | 1987-07 | 120 | Einführung in die Computergrafik | Günther Schorr, Jena | 
      
        | 1987-09 | 130 | Ein Computer lernt Tic-Tac-Toe (I) | Joachim Puhl, Jena | 
      
        | 1987-09 | 141 | Preisaufgaben T43…48 |  | 
      
        | 1987-09 | 142 | Lösungen S22,S26,S30 |  | 
      
        | 1987-10 | 146 | Ein Computer lernt Tic-Tac-Toe (II) | Joachim Puhl, Jena | 
      
        | 1987-10 | 150 | Preisaufgaben T49…54 |  | 
      
        | 1987-10 | 152 | Lösungen der DDR-Olympiade |  | 
      
        | 1987-11 | 162 | Bericht über die 28. Internationale Mathematikolympiade | Jörg Jahnel, Jena | 
      
        | 1987-11 | 163 | Aufgaben der 28. IMO |  | 
      
        | 1987-11 | 165 | Lösungen der DDR-Olympiade (Fortsetzung) |  | 
      
        | 1987-11 | 169 | Über die Auflösbarkeit gewisser Gleichungen (I) | Jörg Dimler, Jena | 
      
        | 1987-11 | 175 | Preisaufgaben T55…60 |  | 
      
        | 1987-12 | 178 | 20 Jahre WURZEL – Gelegenheit zu Rückblick und Ausschau | Gregor Weske | 
      
        | 1987-12 | 180 | Preisaufgaben T61…66 |  | 
      
        | 1987-12 | 181 | Über die Auflösbarkeit gewisser Gleichungen (II) | Jörg Dimler, Jena | 
      
        | 1987-12 | 185 | Aufgaben zur gegenseitigen Lage von Ebenen und Körpern (I) | Rainer Dörr, Jena | 
      
        | 1987-12 | 189 | Halbreguläre Polygone | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1988-01 | 2 | Preisaufgaben U1…6 |  | 
      
        | 1988-01 | 2 | Aufgaben zur gegenseitigen Lage von Ebenen und Körpern (II) | Rainer Dörr, Jena | 
      
        | 1988-01 | 11 | Inhaltsverzeichnis 1987 |  | 
      
        | 1988-01 | 13 | Verallgemeinerung des Satzes des Pythagoras | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1988-02 | 18 | Problem des Lucas (I) | Michael Fothe, Erfurt und Immo O. Kerner, Dresden | 
      
        | 1988-02 | 24 | Lösungshinweise zu den „Aufgaben zur gegenseitigen Lage von Ebenen und Körpern“ | Rainer Dörr, Jena | 
      
        | 1988-02 | 29 | Die Lehre von Gerade und Ungerade (IV) | Dieter Banke, Gera | 
      
        | 1988-02 | 31 | Preisaufgaben U7…12 |  | 
      
        | 1988-03 | 34 | Lösungen der 28. IM0 | Jörg Jahnel | 
      
        | 1988-03 | 41 | Allgemeine magische Quadrate und Produkte | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1988-03 | 47 | Preisaufgaben U13…18 |  | 
      
        | 1988-04 | 50 | Das Verfahren von Graeffe zur näherungsweisen Berechnung der Nullstellen von Polynomen | Kurt Stallknecht | 
      
        | 1988-04 | 57 | Feuerbach und die merkwürdigen Punkte (I) | Eike Hertel, Jena und Katrin Tschirpke, Jena | 
      
        | 1988-04 | 61 | Aufgaben der Bezirksolympiade (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1988-04 | 63 | Preisaufgaben U19…24 |  | 
      
        | 1988-05 | 66 | Das Horner-Newton-Verfahren | J. Komusiewicz, Jena | 
      
        | 1988-05 | 71 | Preisaufgaben U25…30 |  | 
      
        | 1988-05 | 72 | Lösungen der Bezirksolympiade (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1988-05 | 74 | Feuerbach und die merkwürdigen Punkte (II) | Eike Hertel, Jena und Katrin Tschirpke, Jena | 
      
        | 1988-06 | 82 | Hat Matthias wirklich die besseren Chancen? | H. Englisch, Leipzig | 
      
        | 1988-06 | 88 | Preisaufgaben U31…36 |  | 
      
        | 1988-06 | 89 | Lösungen der Bezirksolympiade (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1988-07 | 98 | Einfache Pflasterungen mit Rechtecken | Carsten Müller, Jena | 
      
        | 1988-07 | 105 | Kooperation mit dem VEB Maxhütte – Aus der Arbeit des Jugendforscherkollektivs ‚Technische Diagnose‘ | Jens Dittmann, Jena | 
      
        | 1988-07 | 107 | Preisaufgaben U37…42 |  | 
      
        | 1988-07 | 109 | Maria-Pussi | Stefan Posselt, Jena | 
      
        | 1988-07 | 122 | Einführung in die Assembler-Programmierung (I) | Joachim Puhl, Jena | 
      
        | 1988-09 | 130 | Aufgaben der DDR-Olympiade |  | 
      
        | 1988-09 | 135 | Einführung in die sphärische Trigonometrie (I) | G. Schlosser, Jena | 
      
        | 1988-09 | 143 | Preisaufgaben U43…48 |  | 
      
        | 1988-10 | 146 | Preisaufgaben U49…54 |  | 
      
        | 1988-10 | 146 | Einführung in die sphärische Trigonometrie (II) | G. Schlosser, Jena | 
      
        | 1988-10 | 152 | Lösungen der DDR-Olympiade |  | 
      
        | 1988-11 | 162 | Analogon zum Satz des Pythagoras | Jörg Strehmann, Frankfurt/Oder und Frank Bielig, Frankfurt/Oder | 
      
        | 1988-11 | 164 | Preisaufgaben U55…60 |  | 
      
        | 1988-11 | 166 | Lösungen der DDR-Olympiade (Fortsetzung) |  | 
      
        | 1988-11 | 170 | Einführung in die Assembler-Programmierung (II) | Joachim Puhl, Jena | 
      
        | 1988-12 | 178 | Croftons Seilliniensatz (I) | S. Nagel, Jena | 
      
        | 1988-12 | 184 | Einführung in die Assembler-Programmierung (III) | Joachim Puhl, Jena | 
      
        | 1988-12 | 188 | Preisaufgaben U61…66 |  | 
      
        | 1988-12 | 189 | Lösungen der DDR-Olympiade (Fortsetzung) |  | 
      
        | 1989-01 | 2 | Inhaltsverzeichnis 1988 |  | 
      
        | 1989-01 | 4 | Auswertung der Wurzel-Preisaufgaben 1987/88 |  | 
      
        | 1989-01 | 5 | Preisaufgaben V1…6 |  | 
      
        | 1989-01 | 6 | Die Funktion f(x) = [x] (I) | Lothar Schnabel, Jena, Christian Sonntag, Jena, Peter Stenzel, Jena | 
      
        | 1989-01 | 12 | Croftons Seilliniensatz (II) | S. Nagel, Jena | 
      
        | 1989-02 | 18 | Aufgaben und Lösungen der 29. IMO 1988 (I) |  | 
      
        | 1989-02 | 23 | Preisaufgaben V7…12 |  | 
      
        | 1989-02 | 23 | Bemerkung zu „Analogon zum Satz des Pythagoras“ | Müller, Vielau | 
      
        | 1989-02 | 24 | Die Funktion f(x) = [x] (II) | Lothar Schnabel, Jena, Christian Sonntag, Jena, Peter Stenzel, Jena | 
      
        | 1989-02 | 30 | Einführung in die Assembler-Programmierung (IV) | Joachim Puhl, Jena | 
      
        | 1989-03 | 34 | Algorithmengrundstrukturen | Michael Fothe, Erfurt | 
      
        | 1989-03 | 37 | Aufgaben und Lösungen der 29. IMO 1988 (II) |  | 
      
        | 1989-03 | 40 | Preisaufgaben V13…18 |  | 
      
        | 1989-03 | 41 | Einführung in die Assembler-Programmierung (V) | Joachim Puhl, Jena | 
      
        | 1989-04 | 50 | Information zum Ideenwettstreit „Kreativ mit Algorithmen“ |  | 
      
        | 1989-04 | 52 | Das Gauß'sche Pentagramma Mirificum | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1989-04 | 56 | Preisaufgaben V19…24 |  | 
      
        | 1989-04 | 57 | Problem des Lucas (II) | Michael Fothe, Erfurt und Christian Wagenknecht, Dresden | 
      
        | 1989-04 | 62 | Aufgaben der Bezirksolympiade (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1989-05 | 66 | Umkehrung der Problemsituation bei Aufgaben zur darstellenden Geometrie | Rainer Dörr, Jena | 
      
        | 1989-05 | 79 | Preisaufgaben V25…30 |  | 
      
        | 1989-06 | 82 | Treffpunkt Mathelager | Lars Kästner, Gera | 
      
        | 1989-06 | 84 | Gibt es eine Teilbarkeitsregel für die 49? | H. Englisch, Leipzig | 
      
        | 1989-06 | 91 | Preisaufgaben V31…36 |  | 
      
        | 1989-06 | 92 | Lösungen der Bezirksolympiade (Klasse 11/12) |  | 
      
        | 1989-07 | 98 | Eine Einführung in die Graphentheorie | G. Schlosser, Jena | 
      
        | 1989-07 | 107 | Lösungen der Bezirksolympiade (Fortsetzung) |  | 
      
        | 1989-07 | 114 | Preisaufgaben V37…42 |  | 
      
        | 1989-07 | 115 | Aufgaben der DDR-Olympiade |  | 
      
        | 1989-07 | 118 | Einführung in die Assembler-Programmierung (VI) | Joachim Puhl, Jena | 
      
        | 1989-09 | 130 | 1. Internationale Informatikolympiade | Michael Fothe, Erfurt | 
      
        | 1989-09 | 133 | Preisaufgaben V43…48 |  | 
      
        | 1989-09 | 134 | Zwei Möglichkeiten zur Erzeugung bemerkenswerter Polyeder aus den Platonischen Körpern (I) | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1989-09 | 137 | Ein Analogon zum Kosinussatz | Wolfgang Moldenhauer, Erfurt | 
      
        | 1989-09 | 138 | Aufgaben der DDR-Olympiade (Fortsetzung) |  | 
      
        | 1989-09 | 140 | Über die Dichtezahlen von Einheitskreispackungen und Einheitskreisüberdeckungen in der euklidischen Ebene (I) | K. Kirchner, Erfurt und M. Schmitz, Erfurt | 
      
        | 1989-10 | 146 | Preisaufgaben V49…54 |  | 
      
        | 1989-10 | 147 | Über die Dichtezahlen von Einheitskreispackungen und Einheitskreisüberdeckungen in der euklidischen Ebene (II) | K. Kirchner, Erfurt und M. Schmitz, Erfurt | 
      
        | 1989-10 | 155 | Zwei Möglichkeiten der Erzeugung bemerkenswerter Polyeder aus den Platonischen Körpern (II) | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1989-10 | 160 | Berichtigung zu „Gibt es eine Teilbarkeitsregel für die 49?“ (aus Wurzel 1989-06) |  | 
      
        | 1989-11 | 162 | Über die Zykloide (Radkurven) (I) | G. Schlosser, Jena | 
      
        | 1989-11 | 169 | Preisaufgaben V55…60 |  | 
      
        | 1989-11 | 170 | Zwei Möglichkeiten zur Erzeugung bemerkenswerter Polyeder aus den Platonischen Körpern (III) | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1989-12 | 178 | Was gibt es Neues vom Fermatschen Problem? (I) | J. Franke, Jena und Berlin | 
      
        | 1989-12 | 183 | Preisaufgaben V61…65 |  | 
      
        | 1989-12 | 185 | Wir bauen ein Unterprogramm | Werner Rosenheinrich, Jena | 
      
        | 1990-01 | 2 | Inhaltsverzeichnis 1989 |  | 
      
        | 1990-01 | 4 | Auswertung der Wurzel-Preisaufgaben 1988/89 |  | 
      
        | 1990-01 | 5 | Preisaufgaben W1…6 |  | 
      
        | 1990-01 | 6 | Spielereien mit dem Möbiusband | Georg Baumbach, Jena | 
      
        | 1990-02 | 18 | Preisaufgaben W7…12 |  | 
      
        | 1990-02 | 19 | Die Formel von Steiner für den Flächeninhalt von Parallelmengen | Werner Nagel, Jena | 
      
        | 1990-02 | 23 | Über die Zykloide (Radkurven) (II) | G. Schlosser, Jena | 
      
        | 1990-02 | 28 | Geradscharen auf dem Kleincomputer (I) | H. Englisch, Leipzig | 
      
        | 1990-03 | 34 | Preisaufgaben W13…18 |  | 
      
        | 1990-03 | 35 | Einschließungsverfahren (I) | J. Komusiewicz | 
      
        | 1990-03 | 38 | Geradscharen auf dem Kleincomputer (II) | H. Englisch, Leipzig | 
      
        | 1990-03 | 42 | Was gibt es Neues vom Fermatschen Problem? (II) | J. Franke, Jena und Berlin | 
      
        | 1990-04 | 50 | Einschließungsverfahren (II) | J. Komusiewicz | 
      
        | 1990-04 | 54 | Zur Wahl zweckmäßiger Lösungswege bei der Bearbeitung von Extremwertaufgaben | R. Dörr, Jena | 
      
        | 1990-04 | 63 | Preisaufgaben W19…24 |  | 
      
        | 1990-05 | 66 | Intervallgraphen (I) | Peter Damaschke, Jena | 
      
        | 1990-05 | 74 | Preisaufgaben W25…30 |  | 
      
        | 1990-05 | 75 | Zur Vereinfachung der numerischen Bestimmung von Extremstellen spezieller Funktionen | R. Dörr, Jena | 
      
        | 1990-06 | 82 | Lösen von Extremwertaufgaben durch inhaltliche Überlegungen | R. Dörr, Jena | 
      
        | 1990-06 | 89 | Intervallgraphen (II) | Peter Damaschke, Jena | 
      
        | 1990-06 | 95 | Preisaufgaben W31…36 |  | 
      
        | 1990-07 | 98 | Punktmengen hinter Gittern | P.-M. Schmidt, Jena | 
      
        | 1990-07 | 107 | Die steigende Analyse als Beweismethode | Schlosser, Jena | 
      
        | 1990-07 | 115 | Zum Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben (I) | K. Lemnitzer, Jena | 
      
        | 1990-07 | 118 | In eigener Sache | Die Redaktion | 
      
        | 1990-07 | 119 | Atomium | Lutz Donnerhacke, Jena | 
      
        | 1990-07 | 122 | Preisaufgaben W37…42 |  | 
      
        | 1990-07 | 123 | Das kleinste magische Sechseck |  | 
      
        | 1990-07 | 124 | Einiges über Triangulationen auf der Kugeloberfläche | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1990-09 | 130 | Kann eine Geburtstagstorte gerecht geteilt werden? (I) | Eike Hertel, Jena | 
      
        | 1990-09 | 133 | In eigener Sache | Die Redaktion | 
      
        | 1990-09 | 133 | Zum Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben (II) | K. Lemnitzer, Jena | 
      
        | 1990-09 | 137 | Kreise in Quadraten und Überdeckungen von Quadraten durch Kreise | K. Kirchner, M. Schmitz, Erfurt | 
      
        | 1990-09 | 141 | Preisaufgaben W43…48 |  | 
      
        | 1990-09 | 142 | Ein großes Problem, ein bißchen auf primitiv (I) | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1990-10 | 146 | Preisaufgaben W49…54 |  | 
      
        | 1990-10 | 147 | Sechstausendsiebenhundertdreiundachtzig blaue Kosmonauten | Johannes Waldmann | 
      
        | 1990-10 | 155 | Mathematische Spielerei |  | 
      
        | 1990-10 | 156 | „Thüringer Landeskommitee für die Olympiaden Junger Mathematiker“ gegründet |  | 
      
        | 1990-10 | 156 | Kann eine Geburtstagstorte gerecht geteilt werden? (II) | Eike Hertel, Jena | 
      
        | 1990-11 | 162 | Schneiden sich Parallelogrammdiagonalen immer? Ein Blick auf ebene Inzidenzgeometrien | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1990-11 | 170 | Was ist mit dem Mala? | Christine Priplata, Jena | 
      
        | 1990-11 | 173 | Wurzel-Aufgaben W55…60 |  | 
      
        | 1990-11 | 175 | Ein großes Problem, ein bißchen auf primitiv (II) | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1990-12 | 178 | Zur Existenz magischer Sechsecke | Wolfgang Moldenhauer, Erfrt | 
      
        | 1990-12 | 180 | Wurzel-Aufgaben W61…66 |  | 
      
        | 1990-12 | 181 | 2. Internationale Olympiade in Informatik | Michael Fothe, Erfurt | 
      
        | 1990-12 | 186 | Gründung des Wurzel-Vereins | Der Wurzel-Verein | 
      
        | 1990-12 | 187 | Berufsbild MathematikerIn |  | 
      
        | 1990-12 | 188 | Die Mathematische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in Jena: Struktur und Lehrangebot | Hans Triebel, Jena | 
      
        | 1991-01 | 2 | Inhaltsverzeichnis 1990 |  | 
      
        | 1991-01 | 4 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1991-01 | 5 | Figurierte Zahlen | Ralf Kleinschmidt, Jena | 
      
        | 1991-01 | 7 | Zur Approximation von Funktionen | Wolfgang Moldenhauer, Erfurt | 
      
        | 1991-01 | 15 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-01 | 16 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-02 | 18 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-02 | 18 | Knobelaufgabe |  | 
      
        | 1991-02 | 19 | Eine rekursiv definierte Funktion mit Tücken | Jens Heublein, Erfurt | 
      
        | 1991-02 | 31 | Lösung der Knobelaufgabe von S. 18 |  | 
      
        | 1991-03 | 34 | Wanderungen ins Unendliche (I) | Olaf Neumann | 
      
        | 1991-03 | 44 | Einige Bemerkungen zu „Mathematische Spielerei“ aus Wurzel 10/90 | G. Rex, Leipzig | 
      
        | 1991-03 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-03 | 48 | Lösungsbedingungen |  | 
      
        | 1991-04 | 50 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1991-04 | 51 | Etwas Mystik gefällig? | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1991-04 | 54 | Wie geheim sind Geheimschriften? – Ein Streifzug durch die Kryptographie | Volker Pöschel, Gotha | 
      
        | 1991-04 | 58 | Eine zahlentheoretische Aufgabe | Volker Liebscher, Jena | 
      
        | 1991-04 | 62 | Kreuz-Wurz-Rätsel | René Seibold | 
      
        | 1991-04 | 64 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-04 | 65 | Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungen (I) | Gregor Weske, Jena | 
      
        | 1991-04 | 70 | Lösungen zu den Wurzel-Aufgaben aus Heft 10/90 |  | 
      
        | 1991-05 | 74 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1991-05 | 75 | Informatik-Studium in Jena |  | 
      
        | 1991-05 | 78 | Buchecke | René Seibold | 
      
        | 1991-05 | 79 | Bedingt konvergente Reihen | Jürgen Henschel, Jena | 
      
        | 1991-05 | 87 | Bericht über die Tagung der Schülerakademie Mathematik im Winter 1991 | Johannes Waldmann | 
      
        | 1991-05 | 92 | Eine Eigenschaft der ungeraden Teiler | Ralf Kleinschmidt, Jena | 
      
        | 1991-05 | 93 | Lösungen zu den Wurzel-Aufgaben aus Heft 11/90 |  | 
      
        | 1991-05 | 95 | Preisaufgabe |  | 
      
        | 1991-05 | 96 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-06 | 98 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1991-06 | 99 | Eine stetige nirgends differenzierbare Funktion in der Zahlentheorie | Peter J. Grabner, Graz | 
      
        | 1991-06 | 104 | Lösungen zu den Wurzel-Aufgaben aus den Heften 11/90 und 12/90 |  | 
      
        | 1991-06 | 108 | Wettbewerb: „Jugend schreibt Wurzel-Artikel“ | Die Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1991-06 | 108 | Sonderangebot Alte Wurzeln | Die Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1991-06 | 113 | Kreuz-Wurz-Rätsel | René Seibold | 
      
        | 1991-06 | 115 | Effektive Berechnung von Partitionen | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1991-06 | 122 | Buchecke | René Seibold | 
      
        | 1991-06 | 123 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-07 | 126 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1991-07 | 127 | Über Henkel und Kreuzhauben | Christine Priplata, Jena | 
      
        | 1991-07 | 131 | Preisaufgabe |  | 
      
        | 1991-07 | 131 | Auflösung des Kreuz-Wurz-Rätsel aus Wurzel 4/91 |  | 
      
        | 1991-07 | 132 | Einführung in die Spieltheorie (I) | Thomas Hitziger, Jena | 
      
        | 1991-07 | 141 | Computerecke: Pentomino | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1991-07 | 144 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 12/90 und 1/91 |  | 
      
        | 1991-07 | 147 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-08 | 150 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1991-08 | 151 | Selbstähnliche Mengen | Martina Zähle, Jena | 
      
        | 1991-08 | 162 | Erfahrungswerte zum Pussispiel | Raik Fötsch, Ralf Kleinschmidt, Jena | 
      
        | 1991-08 | 166 | Eine Ungleichung für symmetrische Mittel | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1991-08 | 168 | Lösungen zu den Wurzel-Aufgaben aus den Heften 2/91 und 3/91 |  | 
      
        | 1991-08 | 169 | Aufgaben der Deutschland-Mathematik-Olympiade 1991 |  | 
      
        | 1991-08 | 174 | Über die Brennpunkte von Parabeln, Ellipsen und Hyperbeln | Oloff, Jena | 
      
        | 1991-08 | 178 | Einführung in die Spieltheorie (II) | Thomas Hitziger, Jena | 
      
        | 1991-08 | 186 | Knobelecke | René Seibold | 
      
        | 1991-08 | 187 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-08 | 188 | Lösungen zu den Wurzel-Aufgaben aus den Heften 2/91 und 3/91 |  | 
      
        | 1991-08 | 191 | Computerecke: Programminversion | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1991-10 | 198 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1991-10 | 199 | Computerecke: Noch mehr englische Wörter mit 'B' | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1991-10 | 202 | MONOID – Mathematikblatt für Mitdenker | Martin Mettler | 
      
        | 1991-10 | 204 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-10 | 205 | Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungen (II) | Gregor Weske, Jena | 
      
        | 1991-10 | 209 | Auflösung des Kreuz-Wurz-Rätsels aus Heft 6/91 | René Seibold | 
      
        | 1991-10 | 211 | Mathematische Spiele | Karl-Heinz Hürten, Köln | 
      
        | 1991-10 | 214 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 3/91 und 4/91 |  | 
      
        | 1991-11 | 222 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1991-11 | 223 | Eine zyklische Ungleichung von H. S. Shapiro | Johannes Waldmann | 
      
        | 1991-11 | 226 | 3. Internationale Olympiade in Informatik | Michael Fothe, Erfurt | 
      
        | 1991-11 | 232 | Buchbesprechung | Johannes Waldmann | 
      
        | 1991-11 | 235 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 4/91 und 5/91 |  | 
      
        | 1991-11 | 241 | Quersummenregeln und eine Vermutung von Artin | Peter Söhne, Marburg | 
      
        | 1991-11 | 244 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1991-12 | 246 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1991-12 | 247 | Buchbesprechung | René Seibold | 
      
        | 1991-12 | 248 | Auflösung des Kreuz-Wurz-Rätsels aus dem Heft 8+9/91 | René Seibold | 
      
        | 1991-12 | 249 | Biete – Suche – Tausche |  | 
      
        | 1991-12 | 251 | Wanderungen ins Unendliche (II) | Olaf Neumann, Jena | 
      
        | 1991-12 | 260 | Computerecke: Die Frösche, die Lampen, das Radio | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1991-12 | 265 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 5/91 und 6/91 |  | 
      
        | 1991-12 | 268 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-01 | 2 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1992-01 | 3 | Unterhaltsame Logik [Nachdruck aus Wurzel 1977-03] | Eberhard Richter | 
      
        | 1992-01 | 6 | 25 Jahre Wurzel – Anfänge und Erinnerungen | Gregor Weske | 
      
        | 1992-01 | 9 | Die Wurzel heute |  | 
      
        | 1992-01 | 10 | Kennen Sie schon „Mathematik in der Schule“ |  | 
      
        | 1992-01 | 12 | Ein Casus irreduzibilis [Nachdruck aus Wurzel 1978-03] | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1992-01 | 16 | Drehungen eines Würfels [Nachdruck aus Wurzel 1969-01] | Walter Börner, Jena | 
      
        | 1992-01 | 21 | Inhaltsverzeichnis 1991 |  | 
      
        | 1992-01 | 23 | Computer und die Übertragung geheimer Nachrichten [Nachdruck aus Wurzel 1985-11] | Andreas Brandstädt, Jena | 
      
        | 1992-01 | 26 | Irrationalitätsbeweise [Nachdruck aus Wurzel 1984-01 und 1984-12] | Lothar Schnabel, Jena | 
      
        | 1992-01 | 32 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-02 | 34 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1992-02 | 35 | Zwei Formeln | Christine Priplata, Jena | 
      
        | 1992-02 | 39 | Bericht zu Tag der Mathematik und Intensivkurs Mathematik Konstanz-Ulm | G. Kalmbach, Ulm | 
      
        | 1992-02 | 40 | Buchbesprechung | René Seibold | 
      
        | 1992-02 | 41 | Erste Erfahrungen mit dem Bundeswettbewerb Mathematik | Sven Peyer, Dmitri Stübner, Erfurt | 
      
        | 1992-02 | 42 | Bundeswettbewerb Mathematik – Aufgaben der ersten Runde 1992 | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1992-02 | 47 | Der Satz von Bodenmiller-Steiner | Rudolf Fritsch, München | 
      
        | 1992-02 | 53 | Auswertung des Wettbewerbs „Jugend schreibt Wurzel-Artikel“ aus Wurzel 6/91 | Die Redaktion | 
      
        | 1992-02 | 54 | Computerecke: STARPOWER | Johannes Waldmann | 
      
        | 1992-03 | 58 | Hinweise für Autoren |  | 
      
        | 1992-03 | 59 | Wie mißt man Abstände in der Welt des Schachs? (I) | Armin Singer | 
      
        | 1992-03 | 63 | MATHEMA: Projekt zur Förderung mathematisch interessierter Schüler in Schleswig-Holstein | Walther Schwarzer | 
      
        | 1992-03 | 66 | Buchbesprechung | René Seibold | 
      
        | 1992-03 | 67 | Computerecke: Man nehme … | Johannes Waldmann | 
      
        | 1992-03 | 71 | Biete – Suche – Tausche |  | 
      
        | 1992-03 | 73 | Einige interessante Beziehungen mit Binomialkoeffizienten | Jürgen Schefter, Luckau | 
      
        | 1992-03 | 77 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus Heft 6/91 |  | 
      
        | 1992-03 | 79 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-04 | 82 | Wichtige Hinweise | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1992-04 | 83 | Computerecke: TeX | Johannes Waldmann | 
      
        | 1992-04 | 86 | Buchbesprechung | Ralf Kleinschmidt | 
      
        | 1992-04 | 87 | Wie mißt man Abstände in der Welt des Schachs? (II) | Armin Singer | 
      
        | 1992-04 | 91 | Wirtschaftsmathematik – ein neuer Studiengang in Jena |  | 
      
        | 1992-04 | 94 | Die Fibonacci-Folge und Verallgemeinerungen (I) | Jürgen Salberg, Mertesdorf | 
      
        | 1992-04 | 98 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/91 und 8+9/91 |  | 
      
        | 1992-04 | 103 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-05 | 106 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1992-05 | 107 | Die diophantische Gleichung $a^x = b^y - 1$ (I) | Christian Wegner, Heidelberg | 
      
        | 1992-05 | 112 | Computerecke: Oh, what a Tangled Web we Weave … | Johannes Waldmann | 
      
        | 1992-05 | 116 | Zur Systematik magischer Quadrate | Joachim M. Wallasch, Alfter | 
      
        | 1992-05 | 121 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 8+9/91 und 10/91 |  | 
      
        | 1992-05 | 125 | Buchbesprechung | René Seibold | 
      
        | 1992-05 | 127 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-06 | 130 | Schülerzirkel Mathematik im Lande Bremen | Leufrid Dombrowski, Bremen | 
      
        | 1992-06 | 133 | Nochmal: Fibonacci (II) | Jürgen Salberg, Mertesdorf | 
      
        | 1992-06 | 138 | Die diophantische Gleichung $a^x = b^y - 1$ (II) | Christian Wegner, Heidelberg | 
      
        | 1992-06 | 142 | Buchbesprechung | Christine Priplata | 
      
        | 1992-06 | 143 | Computerecke: Fibonacci, At Last | Johannes Waldmann | 
      
        | 1992-06 | 147 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 10/91 und 11/91 |  | 
      
        | 1992-06 | 151 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-07 | 154 | Über Quadratwurzeln (I) | Willfried Rausch, Jena | 
      
        | 1992-07 | 157 | Einige interessante Beziehungen mit Binomialkoeffizienten (II) | Jürgen Schefter, Luckau | 
      
        | 1992-07 | 163 | Studiengang Angewandte Mathematik an der FHS Berlin | Walter Warmuth, Berlin | 
      
        | 1992-07 | 164 | Repunitzahlen und verwandte Probleme | Volkmar Liebscher | 
      
        | 1992-07 | 167 | Computerecke: Die binäre Quadratwurzel | Johannes Waldmann | 
      
        | 1992-07 | 170 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 10, 11 und 12/91 |  | 
      
        | 1992-07 | 175 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-08 | 178 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1992-08 | 179 | Eine elementare Einführung in die $p$-adischen Zahlen | K. Haberland, Jena | 
      
        | 1992-08 | 184 | Trinome, Trinomialkoeffizienten und Trinomialverteilung | André Wobst, Dresden | 
      
        | 1992-08 | 188 | Computerecke: Lang, länger, am längsten | Johannes Waldmann | 
      
        | 1992-08 | 192 | Über Quadratwurzeln (II) | Willfried Rausch, Jena | 
      
        | 1992-08 | 196 | Eine spezielle Klasse von Integralen | Stefan Matiscsak, Cluj-Napoca, Romania | 
      
        | 1992-08 | 199 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-09 | 202 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1992-09 | 203 | Jensensche Ungleichung und Potenzmittel | Johannes Waldmann | 
      
        | 1992-09 | 209 | DIN-Normen und mathematische Notation | Gerhard Brecht, Itzehoe | 
      
        | 1992-09 | 212 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 12/91, 1/92 und 3/92 – 6/92 |  | 
      
        | 1992-09 | 234 | Eine elementare Einführung in die $p$-adischen Zahlen (II) | K. Haberland, Jena | 
      
        | 1992-09 | 238 | Lösung des Schachproblems aus Wurzel 4/92 |  | 
      
        | 1992-09 | 239 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-11 | 242 | 33. Internationale Mathematikolympiade |  | 
      
        | 1992-11 | 244 | „Gut“ angeordnete Nullen und Einsen | P. Oswald, Jena | 
      
        | 1992-11 | 250 | Buchbesprechung | René Seibold | 
      
        | 1992-11 | 251 | „Sprühende Ideen statt grauer Theorien“ |  | 
      
        | 1992-11 | 252 | Neuronale Netze (I) | Timo Hanke, Braunschweig | 
      
        | 1992-11 | 257 | Bundeswettbewerb Mathematik – Die Aufgaben der zweiten Runde 1992 |  | 
      
        | 1992-11 | 258 | Computerecke: Je einfacher, desto besser: LISP. | Johannes Waldmann | 
      
        | 1992-11 | 263 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-12 | 266 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1992-12 | 266 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1992-12 | 267 | Neuronale Netze (II) | Timo Hanke, Braunschweig | 
      
        | 1992-12 | 271 | Lösen von mathematischen Aufgaben – Tips und Methoden anhand von Beispielen | Volker Pöschel, Gotha | 
      
        | 1992-12 | 274 | Schülerarbeitsgemeinschaften in Ostthüringen |  | 
      
        | 1992-12 | 275 | Computerecke: Muster | Johannes Waldmann | 
      
        | 1992-12 | 279 | Funktionen für die Berechnung der Anzahl der Primzahlen von $1$ bis $n$ | Jürgen Schefter, Reichwalde | 
      
        | 1992-12 | 281 | 3D-Schach | Björn Karlson, Ralph Puchta, Steffen Herrmann, Nürnberg | 
      
        | 1992-12 | 286 | Zur Bestimmung der Quadratwurzel mit beliebiger Genauigkeit | Willfried Rausch, Jena | 
      
        | 1992-12 | 289 | Mathematikolympiade 1992 | Das Koordinierungskomitee der Olympiaden Junger Mathematiker | 
      
        | 1992-12 | 292 | Eine Sammlung von quadratischen Trinomen | Ljubomir Ljubenov, Stara Zagora, Bulgarien | 
      
        | 1992-12 | 295 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-01 | 2 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1993-01 | 3 | Drei von Aufgabe Y 35 ausgehende Gedankengänge | Hans G. Schönwald, Siegen-Eisern | 
      
        | 1993-01 | 7 | Bundeswettbewerb Informatik – Die Aufgaben von 1992 | Bundeswettbewerb Informatik | 
      
        | 1993-01 | 12 | Über die Ableitungen der Tangensfunktion | Jan-Christoph Puchta, Waldkirch, Norbert Hoffmann, Ellingstedt, Jakob Stix, Stegen | 
      
        | 1993-01 | 14 | Computerecke: Keine Muster | Johannes Waldmann | 
      
        | 1993-01 | 19 | Tangram | Bundeswettbewerb Informatik | 
      
        | 1993-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-02 | 26 | 4. Internationale Olympiade in Informatik | Michael Fothe, Erfurt | 
      
        | 1993-02 | 28 | Ein mathematisches „Urphänomen“ | Joachim Wallasch, Alfter | 
      
        | 1993-02 | 31 | Ergänzungen zu den Lösungen aus Heft 9+10/92 | Volkmar Liebscher | 
      
        | 1993-02 | 34 | Computerecke: Funktionales Programmieren | Johannes Waldmann | 
      
        | 1993-02 | 37 | Bundeswettbewerb Mathematik 1993 | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1993-02 | 41 | Eine Aufgabe von Prof. Peter Oswald | Peter Oswald, Jena | 
      
        | 1993-02 | 45 | Differenzenschemata $n$-ten Grades | Timo Hanke, Braunschweig | 
      
        | 1993-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-03 | 50 | Hinweise für Autoren |  | 
      
        | 1993-03 | 51 | Betrachtungen über die Gleichung $2y^{4} - 1 = x^2$ | Joachim Wallasch, Alfter | 
      
        | 1993-03 | 54 | Lösungsformeln für Gleichungen dritten und vierten Grades (I) | Jörg Wenzel, Jena | 
      
        | 1993-03 | 58 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/92 bis 12/92 |  | 
      
        | 1993-03 | 79 | Buchbesprechung | René Seibold | 
      
        | 1993-03 | 81 | Computerecke: Wie, o dies $\pi$ | Johannes Waldmann | 
      
        | 1993-03 | 84 | Palindrome – Ihr Vorkommen, ihre Anzahl und ihre Abhängigkeit vom Stellenwert | Sebastian Menzel, Sömmerda | 
      
        | 1993-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-05 | 90 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1993-05 | 91 | LIFE – Das Spiel des Lebens | Christoph Gommel, Jena | 
      
        | 1993-05 | 93 | Tangram (II) | Bianca Trude, Magdeburg | 
      
        | 1993-05 | 96 | Fraktale Ästhetik am Beispiel der Mandelbrotmenge | Jens Fichtner und Marko Meyer, Merseburg | 
      
        | 1993-05 | 99 | Lösung von Gleichungssystemen mittels Ableitungen | Anastassia Kosarova, Stara Zagora, Bulgarien | 
      
        | 1993-05 | 102 | Computerecke: Ah ching, jong jien! | Johannes Waldmann | 
      
        | 1993-05 | 105 | Jede differenzierbare Funktion ist konstant – oder? | O. Neumann, Jena | 
      
        | 1993-05 | 107 | Lösungsformeln für Gleichungen dritten und vierten Grades (II) | Jörg Wenzel, Jena | 
      
        | 1993-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-06 | 114 | Adam-Ries-Schülerwettbewerb | Schülerakademie Erfurt | 
      
        | 1993-06 | 115 | Näherungsverfahren für $\pi$ | Reiner Möwald, Jena | 
      
        | 1993-06 | 119 | Zerlegungsaufgaben vom Mathe-Club Gotha | Volker Pöschel, Gotha | 
      
        | 1993-06 | 120 | Rechenungenauigkeiten | Matthias Riese, Achim | 
      
        | 1993-06 | 126 | Graphentheoretische Untersuchung von Steinergraphen (I) | Martin Baulig, Trier | 
      
        | 1993-06 | 130 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1993-06 | 131 | Computerecke: Sortieren mit Netzen | Johannes Waldmann | 
      
        | 1993-06 | 134 | Herzberger Spiele | Elke Mäurer | 
      
        | 1993-06 | 137 | Asymptotische Reihen (I) | Reinhard Hoeppner, Essen | 
      
        | 1993-06 | 142 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-07 | 147 | Besprechung von Mathe-Ass | Onno Garns, Bremen | 
      
        | 1993-07 | 148 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1993-07 | 149 | Graphentheoretische Untersuchung von Steinergraphen (II) | Martin Baulig, Trier | 
      
        | 1993-07 | 154 | Computerecke: Ein Turm mehr in Hanoi | Johannes Waldmann, Raik Fötsch, Jena | 
      
        | 1993-07 | 158 | Überall dichte Mengen (I) | Alla Morozova, Berlin | 
      
        | 1993-07 | 162 | Asymptotische Reihen (II) | Reinhard Hoeppner, Essen | 
      
        | 1993-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-08 | 170 | Mathematikolympiaden in Thüringen | Axel Weyrauch, Jena | 
      
        | 1993-08 | 173 | Überall dichte Mengen (II) | Alla Morozova, Berlin | 
      
        | 1993-08 | 175 | Computerecke: Dekodierung von Satellitendaten | Thorsten Kogge, Alexander Kordecki und David Siegel, Berlin | 
      
        | 1993-08 | 180 | Thüringische Quadrate (I) | Cordula Borken und Ronny Schneider, Erfurt | 
      
        | 1993-08 | 186 | Majorisierung im ${\mathbb{R}}^n$ | Johannes Waldmann | 
      
        | 1993-08 | 190 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-09 | 195 | Deutschland-Mathematik-Olympiade 1993 | Wolfgang Moldenhauer, Erfurt | 
      
        | 1993-09 | 200 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/93 bis 6/93 |  | 
      
        | 1993-09 | 222 | Thüringische Quadrate (II) | Cordula Borken und Ronny Schneider, Erfurt | 
      
        | 1993-09 | 227 | Schur-konvexe Funktionen | Johannes Waldmann | 
      
        | 1993-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-11 | 234 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1993-11 | 235 | Doppelwurzeln | Reinhard Hoeppner, Essen | 
      
        | 1993-11 | 241 | Startschuß für eine neue Runde Jugend forscht |  | 
      
        | 1993-11 | 242 | Zyklische Ungleichungen | Johannes Waldmann | 
      
        | 1993-11 | 247 | Verschiedene Lösungen zu Aufgabe Z 17 (I) | Volkmar Liebscher | 
      
        | 1993-11 | 250 | Computergestützte Berechnung von $\pi$ und numerische Instabilitäten | Stefan Ackermann, Leipzig | 
      
        | 1993-11 | 254 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-12 | 258 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1993-12 | 259 | Das Sekretärinnenproblem | Sigurd Assing, Jena | 
      
        | 1993-12 | 265 | Stückweise lineare Funktionen (I) | Volkmar Liebscher | 
      
        | 1993-12 | 270 | Go und künstliche Intelligenz (I) | Thomas Wolf, London | 
      
        | 1993-12 | 277 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1993-12 | 278 | Computerecke: Feierabend. Selbstzitat | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1993-12 | 283 | Verschiedene Lösungen zu Aufgabe Z 17 (II) | Volkmar Liebscher | 
      
        | 1993-12 | 286 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1993-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-01 | 2 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1994-01 | 3 | Mathematische Betrachtungen zu einem Bild von Max Bill | H. Englisch und B. Schmidt, Leipzig | 
      
        | 1994-01 | 10 | Die Methode der trennenden Konstanten | Jovka Angelova Valtscheva, Ljubomir Ljubenov, Stara Zagora, Bulgarien | 
      
        | 1994-01 | 13 | Das Sekretärinnenproblem (II) | Sigurd Assing, Jena | 
      
        | 1994-01 | 19 | Kunsthandwerk | Johannes Waldmann | 
      
        | 1994-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-02 | 26 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1994-02 | 27 | Körper in vierdimensionalen Räumen (I) | Michael Maaser, Frankfurt/Oder | 
      
        | 1994-02 | 33 | Stückweise lineare Funktionen (II) | Volkmar Liebscher | 
      
        | 1994-02 | 40 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1994-02 | 41 | Computerecke: Bang! | Johannes Waldmann | 
      
        | 1994-02 | 45 | Ergänzung zu einer Aufgabe der Deutschlandolympiade 1993 |  | 
      
        | 1994-02 | 46 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-03 | 50 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1994-03 | 51 | Computerecke: Language is a Virus From Outer Space | Johannes Waldmann | 
      
        | 1994-03 | 56 | Wozu auch immer das gut ist … | Andreas Wagener, Kreuztal | 
      
        | 1994-03 | 58 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1994-03 | 59 | Analyse des Cost-Average-Effektes | Harald Englisch, Leipzig | 
      
        | 1994-03 | 63 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/93 bis 12/93 |  | 
      
        | 1994-03 | 86 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-05 | 90 | Computerecke: Canadian Cross | Johannes Waldmann | 
      
        | 1994-05 | 95 | Körper in vierdimensionalen Räumen (II) | Michael Maaser, Frankfurt/Oder | 
      
        | 1994-05 | 101 | Biete – Suche – Tausche |  | 
      
        | 1994-05 | 102 | Über das vollständige Versagen des Newtonverfahrens | Lars Mäurer, Jena | 
      
        | 1994-05 | 104 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 11/93 und 12/93 |  | 
      
        | 1994-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-06 | 114 | Lösen von Aufgaben durch Bildung vollständiger Quadrate | Ljubomir Ljubenov, Stara Zagora, Rumjana Mawrowa, Plovdiv | 
      
        | 1994-06 | 119 | Die Türme von Hanoi und ihre fraktale Dimension | H. Englisch, R. Englisch, Leipzig | 
      
        | 1994-06 | 126 | Im Tal des Gnu: So geht es weiter. | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1994-06 | 131 | Gute Null-Eins-Anordnungen (I) | Andreas Bernig, Leipzig | 
      
        | 1994-06 | 137 | Tore! Tore! Tore! | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1994-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-07 | 146 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1994-07 | 147 | Warum Familiennamen aussterben | Sigurd Assing, Jena | 
      
        | 1994-07 | 151 | Computerecke: Was ist GNU? GNU ist Nicht UNIX. | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1994-07 | 158 | Gute Null-Eins-Anordnungen (II) | Andreas Bernig, Leipzig | 
      
        | 1994-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-08 | 170 | Aufgaben der 33. Mathematikolympiade, 4. Stufe |  | 
      
        | 1994-08 | 176 | Über ganzzahlige Palindrome | Dieter Bauke, Gera | 
      
        | 1994-08 | 183 | Im Tal des Gnu: Was hat sie, das ich nicht habe? Ada gegen Pascal | Johannes Waldmann | 
      
        | 1994-08 | 187 | Erbsen und Rassismus | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1994-08 | 190 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-09 | 194 | Im Tal des Gnu: Was hat sie noch, das ich nicht habe? | Johannes Waldmann | 
      
        | 1994-09 | 199 | Mehr über ganzzahlige Palindrome | Frieder Bock, Gummersbach | 
      
        | 1994-09 | 202 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/94 bis 6/94 |  | 
      
        | 1994-09 | 225 | Analyse von Rubik's Clock (I) | Walter Hofmann, Nürnberg, Christian Seidel, Schwaig, Friedrich Seidel, Schwaig | 
      
        | 1994-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-11 | 234 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1994-11 | 235 | Kombinatorische Logik | Johannes Waldmann | 
      
        | 1994-11 | 239 | Bundeswettbewerb Mathematik 1994 – Aufgaben 1.Runde |  | 
      
        | 1994-11 | 242 | Einige geometrische Veranschaulichungen für $\sqrt{n}$ | Hans G. Schönwald, Siegen | 
      
        | 1994-11 | 245 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 3+4/94 bis 6/94 |  | 
      
        | 1994-11 | 254 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1994-12 | 258 | In eigener Sache |  | 
      
        | 1994-12 | 259 | Bundeswettbewerb Mathematik – Lösungen der 1.Runde |  | 
      
        | 1994-12 | 264 | Ausführungen zum Newtonverfahren | Andreas Jäger, Geitersdorf | 
      
        | 1994-12 | 268 | Bemerkungen zum Newtonverfahren | Wolfgang Dörband, Greifswald | 
      
        | 1994-12 | 270 | Periodizität bei der Newtonrekursion | Hans Walser, Frauenfeld, Schweiz | 
      
        | 1994-12 | 272 | Es weihnachtet sehr oder „Virtual Reality“ am Weihnachtsmarkt | B. Zimmermann, Jena | 
      
        | 1994-12 | 273 | Im Tal des Gnu: Passend zur Jahreszeit | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1994-12 | 280 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1994-12 | 281 | Analyse von Rubik's Clock (II) | Walter Hofmann, Nürnberg, Christian Seidel, Schwaig, Friedrich Seidel, Schwaig | 
      
        | 1994-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-01 | 2 | Wurzel-Inhaltverzeichnis 1994 |  | 
      
        | 1995-01 | 4 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1995-01 | 5 | Der Eulersche Polyedersatz für $n$-dimensionale Polytope | Peter Hinow, Dresden | 
      
        | 1995-01 | 12 | Bundeswettbewerb Mathematik – Aufgaben der 1. Runde 1995 | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1995-01 | 16 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1995-01 | 17 | Im Tal des Gnu: Shell-Sort | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1995-01 | 22 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-02 | 26 | Erweiterung der Ellipse auf drei Brennpunkte (I) | Ralf Thommes, Fließem | 
      
        | 1995-02 | 35 | Wirklich nur ein Weihnachtsmann | Stefan Kauer, Jena | 
      
        | 1995-02 | 36 | Buchbesprechung | Reiner Möwald | 
      
        | 1995-02 | 37 | 34. Mathematikolympiade (2. Stufe) | Konrad Schöbel, Jena | 
      
        | 1995-02 | 39 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1995-02 | 40 | Lösung zu Rubik's Clock | Peter Gallin, Bauma, Schweiz | 
      
        | 1995-02 | 44 | Im Tal des Gnu: Bitonisches Sortieren | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1995-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-03 | 50 | Palindromisierungsprozesse | Günter Kröber, Berlin | 
      
        | 1995-03 | 53 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-03 | 54 | Studium in Jena |  | 
      
        | 1995-03 | 57 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/94 bis 12/94 |  | 
      
        | 1995-03 | 76 | Ein interessantes Gleichungssystem | Hans Engelhaupt, Gundelsheim | 
      
        | 1995-03 | 83 | Im Tal des Gnu: Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1995-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-05 | 90 | Mathematik-Studium in Jena |  | 
      
        | 1995-05 | 93 | Erweiterung der Ellipse auf drei Brennpunkte (II) | Ralf Thommes, Fließem | 
      
        | 1995-05 | 99 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1995-05 | 100 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/94 bis 12/94 |  | 
      
        | 1995-05 | 110 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-06 | 114 | Bezugsbedingungen |  | 
      
        | 1995-06 | 115 | Das Ziegenproblem und seine Erweiterung auf höherdimensionale Räume (I) | Christian Korn, Roethenbach | 
      
        | 1995-06 | 124 | Das Axiom aus dem Dreieck (I) | Stefan Kauer, Jena | 
      
        | 1995-06 | 130 | Erweiterung der Ellipse auf drei Brennpunkte (III) | Ralf Thommes, Fließem | 
      
        | 1995-06 | 134 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-06 | 135 | Anmerkungen zum Artikel „Erweiterung der Ellipse auf drei Brennpunkte“ | Dieter Bauke, Gera | 
      
        | 1995-06 | 138 | Im Tal des Gnu: Funktionales Programmieren mit Gofer | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1995-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-07 | 146 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1995-07 | 147 | Bericht über die 4. Stufe der 34. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Arnstadt | 
      
        | 1995-07 | 151 | Im Tal des Gnu: Unendliche Datenstrukturen | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1995-07 | 157 | Das Geheimnis der Pyramiden | K. Schmitz, Andernach | 
      
        | 1995-07 | 161 | Das Axiom aus dem Dreieck (II) | Stefan Kauer, Jena | 
      
        | 1995-07 | 166 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1995-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-08 | 170 | Darstellung von Dreiecken als Punkte im Raum (I) | A. Wille, K. Mergel,  Ilfeld, Erfurt | 
      
        | 1995-08 | 177 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-08 | 178 | Im Tal des Gnu: Heap Good Heap Good | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1995-08 | 182 | Das Ziegenproblem und seine Erweiterung auf höherdimensionale Räume (II) | Christian Korn, Roethenbach | 
      
        | 1995-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-09 | 194 | Eine Charakterisierung quadratischer Reste | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1995-09 | 196 | Buchbesprechung | Reiner Möwald | 
      
        | 1995-09 | 197 | Im Tal des Gnu: Was dem einen sein goto, ist dem andern sein Nachtigall (I) | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1995-09 | 203 | Der schräge Backsteinturm | Armin Singer, Jena | 
      
        | 1995-09 | 208 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/95 bis 6/95 |  | 
      
        | 1995-09 | 230 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-11 | 234 | Bundeswettbewerb Mathematik – Die Aufgaben der zweiten Runde 1995 | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1995-11 | 235 | Umkehrung des Ptolemäischen Theorems | Sefket Arslanagic, Berlin | 
      
        | 1995-11 | 237 | Im Tal des Gnu: Was dem einen sein goto, ist dem andern sein Nachtigall (II) | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1995-11 | 242 | Darstellung von Dreiecken als Punkte im Raum (II) | A. Wille, K. Mergel,  Ilfeld, Erfurt | 
      
        | 1995-11 | 248 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/95 bis 6/95 |  | 
      
        | 1995-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1995-12 | 258 | Bundeswettbewerb Mathematik – Zwei Lösungen der 2.Runde 1995 | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1995-12 | 261 | Darstellung eines Hyperwürfels (I) | Jürgen Knauth, Weilheim | 
      
        | 1995-12 | 265 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1995-12 | 266 | Splines oder: Wie tune ich meinen Rechner? | Christoph Weidling, Ilmenau | 
      
        | 1995-12 | 275 | Im Tal des Gnu: Was dem einen sein goto, ist dem andern sein Nachtigall (III) | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1995-12 | 280 | Darstellung von Dreiecken als Punkte im Raum (III) | A. Wille, K. Mergel,  Ilfeld, Erfurt | 
      
        | 1995-12 | 285 | Eine Anmerkung zu: Darstellung von Dreiecken als Punkte im Raum | Die Redaktion | 
      
        | 1995-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-01 | 2 | Bundeswettbewerb Mathematik – Die Aufgaben der 1. Runde 1996 | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1996-01 | 3 | Showmaster und Zufall | Bettina Bühler, Jena | 
      
        | 1996-01 | 5 | Wurzel-Inhalt 1995 |  | 
      
        | 1996-01 | 8 | Das Collatz-Problem | Andreas Bernig,  Leipzig | 
      
        | 1996-01 | 13 | Darstellung eines Hyperwürfels (II) | Jürgen Knauth, Weilheim | 
      
        | 1996-01 | 19 | Im Tal des Gnu: Ganz im Gegenteil | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1996-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-02 | 26 | Hinweise für Autoren |  | 
      
        | 1996-02 | 27 | Abhängigkeiten zwischen den Winkeln der regelmäßigen geraden Pyramide | Rumjana Mavrova, Plovdiv | 
      
        | 1996-02 | 32 | Das Umfeld des Pascalschen Dreiecks – Eine Untersuchung zu Zahlen und Systemen (I) | Knut Gregory Leiß, Trier | 
      
        | 1996-02 | 40 | Im Tal des Gnu: Ganz im Gegenteil (II) | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1996-02 | 45 | Ein Verfahren zur Bestimmung des Wertes $\sin 3^\circ$ | Šefket Arslanagić, Berlin | 
      
        | 1996-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-03 | 50 | www.thur.de/wurzel/ | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1996-03 | 53 | Peter Apian – 500. Geburtstag |  | 
      
        | 1996-03 | 54 | Über die Aufgabe des Heron | Šefket Arslanagić, Berlin | 
      
        | 1996-03 | 56 | „In Jene lebt (studiert) sich's bene, …“ | Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1996-03 | 58 | Über Kernensembles in Palindromisierungsprozessen (I) | Günter Kröber, Berlin | 
      
        | 1996-03 | 63 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1996-03 | 65 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/95 bis 12/95 |  | 
      
        | 1996-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-05 | 90 | Buchbesprechung | Reiner Möwald | 
      
        | 1996-05 | 91 | Gibt es Rettung für Professor Weis? | Edgar Höniger, Neudrossenfeld | 
      
        | 1996-05 | 95 | Das Umfeld des Pascalschen Dreiecks – Eine Untersuchung zu Zahlen und Systemen (II) | Gregory Knut Leiß, Trier | 
      
        | 1996-05 | 103 | Berichtigung | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1996-05 | 104 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/95 bis 12/95 |  | 
      
        | 1996-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-06 | 114 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1996-06 | 115 | Das Umfeld des Pascalschen Dreiecks – Eine Untersuchung zu Zahlen und Systemen (III) | Knut Gregory Leiß, Trier | 
      
        | 1996-06 | 124 | Die 12 Zwerge | Elias Wegert, Freiberg, Wolfgang Moldenhauer, Arnstadt | 
      
        | 1996-06 | 126 | Berichtigung | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1996-06 | 127 | Über Kernensembles in Palindromisierungsprozessen (II) | Günter Kröber, Berlin | 
      
        | 1996-06 | 134 | Im Tal des Gnu: Das kann dauern | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1996-06 | 138 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 12/95 |  | 
      
        | 1996-06 | 142 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-07 | 146 | Bundeswettbewerb Mathematik 1996 – Drei Lösungen der 1. Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1996-07 | 149 | Die harmonische Reihe | Wolfgang Moldenhauer, Arnstadt | 
      
        | 1996-07 | 155 | Gleiche Abstände bei Quadraten | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1996-07 | 158 | Im Tal des Gnu: $\infty + 70 = \infty$ | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1996-07 | 162 | Wie löse ich Ungleichungen mit zwei Variablen? | Šefket Arslanagić, Berlin | 
      
        | 1996-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-08 | 170 | Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung | Johannes Waldmann | 
      
        | 1996-08 | 171 | Finsler – Hadwiger Ungleichung und ihre Anwendungen | Šefket Arslanagić, Berlin | 
      
        | 1996-08 | 174 | Bericht über die 4. Stufe der 35. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Arnstadt | 
      
        | 1996-08 | 179 | Mehrere Lösungen einer Trigonometrischen Aufgabe | Alija Muminagić, Nakskov, Dänemark | 
      
        | 1996-08 | 183 | Veranschaulichung der Konvergenz geometrischer Reihen durch Ausschöpfen von Rechtecken | Stefan Welke, Bonn | 
      
        | 1996-08 | 187 | Im Tal des Gnu: Eine feste Burg | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1996-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-09 | 194 | 36. Mathematik-Olympiade, 1. Stufe (Klassen 9 bis 13) |  | 
      
        | 1996-09 | 199 | Buchbesprechung | Reiner Möwald | 
      
        | 1996-09 | 200 | Veranschaulichung der Konvergenz geometrischer Reihen durch Ausschöpfen von Rechtecken (II) | Stefan Welke, Bonn | 
      
        | 1996-09 | 205 | Im Tal des Gnu: Pferdchen lauf Galopp | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1996-09 | 210 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/96 bis 6/96 |  | 
      
        | 1996-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-11 | 234 | Wie die Wurzel die DMV faltete | Johannes Waldmann | 
      
        | 1996-11 | 238 | Ergänzende Ausführungen zur Aufgabe $\beta 32$ | Bernd Fritzen, Münster | 
      
        | 1996-11 | 242 | Zur Quadratur des Kreises | Alija Muminagić, Nakskov (Dänemark) | 
      
        | 1996-11 | 244 | Teilbarkeitsregeln | Yahia Ktaich, Jena und Damaskus (Syrien) | 
      
        | 1996-11 | 248 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/96 bis 6/96 |  | 
      
        | 1996-11 | 254 | Auflösung der Aufgabe auf dem Titelbild Heft 8/96 | Hans Engelhaupt, Gundelsheim | 
      
        | 1996-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1996-12 | 258 | Computerprogramm contra Mathematik – (ein Leserbrief) | Edgar Höniger, Neudrossenfeld | 
      
        | 1996-12 | 260 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1996-12 | 261 | Anwendungen bekannter Ungleichungen | Šefket Arslanagić, Berlin | 
      
        | 1996-12 | 271 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1996-12 | 272 | Verallgemeinerte Kegelschnitte – Kurven mit mehreren Brennpunkten | Christian Groß, Torsten-Karl Strempel, Darmstadt | 
      
        | 1996-12 | 280 | Schülerakademie Mathematik Sommer 1996 in Geraberg | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1996-12 | 284 | Auf eine blanke Zehn kann man durchaus zehn Punkte mehr reizen als gewöhnlich | Johannes Waldmann | 
      
        | 1996-12 | 286 | Beidseitige Abschätzung von $\sqrt[n]{a}$ | Zdravko Starc, Vršac | 
      
        | 1996-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-01 | 2 | Bundeswettbewerb Mathematik – Die Aufgaben der 1. Runde 1997 | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1997-01 | 3 | Wurzel-Inhaltverzeichnis 1996 |  | 
      
        | 1997-01 | 6 | Im Tal des Gnu: Ich wünschte, ich würde mich für Tennis interessieren | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1997-01 | 10 | Zur Fermatschen und Waringschen Vermutung | Dieter Bauke, Gera | 
      
        | 1997-01 | 11 | Die Reise zum Mittelpunkt der Erde | Stefan Kauer, Jena | 
      
        | 1997-01 | 15 | Über repetitive Sequenzen in Palindromisierungsprozessen | G. Kröber, Berlin | 
      
        | 1997-01 | 20 | Buchbesprechung | Reiner Möwald | 
      
        | 1997-01 | 20 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-01 | 21 | Vier Lösungen eines Diophantischen Problems | Šefket Arslanagić, Berlin | 
      
        | 1997-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-02 | 26 | Eine Aufgabe der Wahrscheinlichkeitstheorie | Dierk Dominicus-Schleutermann, Jena | 
      
        | 1997-02 | 27 | Gegenseitiges Abrollen | Christian Groß, Torsten-Karl Strempel, Darmstadt | 
      
        | 1997-02 | 33 | Aufgaben zu rechtwinkligen Dreiecken und Kreisen | Rumjana Mavrova, Plovdiv, Bulgarien | 
      
        | 1997-02 | 39 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-02 | 40 | Im Tal des Gnu: Der Fliesenlegerlehrling | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1997-02 | 44 | Über doppelt repetitive Sequenzen in Palindromisierungsprozessen | G. Kröber, Berlin | 
      
        | 1997-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-03 | 50 | In Tal des Gnu: Labyrinthe | Johannes Waldmann, Jena | 
      
        | 1997-03 | 54 | 36. Mathematik-Olympiade, 3. Stufe (Klassen 10 bis 13) |  | 
      
        | 1997-03 | 59 | Räder und Straßen | Christian Groß, Torsten-Karl Strempel, Darmstadt | 
      
        | 1997-03 | 63 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-03 | 64 | Weiterführende Überlegungen zu Aufgabe $\gamma 56$ | Günther Kratzer, Grafenau | 
      
        | 1997-03 | 67 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/96 bis 12/96 |  | 
      
        | 1997-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-05 | 90 | Zur Anzahl fixpunktfreier Permutationen | Friedhelm Götze, Jena | 
      
        | 1997-05 | 93 | Buchbesprechung | Reiner Möwald | 
      
        | 1997-05 | 94 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/96 bis 12/96 |  | 
      
        | 1997-05 | 104 | Verwandlungen des regulären Tetraeders in andere Platonische Körper (I) | Frank Heinrich, André Meisel, Frieder Wolf, Jena | 
      
        | 1997-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-06 | 114 | Anmerkungen zum Artikel „Zur Fermatschen und Waringschen Vermutung“ in Heft 1/97 | Hans-Diether Wolf, Berlin | 
      
        | 1997-06 | 115 | Eine krit(h)ische Anmerkung | Klaus Künzel, Preetz | 
      
        | 1997-06 | 116 | Diagramme und Seifenblasen | Christian Groß, Torsten-Karl Strempel, Darmstadt | 
      
        | 1997-06 | 123 | Drei verschiedene Beweise des Satzes über die Winkelhalbierenden im Dreieck und eine Folgerung | Šefket Arslanagić, Bosnien/Herzegowina, Alija Muminagić, Dänemark | 
      
        | 1997-06 | 126 | Zwei Ungleichungen für das arithmetische und geometrische Mittel zweier Zahlen | Zdravko Starc, Vršac, Jugoslawien | 
      
        | 1997-06 | 127 | Berichtigung | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1997-06 | 128 | Verwandlungen des regulären Tetraeders in andere Platonische Körper (II) | Frank Heinrich, André Meisel, Frieder Wolf, Jena | 
      
        | 1997-06 | 132 | Periodische Dezimalzahlen unter der Lupe oder: Wunderbare Sachen im Hexenkreis | Edgar Höniger, Neudrossenfeld | 
      
        | 1997-06 | 136 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/96 bis 12/96 |  | 
      
        | 1997-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-07 | 146 | Computerprogramm contra Mathematik – eine Entgegnung: Plädoyer für anwendungsorientierten Mathematikunterricht | Robert Krell, Düsseldorf | 
      
        | 1997-07 | 148 | Buchbesprechung | Reiner Möwald | 
      
        | 1997-07 | 149 | Die Legende von der Verbreitung des Schachspiels und deren Bedeutung für den Umgang mit Potenzen | Edgar Höniger, Neudrossenfeld | 
      
        | 1997-07 | 152 | Orientierte Matroide – Ein anderer Blick auf die Platonischen Körper | Christian Groß, Torsten-Karl Strempel, Darmstadt | 
      
        | 1997-07 | 160 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1997-07 | 161 | Bericht über die 4. Stufe der 36. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, 99438 Bad Berka | 
      
        | 1997-07 | 166 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-08 | 170 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1997-08 | 171 | Verwandlungen von Parketten | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1997-08 | 180 | Buchbesprechung | Reiner Möwald | 
      
        | 1997-08 | 181 | Ein Mausefallenbeweis | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 1997-08 | 185 | Eine Verallgemeinerung der Aufgabe $\gamma  36$ | Wolfgang Roth, Münster | 
      
        | 1997-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-09 | 194 | Anmerkungen zum Beitrag „Ein Mausefallenbeweis“ | Hans Engelhaupt, Gundelsheim | 
      
        | 1997-09 | 196 | Irrationalität von Quadratwurzeln | Willfried Rausch, Ilmenau | 
      
        | 1997-09 | 197 | Über eine Ungleichung für rechtwinklige Dreiecke | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 1997-09 | 201 | Rechnen mit großen natürlichen Zahlen am Beispiel der Implementation eines RSA-Kryptosystems | Patrick Reichert, Christoph Seidler, Halle (Saale) | 
      
        | 1997-09 | 207 | Buchbesprechung | Reiner Möwald | 
      
        | 1997-09 | 208 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/97 bis 6/97 |  | 
      
        | 1997-09 | 230 | Bundeswettbewerb Mathematik – Die Aufgaben der zweiten Runde 1997 | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1997-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-11 | 235 | Bericht über die 38. Internationale Mathematik-Olympiade (IMO),  Mar del Plata, Argentinien, 1997 | Hans-Dietrich Gronau, Rostock | 
      
        | 1997-11 | 243 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/97 bis 6/97 |  | 
      
        | 1997-11 | 246 | Ein Halma-Problem | Frank Ditrich, Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1997-11 | 247 | Quadrat und gleichseitiges Dreieck mit gemeinsamem Inkreis | Hans Engelhaupt, Gundelsheim | 
      
        | 1997-11 | 251 | Anmerkung zur Aufgabenstellung $\delta 30$ | Erhard Quaisser, Potsdam | 
      
        | 1997-11 | 252 | Untersuchungen zur Fragestellung „Eine Aufgabe der Wahrscheinlichkeitstheorie“ | Valentin Blomer, Eppstein | 
      
        | 1997-11 | 253 | Buchbesprechung | Jürgen Weiß | 
      
        | 1997-11 | 254 | Ergänzung zum Satz über die Winkelhalbierenden im Dreieck | Harald Lermen, Tholey | 
      
        | 1997-11 | 254 | Berichtigung |  | 
      
        | 1997-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-12 | 258 | Die Formel für den Weihnachtsbaum | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 1997-12 | 262 | Einladung zum Junior Mathematical Congress vom 17.-22.08.1998 an der Universität Potsdam |  | 
      
        | 1997-12 | 263 | Das Geheimnis von Goldbach | Martin Rothenhöfer, Johannes Brückner, Michaela Winter, Neustadt bei Coburg | 
      
        | 1997-12 | 272 | Eine alternative Lösung von Aufgabe $\delta 6$ | Wolfgang Kroll, Marburg | 
      
        | 1997-12 | 273 | Sommermathelager '97 in Waltershausen | Jana George, Jena | 
      
        | 1997-12 | 275 | Höhenschnittpunkt und Inkreislinie | Sonnhard Graubner, Wittgensdorf | 
      
        | 1997-12 | 278 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1997-12 | 279 | Potenzsummen | Christian Reiher, Scheyern | 
      
        | 1997-12 | 286 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1997-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-01 | 2 | Wurzel-Inhaltsverzeichnis 1997 |  | 
      
        | 1998-01 | 5 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1998-01 | 6 | Umgang mit Potenzen | Maximilian Stelzer, Weilheim | 
      
        | 1998-01 | 7 | Zwangläufig bewegliche Polyeder | Christian Groß, Torsten-Karl Strempel, Darmstadt | 
      
        | 1998-01 | 14 | Bundeswettbewerb Mathematik 1997 Lösungen der zweiten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1998-01 | 19 | Anmerkung zur Aufgabe $\delta 1$ |  | 
      
        | 1998-01 | 19 | Zu Fragen der Entlohnung mathematisch interessierter junger Helden | Stefan Schwarz, Jena | 
      
        | 1998-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-02 | 26 | Bundeswettbewerb Mathematik 1998 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1998-02 | 27 | Teilerfremdheit von zwei Quadraten | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1998-02 | 28 | Eine Verallgemeinerung von Aufgabe $\delta $12 | Heinz-Jürgen Seiffert, Berlin | 
      
        | 1998-02 | 30 | Erzeugung interessanter geometrischer Körper aus dem Ikosaeder durch Aufsetzen gerader Pyramiden | André Meisel, Jena | 
      
        | 1998-02 | 38 | Semi-pythagoreische Zahlentripel | Edgar Höniger, Neudrossenfeld | 
      
        | 1998-02 | 43 | Bemerkungen zu einem Beitrag von Prof. Š. Arslanagić | Die Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1998-02 | 46 | Berichtigung |  | 
      
        | 1998-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-03 | 50 | Ungleichungen für gewisse Mittelwerte von zwei Zahlen | Walther Janous, Innsbruck | 
      
        | 1998-03 | 55 | Lösungshinweise zu Aufgabe $\gamma 2$ | Hans-Diether Wolf, Berlin | 
      
        | 1998-03 | 57 | Stundenplan leichtgemacht | Alexander Pikovski, Berlin | 
      
        | 1998-03 | 65 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/97 bis 12/97 |  | 
      
        | 1998-03 | 86 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-05 | 90 | Eine Gewinnstrategie für das NIM-Spiel | Faress-Ferdinand Zen-Eldin, Mömbris | 
      
        | 1998-05 | 94 | Berichtigung |  | 
      
        | 1998-05 | 94 | Anmerkung zum Artikel „Umgang mit Potenzen“ | Ralf Kleinschmidt, Frankfurt am Main | 
      
        | 1998-05 | 95 | Anmerkungen zum Artikel „Fixpunktfreie Permutationen“ | Valentin Blomer, Eppstein | 
      
        | 1998-05 | 96 | Gefaltete Polyeder (I) | Frank Ditrich, Jena | 
      
        | 1998-05 | 101 | Sonette | Rolf Pütter, Hamburg | 
      
        | 1998-05 | 102 | Potenzsummen als arithmetische Folgen höherer Ordnung | Peter Baum, Kassel | 
      
        | 1998-05 | 104 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-05 | 105 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus Heft 12/97 |  | 
      
        | 1998-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-06 | 114 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1998-06 | 115 | Computer-unterstütztes Schach in drei Varianten | Ingo Althöfer, Jena | 
      
        | 1998-06 | 118 | Gefaltete Polyeder (II) | Frank Ditrich, Jena | 
      
        | 1998-06 | 123 | Der Satz über die Winkelhalbierenden im Dreieck | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Alija Muminagić, Nakskov (Dänemark) | 
      
        | 1998-06 | 125 | Korrespondenzzirkel in Mathematik | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 1998-06 | 132 | Eine Dreieckskonstruktion | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 1998-06 | 134 | Berichtigung | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1998-06 | 135 | Dazwischen | Klaus Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1998-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-07 | 146 | Potenzsummen, Binomialkoeffizienten und Stirling-Zahlen 2. Art | Walther Janous, Innsbruck | 
      
        | 1998-07 | 149 | Pell $\mod p$ | Klaus Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 1998-07 | 151 | Ist ein Mathematikstudium noch aktuell? | Werner Linde, Jena | 
      
        | 1998-07 | 153 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-07 | 154 | Bericht über die 4. Stufe der 37. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 1998-07 | 159 | Langweiliges Legespiel oder mathematische Herausforderung | Daniel Heinert, Camburg | 
      
        | 1998-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-08 | 170 | Wie färbe ich eine Perlenkette? | Stefan Schwarz, Jena | 
      
        | 1998-08 | 172 | Über Abschätzungen von $2n$ über $n$ (Teil 1) | Wolfgang Moldenhauer,  Bad Berka | 
      
        | 1998-08 | 177 | Elementare Lösungen zur Aufgabe $\gamma 16$ aus Wurzel 3+4/96 | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 1998-08 | 179 | Lösungswege gesucht! | F. Heinrich, Jena | 
      
        | 1998-08 | 180 | Langweiliges Legespiel oder mathematische Herausforderung (II) | Daniel Heinert, Camburg | 
      
        | 1998-08 | 187 | Bundeswettbewerb Mathematik 1998 (Lösungen der ersten Runde) | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1998-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-09 | 194 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/98 bis 6/98 |  | 
      
        | 1998-09 | 215 | Über Abschätzungen von $2n$ über $n$ (Teil 2) | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 1998-09 | 219 | Der Arbeitsmarkt für Mathematiker aus der Sicht eines Absolventen der FSU Jena | Rick Burmeister, Mainz | 
      
        | 1998-09 | 222 | Untersuchung der Faltbarkeit regelmäßiger $n$-Ecke (I) | Susanne Fechner, Karlstein | 
      
        | 1998-09 | 228 | 38. Mathematik-Olympiade, 1. Stufe | Aufgabenausschuß des Mathematik-Olympiaden e. V.,  Berlin | 
      
        | 1998-09 | 230 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-11 | 234 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus Heft 6/98 |  | 
      
        | 1998-11 | 238 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 1998-11 | 238 | Berichtigung | Die Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1998-11 | 239 | Untersuchung der Faltbarkeit regelmäßiger $n$-Ecke (II) | Susanne Fechner, Karlstein | 
      
        | 1998-11 | 248 | Sommerlager 1998 der Schülerakademie Mathematik des WURZEL e. V. | Jenny Seithe, Jena | 
      
        | 1998-11 | 250 | Eine Abschätzung von $3n$ über $n$ | Dieter Rüthing, Paderborn | 
      
        | 1998-11 | 252 | Bundeswettbewerb Mathematik 1998 (2. Runde) | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1998-11 | 253 | Eine Verallgemeinerung von Aufgabe $\delta 35$ | Heinz-Jürgen Seiffert, Berlin | 
      
        | 1998-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1998-12 | 258 | Schattenkabinette | Konrad Schöbel, Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1998-12 | 267 | Zahlen mit Zahlen (I) | Patrick Reichert, Christoph Seidler, Halle (Saale) | 
      
        | 1998-12 | 272 | Ungleichungen für positive reelle Zahlen | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 1998-12 | 278 | Mehr ist weniger | Stefan Schwarz, Jena | 
      
        | 1998-12 | 282 | Mathematik-Spezialisten-Camp Ilmenau | Wolfgang Moldenhauer,  Bad Berka | 
      
        | 1998-12 | 286 | Anmerkung zur Aufgabenstellung $\delta 17$ | Walther Janous, Innsbruck | 
      
        | 1998-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-01 | 2 | Wurzel-Inhaltsverzeichnis 1998 |  | 
      
        | 1999-01 | 5 | Zahlen mit Zahlen (Teil II) | Patrick Reichert, Christoph Seidler, Halle(Saale) | 
      
        | 1999-01 | 12 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 1999-01 | 13 | $(-1+\sqrt 9!)!+\sqrt 9+8 = 131$, aber wie weiter? | Gerhard Richter, Jena | 
      
        | 1999-01 | 16 | Bundeswettbewerb Mathematik 1999 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 1999-01 | 17 | Umkehrung des Satzes über die Winkelhalbierenden im Dreieck | Dieter Rüthing, Paderborn | 
      
        | 1999-01 | 19 | Anmerkungen zum Satz über die Winkelhalbierenden im Dreieck | Hans Gerhard Schönwald, Neunkirchen/Siegerland | 
      
        | 1999-01 | 21 | Zur Verallgemeinerung von Aufgabe $\delta 35$ in Wurzel  11/98 | Heinz-Jürgen Seiffert, Berlin | 
      
        | 1999-01 | 22 | Konferenzankündigung | G. Stroth | 
      
        | 1999-01 | 22 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1999-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-02 | 26 | Symposium in Jena | B. Zimmermann, FSU Jena | 
      
        | 1999-02 | 26 | Internationale Tagung „Kreativität im Mathematikunterricht“ | Hartwig Meißner, Münster | 
      
        | 1999-02 | 27 | Der Pentagrammakomplex als Parkettierung der Kugeloberfläche (I) | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1999-02 | 33 | Berichtigung | Die Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1999-02 | 34 | Leserpost zu den Wurzel-Jahren | Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1999-02 | 36 | Mathematik zum Anfassen | Ute Henning, Erfurt, Johanna Moldenhauer, Erfurt | 
      
        | 1999-02 | 41 | Bundeswettbewerb Mathematik 1998  – Lösungen der zweiten Runde |  | 
      
        | 1999-02 | 46 | Buchbesprechung | Antje Schwella | 
      
        | 1999-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-03 | 50 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/98 bis 11/98 |  | 
      
        | 1999-03 | 69 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 1999-03 | 70 | Der Pentagrammakomplex als Parkettierung der Kugeloberfläche (II) | Frank Heinrich,  Jena | 
      
        | 1999-03 | 78 | Bemerkungen zu „Eine Abschätzung von $3n$ über $n$“ | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 1999-03 | 79 | Abschätzungen von $m\cdot n$ über $n$ | Dieter Rüthing, Paderborn, Ralf Kleinschmidt, Frankfurt am Main | 
      
        | 1999-03 | 82 | Zentrum für Mathematik e. V. – Der Tag der Mathematik | Torsten-Karl Strempel, Darmstadt | 
      
        | 1999-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-05 | 90 | Die Abstände der besonderen Punkte im Dreieck (I) | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 1999-05 | 98 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/98 bis 12/98 |  | 
      
        | 1999-05 | 107 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1999-05 | 108 | Die Annäherung an die Kubikwurzel einer reellen Zahl | Faton Bislimi,  Gjilan/Kosovo | 
      
        | 1999-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-06 | 114 | Die Abstände der besonderen Punkte im Dreieck (II) | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 1999-06 | 120 | Gibt es Doppelwurzeln? | Klaus Wohlrabe,  Berlin | 
      
        | 1999-06 | 126 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 1999-06 | 126 | Frühlings-Tagung 1999 der Schülerakademie Mathematik in Römhild | Martin Lyssenko, Jena | 
      
        | 1999-06 | 130 | Anmerkung |  | 
      
        | 1999-06 | 131 | Anwendung des Prinzips der dynamischen Programmierung | Christoph Weißenborn, Erfurt | 
      
        | 1999-06 | 142 | Sonett | Rolf Pütter, Hamburg | 
      
        | 1999-06 | 142 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-07 | 146 | Hyperkomplexe Zahlen (I) | Konrad Schöbel, Jena | 
      
        | 1999-07 | 155 | Pythagoreische Zahlentupel | Bernhard Schwarz, Holle | 
      
        | 1999-07 | 162 | Bericht über die 4. Stufe der 38. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 1999-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-08 | 170 | Ungleichungen für ebene Dreiecke (I) | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 1999-08 | 173 | Ausbauen von Problemen als Kernelement mathematischen Arbeitens | Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 1999-08 | 176 | Hyperkomplexe Zahlen (II): Raumdrehungen mit Quaternionen | Konrad Schöbel, Jena | 
      
        | 1999-08 | 185 | Eine rätselhafte Unachtsamkeit | Edgar Höniger, Neudrossenfeld | 
      
        | 1999-08 | 186 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 1999-08 | 187 | Eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeit | Hans Engelhaupt, Gundelsheim | 
      
        | 1999-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-09 | 194 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/99 bis 6/99 |  | 
      
        | 1999-09 | 209 | „… viel angenehmer als Schule“ | Paul Jainta | 
      
        | 1999-09 | 212 | Nachtrag zu „Eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeit“ |  | 
      
        | 1999-09 | 213 | Ungleichungen für ebene Dreiecke (II) | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 1999-09 | 218 | Mathe-Treff Team-Wettbewerb 1999 | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 1999-09 | 222 | Regelmäßige Polytope | Lars Mäurer, Jena | 
      
        | 1999-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-11 | 234 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/99 bis 6/99 |  | 
      
        | 1999-11 | 243 | Werkstatt Mathematik | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 1999-11 | 250 | Ungleichungen für positive reelle Zahlen (II) | Walther Janous, Innsbruck | 
      
        | 1999-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-12 | 258 | Einige räumlich-geometrische Betrachtungen über Kegelschnitte | Martin Welk, Leipzig | 
      
        | 1999-12 | 267 | Mathematik und Berufswahl | Ingo Althöfer, Jena | 
      
        | 1999-12 | 271 | Mehr über Doppelwurzeln | Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1999-12 | 273 | Berichtigung | Wurzel-Redaktion | 
      
        | 1999-12 | 274 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/99 bis 6/99 |  | 
      
        | 1999-12 | 277 | Mathematik-Spezialisten-Camp | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 1999-12 | 280 | Selbstähnliche Dreiecke | Lars Mäurer, Jena | 
      
        | 1999-12 | 286 | Leserpost zum Thema Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 1999-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-01 | 2 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2000-01 | 3 | Wurzel-Inhaltsverzeichnis 1999 |  | 
      
        | 2000-01 | 6 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2000-01 | 7 | Reiseplanung: Kürzeste Wege und echte Alternativen | Ingo Althöfer, Jena | 
      
        | 2000-01 | 14 | Wer hätte das gedacht? | André Große, Jena | 
      
        | 2000-01 | 17 | Berechenbarkeit des Denkens? | Lars Mäurer und Ben Schlingelhof, Jena | 
      
        | 2000-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-02 | 26 | Kürschaksche $2n$-Ecke (I) | Stephan Trenn, Ballstädt, Christian Rebel, Weimar | 
      
        | 2000-02 | 33 | Der Satz von Viviani. Eine Verallgemeinerung | Peter Andree, Konstanz | 
      
        | 2000-02 | 37 | Buchvorstellung | Thomas Fischer | 
      
        | 2000-02 | 38 | Werkstatt Mathematik | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 2000-02 | 45 | Buchbesprechung | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2000-02 | 46 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2000-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-03 | 50 | 2. Jahrestagung des Vereins Begabtenförderung Mathematik e. V. |  | 
      
        | 2000-03 | 51 | Ein Käferspaziergang auf Körperkanten | Christine Licht, Erfurt | 
      
        | 2000-03 | 56 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/99 bis 12/99 |  | 
      
        | 2000-03 | 75 | Kürschaksche $2n$-Ecke (II) | Stephan Trenn, Ballstädt,  Christian Rebel, Weimar | 
      
        | 2000-03 | 80 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2000-03 | 81 | Variationen zu einem Flächenüberdeckungsproblem | Frank Barkusky, Göttingen | 
      
        | 2000-03 | 86 | Leserpost |  | 
      
        | 2000-03 | 86 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-05 | 90 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2000-05 | 91 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/99 bis 12/99 |  | 
      
        | 2000-05 | 96 | Inzidenzgeometrie | André Große, Jena | 
      
        | 2000-05 | 104 | Inhaltsbetrachtung des Durchschnitts zweier regulärer Polygone | Michael Möbius, Sulzbach | 
      
        | 2000-05 | 107 | Eine Blütenkurve für Flächenkonstanz | Torsten Fritzlar, Frank Heinrich, Jena | 
      
        | 2000-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-06 | 114 | Flächenüberdeckungsprobleme | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2000-06 | 120 | Werkstatt Mathematik | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 2000-06 | 124 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2000-06 | 125 | Auslaufende Badewannen und andere Rätsel um das fließende Wasser (I) | Ingmar Rubin, Berlin | 
      
        | 2000-06 | 133 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/99 bis 12/99 |  | 
      
        | 2000-06 | 134 | Lösung zu Aufgabe $\zeta  43$ | Bernd Fritzen, Münster | 
      
        | 2000-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-07 | 146 | Auslaufende Badewannen und andere Rätsel um das fließende Wasser (II) | Ingmar Rubin, Berlin | 
      
        | 2000-07 | 149 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/99 bis 12/99 |  | 
      
        | 2000-07 | 153 | Eine Ungleichung, die sich nicht erweitern läßt | Walther Janous, Innsbruck | 
      
        | 2000-07 | 158 | Bericht über die 4. Stufe der 39. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2000-07 | 162 | Der Punkt von Fermat | Peter Andree, Konstanz | 
      
        | 2000-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-08 | 170 | Satz von Carnot | Oleg Faynshteyn, Borsdorf | 
      
        | 2000-08 | 172 | Faktorisierung natürlicher Zahlen | Peter Busch, Berlin,  André Große, Jena | 
      
        | 2000-08 | 175 | Lineare Regression im Lichte der Dualität von Punkt und Gerade | Frank Bergner, Dresden | 
      
        | 2000-08 | 181 | Washingtonsatz aus Geometrie | Šefket Arslanagić, Sarajevo/Bosnien-Herzegowina | 
      
        | 2000-08 | 182 | Schranken für die Nullstellen komplexwertiger Polynome | Matthias Dehmer, Oberursel | 
      
        | 2000-08 | 186 | Die Werte gewisser Binominalsummen | Walther Janous, Innsbruck | 
      
        | 2000-08 | 189 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2000-08 | 190 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2000-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-09 | 194 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/00 bis 6/00 |  | 
      
        | 2000-09 | 210 | Eine schräge Angelegenheit | Edgar Höniger, Neudrossenfeld | 
      
        | 2000-09 | 214 | Auflösung | André Große | 
      
        | 2000-09 | 214 | Berichtigung | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2000-09 | 215 | Quadrate von Nullstellen | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 2000-09 | 219 | Bemerkungen zu „Schranken für die Nullstellen komplexwertiger Polynome“ | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2000-09 | 220 | $2^\infty -1$ | André Große, Jena | 
      
        | 2000-09 | 230 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2000-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-11 | 234 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2000-11 | 234 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/00 bis 6/00 |  | 
      
        | 2000-11 | 238 | Inversion am Kreis | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2000-11 | 245 | Schranken für die Nullstellen komplexwertiger Polynome (II) | Walther Janous, Innsbruck | 
      
        | 2000-11 | 248 | Die Wurzel im Internet | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2000-11 | 249 | Werkstatt Mathematik | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 2000-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2000-12 | 258 | Das Sommer-MaLa | Annette Huck | 
      
        | 2000-12 | 260 | Bemerkungen zu „Schranken für die Nullstellen komplexwertiger Polynome“ | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2000-12 | 262 | Nichtreguläre konvexe Dreieckskörper | F. Heinrich, Jena | 
      
        | 2000-12 | 268 | Mathematik-Spezialisten-Camp | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2000-12 | 271 | Werkstatt Mathematik | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 2000-12 | 273 | Bezeichnungen in der Mathematik | Gerhard Brecht, Itzehoe | 
      
        | 2000-12 | 277 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/00 bis 6/00 |  | 
      
        | 2000-12 | 286 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2000-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-01 | 2 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2001-01 | 3 | Wurzel-Inhaltsverzeichnis 2000 |  | 
      
        | 2001-01 | 6 | Axiomatische Mengenlehre (I) | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2001-01 | 12 | Bundeswettbewerb Mathematik 2001 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 2001-01 | 13 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2001-01 | 14 | Mentales Fitneßtreffen | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 2001-01 | 16 | Ein allgemeiner Wurzelalgorithmus | Wolfgang Dörband, Greifswald | 
      
        | 2001-01 | 19 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/00 bis 6/00 |  | 
      
        | 2001-01 | 22 | Auflösung | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2001-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-02 | 26 | Der Satz von der Simsonschen Geraden und der Lemoinesatz | Šefket Arslanagić, Sarajevo/Bosnien-Herzegowina | 
      
        | 2001-02 | 29 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2001-02 | 30 | Axiomatische Mengenlehre (II) | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2001-02 | 36 | Sierpinski-Simplexe im $\mathbb R^D$ | Herbert Zeitler, Bayreuth | 
      
        | 2001-02 | 45 | Berichtigung | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2001-02 | 46 | Leserpost |  | 
      
        | 2001-02 | 46 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-03 | 50 | Beleuchtung dreidimensionaler Körper | Marco Benini, Ingolstadt | 
      
        | 2001-03 | 53 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2001-03 | 54 | Axiomatische Mengenlehre (III) | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2001-03 | 59 | Integration gebrochenrationaler Funktionen | Thomas Peter, Jena | 
      
        | 2001-03 | 64 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/00 bis 12/00 |  | 
      
        | 2001-03 | 86 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2001-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-05 | 90 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/00 bis 12/00 |  | 
      
        | 2001-05 | 98 | Stochastische Simulationen mit dem Computer | Manuel Sojer, Rettenbach | 
      
        | 2001-05 | 101 | Der verallgemeinerte Symmediansatz | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2001-05 | 103 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2001-05 | 104 | Werkstatt Mathematik | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 2001-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-06 | 114 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/00 bis 12/00 |  | 
      
        | 2001-06 | 118 | Anmerkung zur Aufgabe $\eta  44$ | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2001-06 | 118 | Kettenbrüche (I) | Konrad Schöbel, Jena | 
      
        | 2001-06 | 126 | 40 Jahre Mathematikolympiaden | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2001-06 | 127 | Einige Formeln für das konvexe Viereck | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2001-06 | 134 | Die mathematische Winterschule in Colditz vom 11. bis 16. Februar 2001 | Axel Schüler, Leipzig | 
      
        | 2001-06 | 135 | Die 180-jährige Ungleichung | Ljubamir Ljubenov, Ivan Slavov,,  Stara Zagora, Bulgarien | 
      
        | 2001-06 | 142 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2001-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-07 | 146 | Ein Dreieck im Quadrat | Walter Träger, Döbeln | 
      
        | 2001-07 | 148 | Kettenbrüche (II) | Konrad Schöbel, Jena | 
      
        | 2001-07 | 155 | Bundesrunde der 40. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2001-07 | 160 | Ein direkter trigonometrischer Beweis des Satzes von Steiner-Lehmus | Dieter Rüthing, Paderborn | 
      
        | 2001-07 | 163 | Buchbesprechung | Wolfgang Moldenhauer | 
      
        | 2001-07 | 164 | $\sqrt{x} + \sqrt{y} = 1$ | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 2001-07 | 166 | Titelbild-Wettbewerb | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2001-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-08 | 170 | Kettenbrüche (III) | Konrad Schöbel, Jena | 
      
        | 2001-08 | 176 | Srinivasa Ramanujan | Die Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2001-08 | 180 | Der 1. Satz von Routh | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2001-08 | 183 | Buchbesprechung | Wolfgang Moldenhauer | 
      
        | 2001-08 | 183 | Bundeswettbewerb Mathematik 2001 – Lösungen der ersten Runde |  | 
      
        | 2001-08 | 190 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2001-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-09 | 194 | Ausdünnung von Potenzreihen durch Mittelbildung | Ralf Tandetzky, Jena | 
      
        | 2001-09 | 200 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/01 bis 6/01 |  | 
      
        | 2001-09 | 215 | Ein Stoff mit hoher Halbwertszeit | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 2001-09 | 221 | Teilbarkeitsregeln in verschiedenen Stellenwertsystemen | Oliver Kupfer, Coburg | 
      
        | 2001-09 | 230 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2001-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-11 | 234 | Eine trigonometrische Ungleichung | Šefket Arslanagić, Sarajevo/Bosnien-Herzegovina | 
      
        | 2001-11 | 237 | Die Zerlegung flächengleicher Polygone | Georg Wille, Halle | 
      
        | 2001-11 | 239 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/01 bis 6/01 |  | 
      
        | 2001-11 | 252 | Nebenhöhen im Dreieck | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2001-11 | 254 | Buchbesprechung | Matthias Seise | 
      
        | 2001-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2001-12 | 258 | Die Ankreise eines Dreiecks und der Hadamard-Punkt | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2001-12 | 262 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/01 bis 6/01 |  | 
      
        | 2001-12 | 265 | Sommer-Mathelager 2001 | Martin Horatschek und Andreas Kübel, Jena | 
      
        | 2001-12 | 267 | Wer waagt, gewinnt! | René Zimmermann, Jena | 
      
        | 2001-12 | 271 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2001-12 | 272 | Werkstatt Mathematik | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 2001-12 | 279 | Leserpost |  | 
      
        | 2001-12 | 283 | Ausdünnung von Potenzreihen durch Mittelbildung (II) | Walter Janous, Innsbruck/Österreich | 
      
        | 2001-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-01 | 2 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2002-01 | 3 | Wurzel-Inhaltsverzeichnis 2001 |  | 
      
        | 2002-01 | 6 | Satz von Carnot – Teil 2 | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2002-01 | 8 | Bundeswettbewerb Mathematik 2002 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 2002-01 | 9 | Werkstatt Mathematik | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 2002-01 | 18 | Über die Lösung von Gleichungen vierten Grades | Oleg Faynshteyn, Leipzig | 
      
        | 2002-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-02 | 26 | Die vier Ankreise eines Vierecks | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2002-02 | 32 | Altes Spiel – anders betrachtet | Carsten Müller | 
      
        | 2002-02 | 37 | Rechnen wird immer komplizierter | René Zimmermann, Jena | 
      
        | 2002-02 | 38 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2002-02 | 39 | Eine Verallgemeinerung des Satzes von Wallace | Hans-Joachim Hein, Friedberg | 
      
        | 2002-02 | 45 | Tagungsankündigung | Erhalten von:  Hartwig Meißner, Münster | 
      
        | 2002-02 | 46 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2002-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-03 | 50 | Inkreis, Ankreise, Umkreis: Der Schwerpunkt der vier Berührkreismittelpunkte | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2002-03 | 52 | Optimale Strategien für Mastermind | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2002-03 | 58 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/01 bis 12/01 |  | 
      
        | 2002-03 | 75 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2002-03 | 77 | Unendliche Wörter und vermeidbare Muster | Johannes Waldmann, Leipzig | 
      
        | 2002-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-05 | 90 | Carl Friedrich Gauß und das Siebenzehneck (I) | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2002-05 | 98 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/01 bis 12/01 |  | 
      
        | 2002-05 | 104 | Über zwei Mittel von Seiffert | J. Sándor, Cluj-Napra/Rumänien | 
      
        | 2002-05 | 107 | Verallgemeinerung des Satzes über die Winkelhalbierenden | Darij Grinberg | 
      
        | 2002-05 | 110 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2002-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-06 | 114 | Carl Friedrich Gauß und das Siebenzehneck (II) | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2002-06 | 125 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/01 bis 12/01 |  | 
      
        | 2002-06 | 132 | Das Codabar-Prüfsystem |  | 
      
        | 2002-06 | 133 | Die Funktion $\operatorname{Cir}$ | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 2002-06 | 138 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2002-06 | 139 | Zwei Abstandssummen in Dreiecken und eine Verfeinerung der Eulerschen Ungleichung | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 2002-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-07 | 146 | Titelbild-Wettbewerb | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2002-07 | 146 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/01 bis 12/01 |  | 
      
        | 2002-07 | 149 | Konjugierte Zahlen | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2002-07 | 156 | Mechanische Beweise |  | 
      
        | 2002-07 | 157 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2002-07 | 159 | Berührende Kreise und Kugeln | Oleg Faynshteyn, Leipzig | 
      
        | 2002-07 | 164 | Kreuzworträtsel | André Große | 
      
        | 2002-07 | 166 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-08 | 170 | Lineare Rekursion | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2002-08 | 177 | Bundeswettbewerb Mathematik 2002 – Lösungen der ersten Runde |  | 
      
        | 2002-08 | 181 | Inverse Differenzen (I) | Ralph Tandetzky, Remptendorf | 
      
        | 2002-08 | 190 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2002-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-09 | 194 | Inverse Differenzen (II) | Ralph Tandetzky, Remptendorf | 
      
        | 2002-09 | 202 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/02 bis 6/02 |  | 
      
        | 2002-09 | 216 | Bericht über die Bundesrunde der 41. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2002-09 | 220 | Zellulare Automaten und Primzahlerzeugung in Realzeit (I) | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 2002-09 | 224 | Buchbesprechung | Thomas Schneider, Jena | 
      
        | 2002-09 | 226 | Immer Ärger mit den Dreiecken … | Björn Hendriks, Braunschweig,  Konrad Schöbel, Jena | 
      
        | 2002-09 | 230 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 2002-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-11 | 234 | Zellulare Automaten und Primzahlerzeugung in Realzeit (II) | Gerd Wechsung, Jena | 
      
        | 2002-11 | 240 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/02 bis 6/02 |  | 
      
        | 2002-11 | 248 | CRC und andere Prüfsummen |  | 
      
        | 2002-11 | 254 | Buchbesprechung – Book Review | Ingo Althöfer, Jena | 
      
        | 2002-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2002-12 | 258 | SoMaLa | Martin Horatschek und Andreas Kübel, Jena | 
      
        | 2002-12 | 260 | Einführung in dreidimensionale Funktionen (I) | Marco Benini, Ingolstadt | 
      
        | 2002-12 | 269 | Werkstatt Mathematik | Paul Jainta, Schwabach | 
      
        | 2002-12 | 275 | Mathematik-Spezialisten-Camp Ilmenau | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2002-12 | 278 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/02 bis 6/02 |  | 
      
        | 2002-12 | 284 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Haßloch/Pfalz | 
      
        | 2002-12 | 286 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2002-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-01 | 2 | In eigener Sache | Thomas Fischer im Namen Ihrer Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2003-01 | 3 | Wurzel-Inhaltsverzeichnis 2002 |  | 
      
        | 2003-01 | 5 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-01 | 6 | Informationstag für Schüler, Eltern und Lehrer | Werner Nagel, Jena | 
      
        | 2003-01 | 7 | Multiplizieren auf Russisch |  | 
      
        | 2003-01 | 8 | Einführung in dreidimensionale Funktionen (II) | Marco Benini, Ingolstadt | 
      
        | 2003-01 | 11 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/02 bis 6/02 |  | 
      
        | 2003-01 | 16 | Aufgabe $\iota 28$ | Stefan Schwarz, Jena | 
      
        | 2003-01 | 21 | Bundeswettbewerb Mathematik 2003 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 2003-01 | 22 | Buchbesprechung | André Große, Jena | 
      
        | 2003-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-02 | 26 | Das Problem von Linderholm | Christine Licht, Erfurt, Daniela Treutler, Nordhausen | 
      
        | 2003-02 | 31 | Eine Ungleichung, die vier Mittelwerte verbindet | Walther Janous, Innsbruck | 
      
        | 2003-02 | 35 | Der Steinersche Satz | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2003-02 | 42 | Zehn Beweise einer Ungleichung für Dreiecke (I) | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 2003-02 | 45 | Buchbesprechung | Sabine Kaps, Jena | 
      
        | 2003-02 | 46 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2003-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-03 | 50 | Zehn Beweise einer Ungleichung für Dreiecke (II) | Šefket Arslanagić, Sarajevo | 
      
        | 2003-03 | 53 | C. F. Gauß und das arithmetisch-geometrische Mittel im Reellen (I) | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2003-03 | 61 | Symmetrische Polynome | Ralph Tandetzky, Remptendorf | 
      
        | 2003-03 | 67 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 2003-03 | 68 | Anmerkung zur Lösung von Aufgabe $\iota 24$ | Hans Engelhaupt, Gundelsheim | 
      
        | 2003-03 | 69 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/02 bis 12/02 |  | 
      
        | 2003-03 | 84 | Aufruf zur Diskussion | Autor | 
      
        | 2003-03 | 86 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2003-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-05 | 90 | C. F. Gauß und das arithmetisch-geometrische Mittel im Reellen (II) | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2003-05 | 97 | Mathematik vor mehr als 1000 Jahren – Gerbert von Aurillac | H.-J. Ilgauds, Leipzig | 
      
        | 2003-05 | 101 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/02 bis 12/02 |  | 
      
        | 2003-05 | 110 | Buchbesprechung | André Große, Jena | 
      
        | 2003-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-06 | 114 | Das Tetraeder | Oleg Faynshteyn, Leipzig | 
      
        | 2003-06 | 119 | C. F. Gauß und das arithmetisch-geometrische Mittel im Reellen (III) | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2003-06 | 127 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/02 bis 12/02 |  | 
      
        | 2003-06 | 138 | Palindrome | Reiner Möwald, Haßloch/Pfalz | 
      
        | 2003-06 | 142 | Buchbesprechung | André Große, Jena | 
      
        | 2003-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-07 | 146 | Das Sockenproblem | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2003-07 | 156 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/02 bis 12/02 |  | 
      
        | 2003-07 | 158 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Haßloch/Pfalz | 
      
        | 2003-07 | 160 | Benfords Gesetz | Frank Aurzada, Jena | 
      
        | 2003-07 | 164 | Leserpost |  | 
      
        | 2003-07 | 165 | Buchbesprechung | André Große, Jena | 
      
        | 2003-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-08 | 170 | Zerlegungsäquivalenzen in Ebene und Raum | Konrad Lötsch und Benjamin Schmidt, Jena | 
      
        | 2003-08 | 175 | Die Gleichung $Ax^2 + x = y^2$ | K. Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 2003-08 | 177 | Bundeswettbewerb Mathematik 2003 – Lösungen der ersten Runde |  | 
      
        | 2003-08 | 181 | Ellipsenzirkel und quadratische Löcher | Herbert Zeitler, Tirschenreuth | 
      
        | 2003-08 | 188 | Neuigkeit: Primzahlprüfung in Polynomialzeit | Thomas Schneider, Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2003-08 | 189 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-08 | 190 | Buchbesprechung | André Große, Jena | 
      
        | 2003-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-09 | 194 | Zerlegungsäquivalenzen in Ebene und Raum (II) | Konrad Lötsch und Benjamin Schmidt, Jena | 
      
        | 2003-09 | 199 | „Adieu, Sturm, adieu“ | Hans-Joachim Ilgauds, Leipzig | 
      
        | 2003-09 | 203 | Ellipsenzirkel und quadratische Löcher – Teil II | Herbert Zeitler, Tirschenreuth | 
      
        | 2003-09 | 207 | Die Bundesrunde der 42. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2003-09 | 211 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/03 bis 6/03 |  | 
      
        | 2003-09 | 228 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Haßloch/Pfalz | 
      
        | 2003-09 | 230 | Buchbesprechung | André Große, Jena | 
      
        | 2003-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-11 | 234 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2003-11 | 234 | Die Fischer-Hitzemannschen Vermutungen | Steffen Hitzemann, Bad Nennsdorf, Rainer Fischer, Erlenbach a. Main | 
      
        | 2003-11 | 239 | Hyperbelfunktionen | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2003-11 | 245 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/03 bis 6/03 |  | 
      
        | 2003-11 | 251 | Buchbesprechung | André Große | 
      
        | 2003-11 | 253 | Die Raupe Nummersatt und ihr Nachwuchs | Stefan Schwarz, Jena | 
      
        | 2003-11 | 254 | Berichtigung |  | 
      
        | 2003-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2003-12 | 258 | Das Problem des Weihnachtsmanns | René Zimmermann, Jena | 
      
        | 2003-12 | 262 | Wie jedes Jahr … | Christoph Thäle, Jena | 
      
        | 2003-12 | 265 | Ein Tag im Sommer-MaLa | Wurzel-Verein | 
      
        | 2003-12 | 266 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/03 bis 6/03 |  | 
      
        | 2003-12 | 278 | Das Mathematik-Spezialisten-Camp Ilmenau | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2003-12 | 281 | Vier- und Fünf-Kreise-Punkte | Peter Gallin, Wetzikon | 
      
        | 2003-12 | 285 | Buchbesprechung | André Große, Jena | 
      
        | 2003-12 | 286 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2003-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-01 | 2 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2004-01 | 3 | Wurzel-Inhaltsverzeichnis 2003 |  | 
      
        | 2004-01 | 6 | Der Platzbedarf von bestimmten Transversalendreiecken | Edgar Höniger, Bayreuth | 
      
        | 2004-01 | 13 | Informationstag zum Mathematikstudium | Werner Nagel, Jena | 
      
        | 2004-01 | 15 | Analytische und algebraische Methoden in der Kombinatorik (I) | Günther Horn, Jena | 
      
        | 2004-01 | 20 | Lösungsbedingungen für die Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-01 | 21 | Bundeswettbewerb Mathematik 2004 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 2004-01 | 22 | Buchbesprechung | André Große, Jena | 
      
        | 2004-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-02 | 26 | Das Wurzel-Team stellt sich vor | Michael Heerdegen im Auftrag der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2004-02 | 30 | Analytische und algebraische Methoden in der Kombinatorik (II) | Günther Horn, Jena | 
      
        | 2004-02 | 34 | Leseraufruf | Die Redaktion | 
      
        | 2004-02 | 35 | Eine Minimaleigenschaft des Höhenfußpunktdreiecks | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2004-02 | 39 | Klügel und sein Mathematisches Wörterbuch | Hans-Joachim Ilgauds, Leipzig | 
      
        | 2004-02 | 42 | Duell zu dritt | Stefan Schwarz, Jena | 
      
        | 2004-02 | 46 | Buchbesprechung | Katja Hutschenreuter, Jena | 
      
        | 2004-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-03 | 50 | Fixpunkte und disjunkte Zerlegungen | Günter Horn, Jena | 
      
        | 2004-03 | 57 | Eine Dreieckskonstruktion | Klaus Nagel, München | 
      
        | 2004-03 | 64 | Spiele-Erfinden mit Computer-Hilfe (I) | Ingo Althöfer, Jena | 
      
        | 2004-03 | 69 | B.-G.-Teubner-Preis | Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2004-03 | 70 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/03 bis 12/03 |  | 
      
        | 2004-03 | 86 | Buchbesprechung | Katja Hutschenreuter, Jena | 
      
        | 2004-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-05 | 90 | Notenparadoxon | Stefan Schwarz, Jena | 
      
        | 2004-05 | 94 | Neuigkeit: Perfekter Magischer Würfel der Ordnung 5 | Thomas Schneider, Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2004-05 | 95 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/03 bis 12/03 |  | 
      
        | 2004-05 | 104 | Mathematik-Workshop in Jena | Kristin Simon, Erfurt | 
      
        | 2004-05 | 105 | Spiele-Erfinden mit Computer-Hilfe (II) | Ingo Althöfer, Jena | 
      
        | 2004-05 | 110 | Buchbesprechung | Matthias Seise, Jena | 
      
        | 2004-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-06 | 114 | Konstruktion der Muschellinie – Eine Anwendung der dynamischen Geometrie | Ingmar Rubin, Berlin | 
      
        | 2004-06 | 120 | Über eine algebraische Ungleichung und ihre Anwendung | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2004-06 | 122 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/03 bis 12/03 |  | 
      
        | 2004-06 | 133 | Buchbesprechung | Katja Hutschenreuter, Jena | 
      
        | 2004-06 | 134 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 2004-06 | 136 | Fixpunktfreie Permutationen und Bell-Zahlen | Günter Horn, Jena | 
      
        | 2004-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-07 | 146 | Die Mathematik von Kalendern (I) | Jörn Steuding, Frankfurt | 
      
        | 2004-07 | 151 | Modellierung und Funktionen (I) | Robert Müller, Jena | 
      
        | 2004-07 | 159 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2004-07 | 160 | Die Seitenhalbierenden – Ein schöner Satz | Jens Carstensen, Frederiksberg, Dänemark | 
      
        | 2004-07 | 163 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2004-07 | 165 | Buchbesprechung | Katja Hutschenreuter, Jena | 
      
        | 2004-07 | 166 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2004-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-08 | 170 | Orientierte Winkel modulo 180° (I) | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2004-08 | 176 | Die Mathematik von Kalendern (II) | Jörn Steuding, Frankfurt | 
      
        | 2004-08 | 185 | Bundeswettbewerb Mathematik 2004 – Lösungen der ersten Runde |  | 
      
        | 2004-08 | 189 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-09 | 194 | Modellierung und Funktionen (II) | Robert Müller, Jena | 
      
        | 2004-09 | 203 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/04 bis 6/04 |  | 
      
        | 2004-09 | 216 | Die Bundesrunde der 43. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2004-09 | 221 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2004-09 | 226 | Orientierte Winkel modulo 180° (II) | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2004-09 | 229 | Buchbesprechung | Katja Hutschenreuter, Jena | 
      
        | 2004-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-11 | 234 | Was heißt „Wurzel“ ? | Hans G. Schönwald, Neunkirchen/Siegerland | 
      
        | 2004-11 | 235 | Mathematischer Sommer in Ilmenau |  | 
      
        | 2004-11 | 239 | Gleichmäßige Verteilung von Punkten in einem Würfel | Erich Novak, Jena | 
      
        | 2004-11 | 246 | Vorsicht! Software! | Georg Lohmann, Apolda | 
      
        | 2004-11 | 250 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/04 bis 6/04 |  | 
      
        | 2004-11 | 260 | Medaillen-Zerr-Spiegel | Stefan Schwarz, Jena | 
      
        | 2004-11 | 262 | Buchbesprechung | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2004-11 | 263 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2004-12 | 266 | Die Schneeflocke | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2004-12 | 266 | Kreuzworträtsel |  | 
      
        | 2004-12 | 268 | Zwei Schüler unterhalten sich … | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2004-12 | 274 | Historische Betrachtungen zum Aufstellen trigonometrischer Tafeln | Bernd Dethloff, Richard-Wissidlo-Gymnasium Waren | 
      
        | 2004-12 | 279 | Ein Ausflug in die hyperbolische Ebene | Bernhard Waldmüller, Espelkamp | 
      
        | 2004-12 | 283 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/04 bis 6/04 |  | 
      
        | 2004-12 | 286 | Buchbesprechung | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2004-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2005-01 | 2 | In eigener Sache | Michael Heerdegen im Namen Ihrer Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2005-01 | 3 | Informationstag für Schüler, Eltern und Lehrer zum Mathematikstudium in Jena | PD  Werner Nagel | 
      
        | 2005-01 | 4 | Dreiecke in Dreiecken | Walther Janous, Innsbruck | 
      
        | 2005-01 | 7 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2005-01 | 11 | Buchvorstellung | Thomas Fischer | 
      
        | 2005-01 | 12 | Bundeswettbewerb Mathematik 2005 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 2005-01 | 13 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/04 bis 6/04 |  | 
      
        | 2005-01 | 16 | Von Pascal zu Einstein | Guido Lasters und Hugo Staelens | 
      
        | 2005-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2005-02 | 26 | Wie aus Aufgaben Aufgaben entstehen – Über eine Funktionalgleichung | Dályay Pál Péter, Szeged/Ungarn | 
      
        | 2005-02 | 30 | Viereckskonstruktionen mit Hilfe des Seitenmittenparallelogramms | Matthias Kruckow und Robert Pfeiffer, Erfurt | 
      
        | 2005-02 | 35 | Eine Aufgabe über Sehnenvierecke aus dem BWM 2003 | Darij Grinberg, Karsruhe | 
      
        | 2005-02 | 42 | Ordnung von Permutationen durch Nummerierung | Georg Lohmann, Apolda | 
      
        | 2005-02 | 45 | Buchvorstellungen | Matthias Seise | 
      
        | 2005-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2005-03 | 50 | Eine Aufgabe über Sehnenvierecke aus dem BWM 2003 (II) | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2005-03 | 55 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2005-03 | 59 | Anmerkung zu einer Aufgabe | Thomas Peter, Jena | 
      
        | 2005-03 | 61 | Kreuzworträtsel | Nach einer Idee von Roland Mildner, Leipzig | 
      
        | 2005-03 | 62 | Ein paar Hinweise zum Umgang mit LaTeX und Metapost | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2005-03 | 66 | Bericht über die Begabtenförderung zur Olympiadevorbereitung | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2005-03 | 68 | Schönheit – Das Ceterum Censeo des Mathematikunterrichtes | Armin P. Barth | 
      
        | 2005-03 | 77 | Buchvorstellung | Marius Pittelkow, Jena | 
      
        | 2005-03 | 78 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/04 bis 12/04 |  | 
      
        | 2005-03 | 85 | Neuigkeit: Primzahlen in arithmetischen Folgen | Christian Hercher | 
      
        | 2005-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2005-05 | 90 | Satzspiegelkonstruktionen – Lösung der Aufgabe $\lambda 37$ | Thomas Fischer | 
      
        | 2005-05 | 92 | Die Verbesserung einiger Ungleichungen | Šefket Arslanagić, Sarajevo/Bosnien-Herzegowina | 
      
        | 2005-05 | 96 | Zum 200. Geburtstag von Dirichlet | H.-J. Ilgauds | 
      
        | 2005-05 | 99 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/04 bis 12/04 |  | 
      
        | 2005-05 | 109 | Buchvorstellung | Markus Lilienthal, Jena | 
      
        | 2005-05 | 110 | Berichtigung und Ergänzung | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2005-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2005-06 | 114 | Konstruktion von Dreiecken aus drei speziell gegebenen Punkten | Lorenz Adlung, Erfurt | 
      
        | 2005-06 | 118 | Gewisse monotone, von konvexen Funktionen erzeugte Folgen | Jósef Sándor, Cluj/Rumänien | 
      
        | 2005-06 | 122 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/04 bis 12/04 |  | 
      
        | 2005-06 | 131 | Buchvorstellung | Robert Müller, Jena | 
      
        | 2005-06 | 132 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2005-06 | 136 | Ungleichungen für ebene Dreiecke | Walther Janous, Innsbruck | 
      
        | 2005-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2005-07 | 146 | Der Zufall im Himbeerbeet | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2005-07 | 149 | Gleichwinklige $n$-Ecke und gleichseitige $n$-Ecke | Christoph Thäle und Marcus Wohler, Jena und Erfurt | 
      
        | 2005-07 | 153 | Roulette – Gibt es eine Erfolgsstrategie? | Steffen Hitzemann, Karlsruhe | 
      
        | 2005-07 | 157 | Buchvorstellung | Markus Lilienthal | 
      
        | 2005-07 | 158 | Moyennes, médianes et droites moyennes – Mittelpunkte, Mediane und Mittellinien | Guido Lasters, Tienen und Hugo Staelens, Eeklo (Belgien) | 
      
        | 2005-07 | 165 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/04 bis 12/04 |  | 
      
        | 2005-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2005-08 | 170 | Dürer-Quadrate oder Der Weg ist das Ziel | Günter Horn, Jena | 
      
        | 2005-08 | 176 | Neues von den Umkreisbogenmitten beim Dreieck | Darij Grinberg, Karlsruhe | 
      
        | 2005-08 | 180 | Buchvorstellung | Robert Müller | 
      
        | 2005-08 | 181 | Die Bundesrunde der 44. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2005-08 | 184 | Roulette – Der sicherste Weg zum Erfolg | Stefan Schwarz, Jena | 
      
        | 2005-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2005-09 | 194 | Dürer-Quadrate oder Der Weg ist das Ziel (II) | Günter Horn, Jena | 
      
        | 2005-09 | 202 | B.-G.-Teubner-Preis 2005 | Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2005-09 | 203 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug – Neue Runde | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2005-09 | 207 | Mit Mathematik zum Millionär? | Frank Kannengießer, Schwalenberg | 
      
        | 2005-09 | 216 | Buchvorstellung | Moritz Reinhard | 
      
        | 2005-09 | 217 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/05 bis 6/05 |  | 
      
        | 2005-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2005-11 | 234 | $\sqrt 4$ Notizen zu den ersten 4 Wurzeln | Hans G. Schönwald, Neunkirchen/Siegerland | 
      
        | 2005-11 | 234 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/05 bis 6/05 |  | 
      
        | 2005-11 | 240 | Buchvorstellung | Anja Hutschenreuter | 
      
        | 2005-11 | 241 | Über einen Grenzwert | Šefket Arslanagić, Sarajevo/Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2005-11 | 246 | Über die Lösungen der Gleichung $i^{z}=z$ | Stefan Welke, Bonn | 
      
        | 2005-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2005-12 | 258 | Eine einfache Ellipsenkonstruktion | Joachim M. Wallasch, Bonn | 
      
        | 2005-12 | 261 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/05 bis 6/05 |  | 
      
        | 2005-12 | 266 | Buchvorstellung | Stefan Schwarz | 
      
        | 2005-12 | 267 | Die Beziehungen gemeinsamer Tangenten zweier Kreise | Markus Heisss, Würzburg | 
      
        | 2005-12 | 273 | Algebra in der Ebene mit dem (projektiven) Lineal (I) | Paul Fjelstad, Northfield und Guido Lasters, Tienen/Belgien | 
      
        | 2005-12 | 278 | Bemerkung zu „Über einen Grenzwert“ | Karl Fegert, Neu-Ulm | 
      
        | 2005-12 | 280 | Kreuzworträtsel | Rainer Möwald, Haßloch/Pfalz | 
      
        | 2005-12 | 282 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2005-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2006-01 | 2 | In eigener Sache | Anja Hutschenreuter im Namen Ihrer Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2006-01 | 3 | Schülertag Mathematik |  | 
      
        | 2006-01 | 3 | Neuigkeit: RSA-640 geknackt! | Christian Hercher | 
      
        | 2006-01 | 4 | Bundeswettbewerb Mathematik 2006 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 2006-01 | 5 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/05 bis 6/05 |  | 
      
        | 2006-01 | 6 | Seifenhäute – Minimalflächen in der Natur (I) | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2006-01 | 14 | Die Wurzel in Not | Michael Heerdegen, im Namen des Wurzel-e. V. | 
      
        | 2006-01 | 15 | Bericht vom Wochenendseminar der LSGM | Axel Schüler, Leipzig | 
      
        | 2006-01 | 17 | Buchvorstellung |  | 
      
        | 2006-01 | 18 | Algebra in der Ebene mit dem (projektiven) Lineal (II) | Paul Fjelstad, Northfield/GB und Guido Lasters, Tienen/Belg. | 
      
        | 2006-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2006-02 | 26 | Leserpost | Rudolf Großmann, Stein | 
      
        | 2006-02 | 27 | Seifenhäute – Minimalflächen in der Natur (II) | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2006-02 | 37 | Buchvorstellung | Markus Lilienthal | 
      
        | 2006-02 | 38 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/05 bis 6/05 |  | 
      
        | 2006-02 | 39 | Mascheronische Konstruktionen | Gerhard Roesch, Apolda | 
      
        | 2006-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2006-03 | 50 | Seifenhäute – Minimalflächen in der Natur (III) | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2006-03 | 60 | Die Suche nach dem passenden Zahnrad | Ingmar Rubin, Berlin | 
      
        | 2006-03 | 63 | Mathe-Studium? – und dann? | Rene Zimmermann, Wiesbaden | 
      
        | 2006-03 | 65 | Buchvorstellung | Thomas Fischer | 
      
        | 2006-03 | 66 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/05 bis 12/05 |  | 
      
        | 2006-03 | 82 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2006-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2006-04 | 90 | Über die Bernoulli-Zahlen | Klaus Haberland, Jena | 
      
        | 2006-04 | 99 | Bemerkungen zum verallgemeinerten Symmediansatz | Stefan Sack, Marcel Sauerbier und Johannes Stoye | 
      
        | 2006-04 | 101 | Eine weitere algebraische Ungleichung und ihre Anwendung | Šefket Arslanagić, Sarajevo/Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2006-04 | 107 | Näherungsverfahren für kubische Nullstellen | Anja Hutschenreuter,  (nach einer Idee von Markus Bindhammer) | 
      
        | 2006-04 | 109 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/05 bis 12/05 |  | 
      
        | 2006-04 | 117 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2006-04 | 118 | Buchvorstellung | Robert Müller | 
      
        | 2006-04 | 119 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2006-06 | 122 | Wenn Seile fremde Lasten tragen | Markus Köcher, Calw | 
      
        | 2006-06 | 128 | Über die Potenz eines Punktes – vektoriell | Gyula Darvasi, Nyíregyháza (Ungarn) | 
      
        | 2006-06 | 130 | Eine rein elementargeometrische Lösung | Erhard Quaisser, Werder (Havel) | 
      
        | 2006-06 | 131 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/05 bis 12/05 |  | 
      
        | 2006-06 | 134 | Eine etwas andere Methode zur näherungsweisen Bestimmung von $\pi (x)$ | Werner D. Sand, Elmstein | 
      
        | 2006-06 | 138 | Buchvorstellung | Katja Hutschenreuter, Bonn | 
      
        | 2006-06 | 139 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2006-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2006-07 | 146 | Die Kugelmachung des Würfels – Unlösbare Konstruktionsprobleme (I) | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2006-07 | 153 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/05 bis 12/05 |  | 
      
        | 2006-07 | 154 | Umkreise von Vielecken | Herbert Zeitler, Bayreuth | 
      
        | 2006-07 | 160 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Haßloch/Pfalz | 
      
        | 2006-07 | 161 | Buchvorstellung | Katja Hutschenreuter, Ralph Tandetzky | 
      
        | 2006-07 | 163 | Bericht zur Bundesrunde der 45. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2006-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2006-08 | 170 | Die Kugelmachung des Würfels – Unlösbare Konstruktionsprobleme (II) | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2006-08 | 181 | Leser-Aufruf zur 2. Runde des BWM | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2006-08 | 181 | Der Beweis der Stirlingschen Formel | Benjamin Scharf, Jena | 
      
        | 2006-08 | 187 | Die Methode der Vollständigen Induktion | Bernd Dethloff, Waren | 
      
        | 2006-08 | 190 | Buchvorstellung | Ralf Hambach | 
      
        | 2006-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2006-09 | 194 | Inhalt und Zerlegungsgleichheit von Polygonen | Anja Hutschenreuter | 
      
        | 2006-09 | 199 | Buchvorstellung | Stefan Schwarz | 
      
        | 2006-09 | 200 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2006-09 | 204 | Leseraufruf: Autoren gesucht! | Die Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2006-09 | 205 | Über eine fehlerhafte Wettbewerbsaufgabe | Aaron Kimmig, Sasbach | 
      
        | 2006-09 | 208 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/06 bis 6/06 |  | 
      
        | 2006-09 | 228 | Mathematik-Spezialisten-Camp – Ilmenau vom 22. bis 31. Juli 2006 | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2006-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2006-11 | 234 | Die Wurzel wird $-1+\lfloor 9\ln{6} \rfloor\cdot 7 - \sqrt{2:0!-0!+7!}$ | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2006-11 | 235 | Kolmogorov-Komplexität | Klaus Aehlig, Volker Grabsch, Christian Hercher, Markus Latte, Joanna Meinel | 
      
        | 2006-11 | 240 | Versteigerung historischer Wurzel-Ausgaben | Stefan Schwarz im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2006-11 | 241 | Ein Hadwiger Problem | Hans-Joachim Brenner, Wolfgang Moldenhauer, Erfurt | 
      
        | 2006-11 | 243 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/06 bis 6/06 |  | 
      
        | 2006-11 | 253 | „Rot Hälfte?“ | Sophie Hoffmann, Anja Kühhirt, Julia Münzner, Jena | 
      
        | 2006-11 | 254 | Buchvorstellung | Lisa Schreiber | 
      
        | 2006-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2006-12 | 258 | Mathematik in den Nachrichten – Perelman und die Poincaré-Vermutung | Mikael Johansson | 
      
        | 2006-12 | 264 | Conway-Zahlen (I) | Thomas Fischer | 
      
        | 2006-12 | 273 | Die andere Lösung | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2006-12 | 275 | Buchvorstellung | Markus Oehme | 
      
        | 2006-12 | 276 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2006-12 | 282 | Vergessene Sätze am Dreieck | Florian Modler, Sarstedt | 
      
        | 2006-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-01 | 2 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2007-01 | 3 | Schülertag Mathematik |  | 
      
        | 2007-01 | 3 | Leonhard Euler (1) | Mikael Johansson | 
      
        | 2007-01 | 6 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Haßloch/Pfalz | 
      
        | 2007-01 | 8 | Conway-Zahlen (II) | Thomas Fischer und Stefan Schwarz | 
      
        | 2007-01 | 15 | Bundeswettbewerb Mathematik 2007 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 2007-01 | 16 | Einige Sätze zu Primitivwurzeln | Yimin Ge, Wien | 
      
        | 2007-01 | 22 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-02 | 26 | Eindrücke vom 40. Wurzel-Geburtstag | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2007-02 | 28 | Kettenbrüche und Spektrallinien | Günter Horn und Ralf Hambach, Jena | 
      
        | 2007-02 | 34 | Leonhard Euler (2) – Die Eulersche Gerade |  | 
      
        | 2007-02 | 36 | Affine Symmetrien ganzrationaler Funktionen | Heinz Klement, Asperg und Wolfgang Essig, Steinheim | 
      
        | 2007-02 | 41 | Buchvorstellung | Christian Hercher | 
      
        | 2007-02 | 42 | Einladung zur Schülerakademie | Thomas Fischer und Martin Horatschek | 
      
        | 2007-02 | 42 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2007-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-03 | 50 | Euler-Kreise und Euler-Wege | Stefan Schwarz, Jena | 
      
        | 2007-03 | 54 | Tag der Talente in Berlin | Frank Nussbaum, Erfurt,  Florentin Münch, Jena, Aaron Puchert, Jena | 
      
        | 2007-03 | 56 | Basiswechsel und der goldene Schnitt | Bob Bertuello, Bath (UK), und Guido Lasters, Tienen (Belgien) | 
      
        | 2007-03 | 61 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/06 bis 12/06 |  | 
      
        | 2007-03 | 78 | Knobelecke |  | 
      
        | 2007-03 | 79 | Buchvorstellung | Anja Hutschenreuter | 
      
        | 2007-03 | 80 | Ein spezielles gleichschenkliges Dreieck | Dimitri Korsch und Vlad Sandu-Dragu, Erfurt | 
      
        | 2007-03 | 82 | Keinesfalls nicht öffnen | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2007-03 | 83 | Fibonaccizahlen und Reste | Benjamin Scharf, Jena | 
      
        | 2007-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-05 | 90 | Leonhard Euler (4) – Der Satz von Euler-Fermat | Anja Hutschenreuter, Jena | 
      
        | 2007-05 | 93 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2007-05 | 99 | Vier weitere Beweise einer trigonometrischen Ungleichung für Dreiecke | Šefket Arslanagić, Sarajevo/Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2007-05 | 102 | Anmerkungen zu einer Wurzel-Aufgabe | Friedhelm Götze, Jena | 
      
        | 2007-05 | 105 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/06 bis 12/06 |  | 
      
        | 2007-05 | 110 | Buchvorstellung | Katja Hutschenreuter, Bonn | 
      
        | 2007-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-06 | 114 | Leonhard Euler (5) – Euler und unendliche Reihen | Benjamin Scharf, Jena | 
      
        | 2007-06 | 118 | Sitzverteilungsverfahren für Parlamente im Vergleich | J. Fabian Meier, Bielefeld | 
      
        | 2007-06 | 124 | Knobelecke – Farbige Hüte |  | 
      
        | 2007-06 | 127 | Arithmantik – Rechnen im 36er-System | Lisa Schreiber, Jena | 
      
        | 2007-06 | 133 | Die Steiner-Zykloide | Edzard Salow, Bremen | 
      
        | 2007-06 | 139 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/06 bis 12/06 |  | 
      
        | 2007-06 | 142 | Buchvorstellung | Katja Hutschenreuter, Bonn | 
      
        | 2007-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-07 | 146 | Die Rechenscheibe |  | 
      
        | 2007-07 | 146 | Leonhard Euler (6) – Logarithmen | Martin Horatschek, Jena | 
      
        | 2007-07 | 151 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2007-07 | 156 | Bericht zur Bundesrunde der 46. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2007-07 | 160 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/06 bis 12/06 |  | 
      
        | 2007-07 | 163 | Die Steiner-Zykloide (Fortsetzung) | Edzard Salow, Bremen | 
      
        | 2007-07 | 166 | Buchvorstellung | Katja Hutschenreuter, Bonn | 
      
        | 2007-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-08 | 170 | Leonhard Euler (7) – Die Exponentialfunktion | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2007-08 | 174 | Knobelecke – Amnestie |  | 
      
        | 2007-08 | 175 | Sehnen im Einheitskreis | Klaus Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 2007-08 | 178 | Der Kosinussatz |  | 
      
        | 2007-08 | 179 | Buchvorstellung | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2007-08 | 180 | Bizentrische Vierecke | Jens Carstensen, Frederiksberg (Dänemark) | 
      
        | 2007-08 | 183 | Vollkommene Zahlen | Dominik Stürzer, Raab (Österreich) | 
      
        | 2007-08 | 190 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-09 | 194 | Leonhard Euler (8) – Permutationen und Derangements | Mikael Johansson | 
      
        | 2007-09 | 197 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/07 bis 6/07 |  | 
      
        | 2007-09 | 210 | Fraktale Geometrie 1 – Selbstähnliche Mengen | Christoph Thäle, Jena | 
      
        | 2007-09 | 217 | Die andere Lösung (2) | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2007-09 | 218 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Haßloch/Pfalz | 
      
        | 2007-09 | 220 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2007-09 | 226 | Mit Einstein von Kreisen zu Quadraten | Guido Lasters, Tienen und Rudi Peetermans, Landen (Belgien) | 
      
        | 2007-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-11 | 234 | Leonhard Euler (9) – Zahlentheorie | Christian Hercher, Jena | 
      
        | 2007-11 | 236 | Fraktale Geometrie 2 – Elementare fraktale Kurven | Christoph Thäle, Jena | 
      
        | 2007-11 | 242 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/07 bis 6/07 |  | 
      
        | 2007-11 | 246 | Neues über Sehnen im Einheitskreis | Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2007-11 | 251 | 10 Jahre Mathematik-Spezialisten-Camp Ilmenau | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2007-11 | 254 | Buchvorstellung | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2007-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2007-12 | 258 | Leonhard Euler (10) – Die Polyederformel | Benjamin Scharf, Jena | 
      
        | 2007-12 | 263 | Sommer-Mathelager 2007 | Julia Münzner und Sophie Hoffmann, Jena | 
      
        | 2007-12 | 265 | Die Quadraturformeln von Gauß (I) | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2007-12 | 272 | Knobelecke – $\pi$-Hochhaus-Sudoku |  | 
      
        | 2007-12 | 273 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/07 bis 6/07 |  | 
      
        | 2007-12 | 280 | Junior Mathematical Congress 2008 | Die Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2007-12 | 281 | Fraktale Geometrie 3 – Fraktale Eigenschaften zufälliger Funktionen | Christoph Thäle, Fribourg (Schweiz) | 
      
        | 2007-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2008-01 | 2 | In eigener Sache | Markus Lilienthal im Namen Ihrer Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2008-01 | 3 | Schülertag Mathematik |  | 
      
        | 2008-01 | 3 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/07 bis 6/07 |  | 
      
        | 2008-01 | 4 | Anmerkung zu bizentrischen Vierecken | Klaus Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 2008-01 | 5 | Die Quadraturformeln von Gauß (II) | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2008-01 | 12 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2008-01 | 16 | Bundeswettbewerb Mathematik 2008 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 2008-01 | 17 | Buchvorstellung | Thomas Fischer | 
      
        | 2008-01 | 18 | Die Tetraederformel von Tartaglia | Ingmar Rubin, Berlin | 
      
        | 2008-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2008-02 | 26 | Die Quadraturformeln von Gauß (III) | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2008-02 | 32 | Leserpost | Heinrich-Gregor Zirnstein, Leipzig | 
      
        | 2008-02 | 33 | Zur Lösung der Aufgabe $\xi 17$ | Benjamin Scharf, Jena | 
      
        | 2008-02 | 39 | Buchvorstellung | Lisa Schreiber | 
      
        | 2008-02 | 40 | Eigenschaften der Punkte von Feuerbach und Thébault (I) | Evgeniy D. Kulanin, Moskau und Oleh Faynshteyn, Leipzig | 
      
        | 2008-02 | 45 | Knobelecke – Das 100-Gefangenen-Problem |  | 
      
        | 2008-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2008-03 | 50 | Teildreiecke im gleichschenkligen Dreieck | Dietrich Francke, Berlin | 
      
        | 2008-03 | 53 | Eigenschaften der Punkte von Feuerbach und Thébault (II) | Evgeniy D. Kulanin, Moskau und Oleh Faynshteyn, Leipzig | 
      
        | 2008-03 | 56 | Polyedergeometrische Sicht zur Lösung einer Aufgabe in der Ebene | Erhard Quaisser, Werder/Havel | 
      
        | 2008-03 | 58 | Die Tonleitern des Olivier Messiaen | Walter Börner, Jena | 
      
        | 2008-03 | 64 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2008-03 | 69 | Junior Mathematical Congress 2008 | Die Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2008-03 | 70 | Bizentrische Vier- und Vielecke |  | 
      
        | 2008-03 | 72 | Buchvorstellung | Robert Müller | 
      
        | 2008-03 | 73 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/07 bis 12/07 |  | 
      
        | 2008-03 | 85 | Taschenrechner in der Ursuppe der Zahlen | Ingo Althöfer, Jena | 
      
        | 2008-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2008-05 | 90 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/07 bis 12/07 |  | 
      
        | 2008-05 | 99 | Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Aufgabe und Lösung? | Henning Thielemann, Halle/Saale | 
      
        | 2008-05 | 101 | Symmetrische Kalküle und ihre Anwendung | Georg Lohmann, Apolda | 
      
        | 2008-05 | 106 | Knobelecke – Ameisenparade |  | 
      
        | 2008-05 | 107 | Knobelecke – Das 100-Gefangenen-Problem | Andreas Zeh-Marschke, Eggenstein-Leopoldshafen | 
      
        | 2008-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2008-06 | 114 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2008-06 | 114 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Haßloch/Pfalz | 
      
        | 2008-06 | 116 | Schlauer Wetten! | Martin Vogt, Trierweiler | 
      
        | 2008-06 | 120 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2008-06 | 124 | $\pi ^{-1}(n)$ – Die Funktionsvorschrift einer Zahlenfolge | Matthes Holstein, Jena | 
      
        | 2008-06 | 127 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/07 bis 12/07 |  | 
      
        | 2008-06 | 132 | Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten | Günter Horn, Jena | 
      
        | 2008-06 | 139 | Eine algebraische Ungleichung und ihre Anwendung | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2008-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2008-07 | 146 | Editorial | Die Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2008-07 | 147 | The Stolz-Cesàro Theorem: Highlights and Applications | Radu Cimpeanu, Targu Mures, Romania | 
      
        | 2008-07 | 156 | Chess Sequences | George Georgiev Kerchev, Sofia, Bulgaria | 
      
        | 2008-07 | 164 | Mathematical Models for the Shape of our Universe | Claude Schmit, Lucien May, Carrie Georges, Ben Lepesant, Philippe Weis, Pedro Zuidberg, Charel Antony, Jacques Gengler, Charel Huberty and Jonathan Nagel, Tutor: Thierry Hild , Luxembourg | 
      
        | 2008-07 | 176 | Non-linear Dynamics and Chaos | Timur Cetin, Leinfelden-Echterdingen, Germany | 
      
        | 2008-07 | 183 | Liouville Numbers | Manuel Nutz, Neumarkt, Germany | 
      
        | 2008-07 | 190 | Wurzel-Aufgaben / Problems |  | 
      
        | 2008-09 | 194 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/08 bis 6/08 |  | 
      
        | 2008-09 | 209 | Anmerkung zum Artikel „Symmetrische Kalküle“ | Christoph Schrade, Leipzig | 
      
        | 2008-09 | 210 | Rhombus – Verein zur Förderung mathematikbegeisterter junger Menschen | Yela Gerner, Stutensee | 
      
        | 2008-09 | 211 | Kopfrechenweltmeisterschaft für Schülerinnen und Schüler |  | 
      
        | 2008-09 | 212 | Der Satz von Pick | Christoph Thäle, Fribourg, Schweiz | 
      
        | 2008-09 | 217 | Buchvorstellung | Robert Müller | 
      
        | 2008-09 | 218 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2008-09 | 222 | Summen von Potenzen der ersten $n$ natürlichen Zahlen | Marcel Steiner, Windisch, Schweiz | 
      
        | 2008-09 | 225 | Der räumliche Pythagoras | Klaus Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 2008-09 | 226 | Die Bundesrunde der 47. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2008-09 | 230 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2008-11 | 234 | Papierfaltungen | Frank Aurzada, Berlin | 
      
        | 2008-11 | 237 | Bericht zum Junior Mathematical Congress 2008 | Tim Fritzsche | 
      
        | 2008-11 | 240 | Buchvorstellung | Robert Müller | 
      
        | 2008-11 | 241 | Wurzel extra – eine neue Rubrik auf www.wurzel.org |  | 
      
        | 2008-11 | 241 | Ordnung ins Chaos bringen | Christian Hercher, Aachen | 
      
        | 2008-11 | 244 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/08 bis 6/08 |  | 
      
        | 2008-11 | 250 | Kombinatorik | Franz Lemmermeyer, Jagstzell | 
      
        | 2008-11 | 252 | Knobelecke – Gefährliche Brückenüberquerung |  | 
      
        | 2008-11 | 254 | Berichtigungen | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2008-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2008-12 | 258 | Addition von Punkten in der Ebene | Guido Lasters, Sint-Truiden, und Hugo Staelens, Eeklo | 
      
        | 2008-12 | 264 | Kreuzworträtsel | Roland Mildner, Leipzig | 
      
        | 2008-12 | 266 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/08 bis 6/08 |  | 
      
        | 2008-12 | 273 | Über das Sammeln vollständiger Figurenserien | Ingmar Rubin, Berlin | 
      
        | 2008-12 | 281 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2008-12 | 286 | Schülerakademie Mathematik | Sophie Hoffmann und Julia Münzner | 
      
        | 2008-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2009-01 | 2 | In eigener Sache | Thomas Fischer | 
      
        | 2009-01 | 3 | Ungleichungstheorie (I) | Peter Patzt, Rostock | 
      
        | 2009-01 | 11 | Buchvorstellung | Markus Oehme | 
      
        | 2009-01 | 12 | Multiplikation von Punkten in der Ebene | Guido Lasters, Sint-Truiden, und Hugo Staelens, Eeklo | 
      
        | 2009-01 | 17 | Bundeswettbewerb Mathematik 2009 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 2009-01 | 18 | Eine Bemerkung zum JMC-Beitrag von Cimpeanu | Ulrich Abel, Gießen-Friedberg | 
      
        | 2009-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2009-02 | 26 | Die andere Lösung (3. Teil) | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2009-02 | 27 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2009-02 | 27 | Über die Identität natürlicher Zahlen und der Quersumme ihrer Potenzen | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2009-02 | 30 | Buchvorstellung | Benjamin Scharf | 
      
        | 2009-02 | 31 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2009-02 | 32 | Paradoxa der naiven Mengenlehre | Ivo Hedtke, Jena | 
      
        | 2009-02 | 37 | Ungleichungstheorie (II) | Peter Patzt, Rostock | 
      
        | 2009-02 | 44 | Knobelecke – Turbulente Fliegerei |  | 
      
        | 2009-02 | 46 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2009-05 | 90 | Die Zerlegbarkeit regelmäßiger Vielecke in ein Rhomben-Netz | Dietrich Francke, Berlin | 
      
        | 2009-05 | 92 | Buchvorstellung | Lisa Schreiber | 
      
        | 2009-05 | 93 | Elementargeometrische Betrachtungen zur Berechnung einer Ellipse | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2009-05 | 97 | Knobelecke – Bilder aufhängen für Fortgeschrittene |  | 
      
        | 2009-05 | 98 | Blockpläne | Georg Lohmann, Apolda | 
      
        | 2009-05 | 105 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/08 bis 12/08 |  | 
      
        | 2009-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2009-06 | 114 | Fourier-Analyse der Vielecke | Edzard Salow, Bremen | 
      
        | 2009-06 | 121 | Leserpost | Peter Baum, Kassel | 
      
        | 2009-06 | 122 | Alte Wurzel-Ausgaben | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2009-06 | 123 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2009-06 | 127 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/08 bis 12/08 |  | 
      
        | 2009-06 | 130 | Erleichterung durch Markow-Prozesse | Peter Gallin, Zürich, Schweiz | 
      
        | 2009-06 | 138 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2009-06 | 140 | Picks Theorem „physikalisch“ | Eike Hertel, Jena | 
      
        | 2009-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2009-07 | 146 | Birnen statt Äpfel | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2009-07 | 150 | Die Bundesrunde der 48. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2009-07 | 154 | Die Eulersche $\varphi $-Funktion | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2009-07 | 158 | Die Verbesserung einer bekannten geometrischen Ungleichung im Dreieck | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2009-07 | 162 | Buchvorstellung | Martin Horatschek | 
      
        | 2009-07 | 163 | Korrektur zur Aufgabe 8 der „Schlauen Leute“ |  | 
      
        | 2009-07 | 164 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/08 bis 12/08 |  | 
      
        | 2009-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2009-08 | 170 | Verschiedene Zugänge zur Fibonacci-Folge | Wilfried Haag, Korntal | 
      
        | 2009-08 | 172 | Majorisierungstheorie (I) | Peter Patzt, Rostock | 
      
        | 2009-08 | 178 | Buchvorstellung | Lisa Schreiber | 
      
        | 2009-08 | 179 | Die andere Lösung (4. Teil) | Wolfgand Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2009-08 | 181 | Zerlegung regulärer Polygone und $d$-dimensionaler Würfel | Martin Merker, Kahla und Sophie Hoffmann, St. Gangloff | 
      
        | 2009-08 | 188 | Knobelecke |  | 
      
        | 2009-08 | 190 | Beweis einer algebraischen Formel der Primzahldichte | Michael Huke, Hofgeismar-Hümme | 
      
        | 2009-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2009-12 | 262 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/09 bis 6/09 |  | 
      
        | 2009-12 | 270 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2009-12 | 272 | Antike Konstruktionsprobleme (II) | Christian Hercher, Aachen | 
      
        | 2009-12 | 280 | Flächengleiche Umwandlung | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2009-12 | 283 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2009-12 | 286 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-01 | 2 | In eigener Sache | Tim Fritzsche im Namen Ihrer Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2010-01 | 3 | Eine Vermutung | Johannes Schmidt-Hieber, Göttingen | 
      
        | 2010-01 | 6 | Knobelecke |  | 
      
        | 2010-01 | 8 | Spieltheorie – Eine Einführung | Lev Markhasin, Jena | 
      
        | 2010-01 | 18 | Bundeswettbewerb Mathematik 2010 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik | 
      
        | 2010-01 | 19 | Buchvorstellung | Katja Hutschenreuter, Bonn | 
      
        | 2010-01 | 20 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/09 bis 6/09 |  | 
      
        | 2010-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-02 | 26 | Diskrete Fourier-Transformation, Teil 1: Eine Einführung | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2010-02 | 32 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/09 bis 6/09 |  | 
      
        | 2010-02 | 38 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2010-02 | 44 | Spieltheorie 2 – Ökonomische Modelle | Lev Markhasin, Jena | 
      
        | 2010-02 | 51 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-03 | 54 | Nasse Füße oder nicht? | Markus Oehme | 
      
        | 2010-03 | 61 | Anmerkung zu Aufgabe 6 der „Schlauen Leute“ |  | 
      
        | 2010-03 | 62 | Das Unnähbare | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2010-03 | 64 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/09 bis 12/09 |  | 
      
        | 2010-03 | 82 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-03 | 83 | Diskrete Fourier-Transformation, Teil 2: Schnelle Berechnung | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2010-03 | 91 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-05 | 94 | $k$-best-Algorithmen für das Rucksackproblem | Lisa Schreiber, Jena | 
      
        | 2010-05 | 98 | Bitte füttern! | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2010-05 | 99 | Aus 2 mach 1 | Benjamin Scharf, Jena | 
      
        | 2010-05 | 106 | Schülerakademie Mathematik in Schirnrod | Andreas Jäckel, Jena und Dennis Kerzig, Gera | 
      
        | 2010-05 | 107 | Knobelecke |  | 
      
        | 2010-05 | 108 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/09 bis 12/09 |  | 
      
        | 2010-05 | 114 | Buchvorstellung | Tim Fritzsche | 
      
        | 2010-05 | 115 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-06 | 118 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2010-06 | 118 | Kürzeste Wege | Alexander Blinne, Jena | 
      
        | 2010-06 | 121 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2010-06 | 126 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2010-06 | 128 | Aus 2 mach 1 (II) | Benjamin Scharf, Jena | 
      
        | 2010-06 | 133 | Haben Nachrichten ein Immunsystem? (I) | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2010-06 | 138 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/09 bis 12/09 |  | 
      
        | 2010-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-07 | 146 | Minimale Spannbäume | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2010-07 | 149 | Die Bundesrunde der 49. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2010-07 | 155 | Zur Berechnung des Grenzwertes einer unendlichen Reihe | Gregor Fischer, St. Johann, Österreich | 
      
        | 2010-07 | 158 | Knobelecke |  | 
      
        | 2010-07 | 159 | Haben Nachrichten ein Immunsystem? (II) | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2010-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-08 | 170 | Matroide | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2010-08 | 175 | Buchvorstellung | Robert Müller | 
      
        | 2010-08 | 176 | Ein anderer Zugang zu den Kegelschnitten | Gerhard Roesch, Apolda | 
      
        | 2010-08 | 183 | Das vorzeichenlose Trialsystem | Erich Eckner, Jena, nach Ideen von Helmut Gorenflo, Hasbergen | 
      
        | 2010-08 | 186 | Zwei Verbesserungen einer Ungleichung im Dreieck | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2010-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-09 | 194 | Matroide (II) | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2010-09 | 200 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2010-09 | 205 | 13 Jahre Mathematik-Spezialisten-Camp Ilmenau | Thomas Fischer, Jena und Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2010-09 | 208 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/10 bis 6/10 |  | 
      
        | 2010-09 | 221 | Das vorzeichenlose alternierende Binärsystem | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2010-09 | 224 | Die Taylorentwicklung zur Berechnung von $\pi $ | Benjamin Scharf, Jena | 
      
        | 2010-09 | 227 | Zur Berechnung von $\pi $ | Gregor Fischer, St. Johann, Österreich | 
      
        | 2010-09 | 230 | 50 Jahre Mathematik-Olympiade in Thüringen | Wolfgang Moldenhauer, Landeskomitee, TMBWK | 
      
        | 2010-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-11 | 234 | Sortieralgorithmen | Ralph Tandetzky, Jena | 
      
        | 2010-11 | 241 | Knobelecke |  | 
      
        | 2010-11 | 243 | Die Zeiger einer Analoguhr | Jan Fricke, Siegen | 
      
        | 2010-11 | 248 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/10 bis 6/10 |  | 
      
        | 2010-11 | 253 | Bestimmung $d$-dimensionaler Würfel | Marion Dostal, Neu Broderstorf | 
      
        | 2010-11 | 256 | Anmerkung zu „Schlaue Leute … “ aus Heft 9+10/2009 | Benjamin Scharf, Jena,  nach Ideen von Bastian Erdnüß, Hettstadt | 
      
        | 2010-11 | 258 | Berichtigung |  | 
      
        | 2010-11 | 259 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2010-12 | 262 | Sortiernetze | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2010-12 | 270 | Schülerakademie Mathematik in Tonndorf | Andreas Jäckel, Jena und Susen Lösch, Jena | 
      
        | 2010-12 | 272 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2010-12 | 273 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2010-12 | 277 | Der Stern-Brocot-Baum | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2010-12 | 281 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/10 bis 6/10 |  | 
      
        | 2010-12 | 286 | Buchvorstellung | Martin Horatschek | 
      
        | 2010-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2011-01 | 2 | In eigener Sache | Martin Merker im Namen Ihrer Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2011-01 | 4 | Netzwerkflüsse | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2011-01 | 9 | Untersuchung von Friesgruppen (I) | David Porsche, Gera | 
      
        | 2011-01 | 16 | Buchvorstellung | Markus Oehme | 
      
        | 2011-01 | 17 | Knobelecke |  | 
      
        | 2011-01 | 18 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/10 bis 6/10 |  | 
      
        | 2011-01 | 22 | Bundeswettbewerb Mathematik 2011 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2011-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2011-02 | 26 | Anmerkung zum Titelbild |  | 
      
        | 2011-02 | 26 | Einführung in $NP$-schwere Probleme | Richard Schubert, Aachen und Paul Lange, Darmstadt | 
      
        | 2011-02 | 32 | Die Determinantendarstellung der Potenzsummen | Wolfgang Hecht, Berlin | 
      
        | 2011-02 | 36 | Untersuchung von Friesgruppen (II) | David Porsche, Gera | 
      
        | 2011-02 | 42 | Ein neuer Beweis der AM-GM-Ungleichung | Mihály Bencze, Brașov, Rumänien | 
      
        | 2011-02 | 43 | Eine bemerkenswerte Identität | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2011-02 | 48 | Anmerkung zum Artikel „Die Zeiger einer Analoguhr“ | Thomas Fischer, Jena | 
      
        | 2011-02 | 50 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2011-02 | 51 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2011-05 | 94 | Der Residuensatz | Gockel und Wally | 
      
        | 2011-05 | 103 | Lottospiel und Kombinatorik | Georg Lohmann, Apolda | 
      
        | 2011-05 | 108 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/10 bis 12/10 |  | 
      
        | 2011-05 | 114 | Knobelecke |  | 
      
        | 2011-05 | 116 | Einige Anmerkungen zum Artikel „Bestimmung $d$-dimensionaler Würfel“ | Eike Hertel, Jena und Hans-Gert Gräbe, Leipzig | 
      
        | 2011-05 | 119 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2011-06 | 122 | Bericht über die Third Benelux Mathematical Olympiad (BxMO 2011) | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2011-06 | 125 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/10 bis 12/10 |  | 
      
        | 2011-06 | 131 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2011-06 | 134 | Buchvorstellung | Benjamin Scharf | 
      
        | 2011-06 | 135 | Vielfachteilung eines Winkels mittels Halbierungsrhomben | Dietrich Francke, Berlin | 
      
        | 2011-06 | 138 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2011-06 | 142 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2011-06 | 142 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2011-07 | 146 | Die Bundesrunde der 50. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2011-07 | 151 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2011-07 | 152 | Extremwertberechnung mittels scharfer Ungleichungen | Michael Huke, Hofgeismar-Hümme und dem Zentrum für Mathematik Bensheim sowie Daniel Kilian, Jena | 
      
        | 2011-07 | 154 | Knobelecke |  | 
      
        | 2011-07 | 156 | Die Summe $1^2 + 2^2 + \ldots + n^2$ | Jens Carstensen, Frederiksberg, Dänemark | 
      
        | 2011-07 | 157 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/10 bis 12/10 |  | 
      
        | 2011-07 | 160 | Zahnräder | Edzard Salow, Bremen | 
      
        | 2011-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2011-08 | 170 | Vom Lottospiel zur Mengenstruktur (I) | Georg Lohmann, Apolda | 
      
        | 2011-08 | 176 | Sechs Beweise einer bekannten trigonometrischen Ungleichung | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina ,  und Alija Muminagić, Nykøbing Falster, Dänemark | 
      
        | 2011-08 | 179 | Buchvorstellung | Frank Nußbaum | 
      
        | 2011-08 | 180 | Maximal daneben | Bernhard Arnold, Bremen | 
      
        | 2011-08 | 183 | Konvergenzverbesserung und komplexe Integrale | Friedhelm Götze, Jena | 
      
        | 2011-08 | 185 | Hase und Igel | Hans-Jürgen Schmidt, Potsdam | 
      
        | 2011-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2011-09 | 194 | Zum 200. Geburtstag von Evariste Galois | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2011-09 | 196 | Vom Lottospiel zur Mengenstruktur (II) | Georg Lohmann, Apolda | 
      
        | 2011-09 | 200 | Berechenbare Zahlen | Christoph Leuenberger, Fribourg, Schweiz und Christoph Thäle, Osnabrück | 
      
        | 2011-09 | 209 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2011-09 | 214 | 14 Jahre Mathematik-Spezialisten-Camp | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2011-09 | 218 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/11 bis 6/11 |  | 
      
        | 2011-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2011-11 | 234 | 548834 | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2011-11 | 235 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/11 bis 6/11 |  | 
      
        | 2011-11 | 240 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2011-11 | 240 | CAS als neues Hilfsmittel an Thüringer Gymnasien | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2011-11 | 244 | Kommentar zur Einführung der CAS-Taschenrechner in Thüringen | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2011-11 | 247 | Die Lösungen der Gleichung $r^2+s^2+t^2+2rst=1$ | Michael Huke, Hofgeismar-Hümme | 
      
        | 2011-11 | 254 | Knobelecke |  | 
      
        | 2011-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2011-12 | 258 | 14 | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2011-12 | 260 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2011-12 | 266 | Schülerakademie Mathematik in Mühlhausen | Max Glaser, Tanna und Frank Sommer, Greiz | 
      
        | 2011-12 | 268 | Mathematiker im Beruf? |  | 
      
        | 2011-12 | 272 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2011-12 | 274 | Eine Verbesserung der Eulerschen Ungleichung | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2011-12 | 276 | Tageslänge | Werner Gliwa, Magdeburg | 
      
        | 2011-12 | 279 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/11 bis 6/11 |  | 
      
        | 2011-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2012-01 | 2 | In eigener Sache | Robert Müller im Namen Ihrer Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2012-01 | 3 | 163 | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2012-01 | 9 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/11 bis 6/11 |  | 
      
        | 2012-01 | 12 | Buchvorstellung | Alexander Blinne, Jena | 
      
        | 2012-01 | 13 | Bundeswettbewerb Mathematik 2012 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2012-01 | 14 | Knobelecke |  | 
      
        | 2012-01 | 15 | Perkolationen auf Bäumen | Benjamin Scharf, Jena | 
      
        | 2012-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2012-02 | 26 | 43 | Alexander Blinne, Jena | 
      
        | 2012-02 | 28 | Satz des Jahres 2012 |  | 
      
        | 2012-02 | 29 | Von Leibniz zu Quine und zurück | Klaus Schamburger, Berlin | 
      
        | 2012-02 | 36 | Buchvorstellung | Erich Eckner | 
      
        | 2012-02 | 37 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2012-02 | 43 | Zwei Eigenschaften der Kürschakschen $2n$-Ecke | Nadja Henning, Windehausen, Anna-Celin Schieke, Nordhausen und Tina Tell, Cobstedt. | 
      
        | 2012-02 | 45 | Faktorisieren mit Dreieckszahlen | Benjamin Wolff, Leipzig und Wolfgang Quapp, Leipzig | 
      
        | 2012-02 | 51 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2012-03 | 54 | 4 | Marcel Schmidt, Jena | 
      
        | 2012-03 | 58 | Die Determinante eines Friesmusters | Hannah Vogel, Pittsburgh, USA | 
      
        | 2012-03 | 65 | Verleihung des Teubner-Förderpreises an die Wurzel | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2012-03 | 66 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/11 bis 12/11 |  | 
      
        | 2012-03 | 81 | Dreieckskonstruktion mit gegebenem Um- und Inkreisradius | Manuel Kempf, Tobias Krakau und Richard Tran, Erfurt | 
      
        | 2012-03 | 83 | L'Hospital in der Realität | Werner Rosenheinrich, Jena | 
      
        | 2012-03 | 91 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2012-05 | 94 | 5 | Hauke Rehr, Jena | 
      
        | 2012-05 | 98 | Knobelecke |  | 
      
        | 2012-05 | 100 | Der Ableger: Achilles und die Schildkröte | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2012-05 | 103 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/11 bis 12/11 |  | 
      
        | 2012-05 | 109 | Lissajous-Figuren | Alexander Chamolly, Arnsberg | 
      
        | 2012-05 | 119 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2012-06 | 122 | 3 | Martin Horatschek, Jena und Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2012-06 | 127 | Buchvorstellung | Robert Müller, Jena | 
      
        | 2012-06 | 128 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2012-06 | 132 | Eine interessante geometrische Ungleichung für konvexe Vierecke | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2012-06 | 134 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2012-06 | 135 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2012-06 | 136 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/11 bis 12/11 |  | 
      
        | 2012-06 | 142 | Zum 100. Geburtstag von Alan Turing | Rolf Pütter, Hamburg | 
      
        | 2012-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2012-08 | 170 | Additivzerlegungen natürlicher Zahlen | Georg Lohmann, Apolda | 
      
        | 2012-08 | 174 | Eulers Pentagonalzahlensatz | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2012-08 | 181 | Junior-SAM 2012 | Lucas Geitel, Jena | 
      
        | 2012-08 | 183 | Tennis – Ein Bleistiftspiel mit künstlicher Intelligenz | Arne Ring, Oxford, Großbritannien | 
      
        | 2012-08 | 189 | Buchvorstellung | Martin Horatschek | 
      
        | 2012-08 | 189 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2012-08 | 190 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2012-09 | 194 | Parrondos Paradoxon | Marcel Schmidt, Jena,  nach einer Idee von Beat Streckeisen, Solothurn, Schweiz | 
      
        | 2012-09 | 198 | 15 Jahre Mathematik-Spezialisten-Camp | Thomas Fischer, Aalen und Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2012-09 | 202 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Rheinstetten | 
      
        | 2012-09 | 208 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/12 bis 6/12 |  | 
      
        | 2012-09 | 223 | Vektorieller Beweis einer Ungleichung für Vierecke | Ulrich Abel, Friedberg | 
      
        | 2012-09 | 224 | Ableger: Turnierformen beim sportlichen Wettkampf | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2012-09 | 227 | Eine kleine Übersicht zu weiteren Turnierformen | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2012-09 | 231 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2012-11 | 234 | Die Wurzel wird 500 | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2012-11 | 235 | 17 (I) | Thomas Fischer, Aalen | 
      
        | 2012-11 | 242 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/12 bis 6/12 |  | 
      
        | 2012-11 | 249 | Buchvorstellung | Matthias Müller | 
      
        | 2012-11 | 250 | Folgen von Viererzyklen | Wilfried Haag, Korntal | 
      
        | 2012-11 | 253 | Knobelecke |  | 
      
        | 2012-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-01 | 2 | In eigener Sache | Erich Eckner im Namen Ihrer Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2013-01 | 4 | Knobelecke |  | 
      
        | 2013-01 | 6 | Bundeswettbewerb Mathematik 2013 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2013-01 | 7 | Erweiterung einer Aufgabe vom BWM 2012, 1. Runde | Udo Seemann, Gäufelden | 
      
        | 2013-01 | 11 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/12 bis 6/12 |  | 
      
        | 2013-01 | 16 | Die Eulergerade und Feuerbachs Punkt | Evgeniy Kulanin und Nadeshda Shikhova, Moskau, Russland | 
      
        | 2013-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-02 | 26 | Teilbarkeit durch $3^n$ | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2013-02 | 28 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/12 bis 6/12 |  | 
      
        | 2013-02 | 31 | Buchvorstellung | Christian Hercher | 
      
        | 2013-02 | 32 | Die Eulergerade und Feuerbachs Punkt (II) | Evgeniy Kulanin und Nadeshda Shikhova, Moskau, Russland | 
      
        | 2013-02 | 40 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Rheinstetten und Matthias Benkeser, Ottersweier | 
      
        | 2013-02 | 43 | Gedanken zu einer Aufgabe des bulgarischen Känguru-Wettbewerbs | Lyubomir Lyubenov, Stara Zagora, Bulgarien | 
      
        | 2013-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-03 | 50 | Paul Erdős wird 100 | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2013-03 | 53 | Ableger: Punkt, Satz und Sieg – oder doch nicht? | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2013-03 | 56 | Eine neue geometrische Ungleichung im Dreieck | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2013-03 | 59 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2013-03 | 60 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/12 bis 12/12 |  | 
      
        | 2013-03 | 77 | Drehungen in der Gaußschen Zahlenebene | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2013-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-05 | 90 | Drehungen in der Gaußschen Zahlenebene (II) | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2013-05 | 96 | Schweriner Schüler bei der Mathematikolympiade in Tallinn | Sebastian Stock, Apolda nach einer Mitteilung von Georg-Christian Riedel, Schwerin | 
      
        | 2013-05 | 98 | Knobelecke |  | 
      
        | 2013-05 | 100 | Persönliche Ergänzungen zum Artikel „Paul Erdős wird 100“ | Ingo Althöfer, Jena | 
      
        | 2013-05 | 102 | Ein Gag zum Satz von Fermat | Klaus Wohlrabe, Berlin | 
      
        | 2013-05 | 103 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/12 bis 12/12 |  | 
      
        | 2013-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-06 | 114 | Wurzel-Lesen hilft gegen kalte Füße | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2013-06 | 120 | Quadratische Ungleichungen | Lyubomir Lyobenov, Stara Zagora, Bulgarien | 
      
        | 2013-06 | 123 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Rita Furdek, Achern,  und Matthias Benkeser, Ottersweier | 
      
        | 2013-06 | 128 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2013-06 | 130 | Ableger: Regelmäßige Drei- und Sechsecke aus Papierstreifen | Michael Schmitz, Jena | 
      
        | 2013-06 | 135 | SAM und Junior-SAM Ostern 2013 | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2013-06 | 138 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2013-06 | 138 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/12 bis 12/12 |  | 
      
        | 2013-06 | 142 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-07 | 146 | Das Will-Rogers-Phänomen oder der Zweck heiligt die Mittel(werte) | Lucas Geitel, Jena | 
      
        | 2013-07 | 148 | Knobelecke |  | 
      
        | 2013-07 | 149 | Eine Ungleichungskette für die besonderen Ecktransversalen des Dreiecks | Heinz Schumann, Waldburg | 
      
        | 2013-07 | 155 | Buchvorstellung | Erich Eckner | 
      
        | 2013-07 | 156 | Vieleckskonstruktion mittels stabilisierter Rhombenanordnung | Dietrich Francke, Berlin | 
      
        | 2013-07 | 161 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/12 bis 12/12 |  | 
      
        | 2013-07 | 166 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-08 | 170 | Korrelation impliziert Kausalität!? | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2013-08 | 176 | Die Bundesrunde der 52. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2013-08 | 180 | Mit physikalischen Ideen mathematische Probleme lösen | Benjamin Rott, Freiburg | 
      
        | 2013-08 | 184 | Ableger: Jenseits der Abzählbarkeit | Kinga Szűcs, Jena | 
      
        | 2013-08 | 187 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/12 bis 12/12 |  | 
      
        | 2013-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-09 | 194 | Wahlen – wie man eine schwierige Sache schlecht macht | Christian Hercher, Jena | 
      
        | 2013-09 | 200 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern | 
      
        | 2013-09 | 206 | 16 Jahre Mathematik-Spezialisten-Camp | Thomas Fischer, Aaalen und Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2013-09 | 210 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/13 bis 6/13 |  | 
      
        | 2013-09 | 225 | Graphen und Graphenfärbungen | Jens Dörpinghaus, Bonn | 
      
        | 2013-09 | 230 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-11 | 234 | Bedingte Wahrscheinlichkeiten | Marcel Schmidt, Jena | 
      
        | 2013-11 | 240 | Knobelecke |  | 
      
        | 2013-11 | 242 | Ableger: Aus Drei mach Vier – Vom Dreieck zum Tetraeder | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2013-11 | 245 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/13 bis 6/13 |  | 
      
        | 2013-11 | 252 | Eine elementargeometrische Anmerkung zu $\tau 60$ | Peter Gallin, Bauma, Schweiz | 
      
        | 2013-11 | 255 | Die Waagenformel für Mittelpunkte | Guido Lasters, Tienen, Belgien, Hugo Staelens, Eeklo, Belgien | 
      
        | 2013-11 | 259 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2013-12 | 262 | Das Sankt-Petersburg-Paradoxon | Eduard Biche, Frankfurt am Main | 
      
        | 2013-12 | 266 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/13 bis 6/13 |  | 
      
        | 2013-12 | 272 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2013-12 | 274 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern und Matthias Benkeser, Ottersweier | 
      
        | 2013-12 | 278 | Die Rho-Funktion | Mirko Kunze, Karlsruhe | 
      
        | 2013-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2014-01 | 2 | In eigener Sache | Tim Fritzsche im Namen Ihrer Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2014-01 | 4 | Das Benfordsche Gesetz | Sebastian Stock, Apolda | 
      
        | 2014-01 | 8 | Eine Bemerkung zum Artikel „Die Waagenformel für Mittelpunkte“ | Ulrich Abel, Friedberg | 
      
        | 2014-01 | 10 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/13 bis 6/13 |  | 
      
        | 2014-01 | 14 | Bundeswettbewerb Mathematik 2014 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2014-01 | 15 | Pseudozufallszahlen | Peter-Michael Schmidt, Stuttgart | 
      
        | 2014-01 | 22 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2014-02 | 26 | Die Qual der Wahl | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2014-02 | 32 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/13 bis 6/13 |  | 
      
        | 2014-02 | 34 | Knobelecke |  | 
      
        | 2014-02 | 35 | Schwerpunkte von Vierecken | Rudolf Fritsch, München und Günter Pickert, Gießen | 
      
        | 2014-02 | 41 | Ableger: Die Würfel sind gefallen, Davy Jones | Matthias Müller und Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2014-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2014-03 | 50 | Die Qual der Wahl (II) | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2014-03 | 53 | Buchvorstellung | Erich Eckner | 
      
        | 2014-03 | 54 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/13 bis 12/13 |  | 
      
        | 2014-03 | 72 | Kreis, Ellipse, \ldots \hspace{1ex} | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2014-03 | 74 | Schwerpunkte von Vierecken (II) | Rudolf Fritsch, München und Günter Pickert, Gießen | 
      
        | 2014-03 | 81 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern und Matthias Benkeser, Ottersweier | 
      
        | 2014-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2014-05 | 90 | Schwerpunkte von Vierecken (III) | Rudolf Fritsch, München und Günter Pickert, Gießen | 
      
        | 2014-05 | 96 | Die andere Lösung (5. Teil) | Wolfgang Moldenhauer, Ballstädt | 
      
        | 2014-05 | 97 | Aperiodisch geordnete Folgen und der Satz von Perron-Frobenius | Marcel Schmidt, Jena | 
      
        | 2014-05 | 105 | Ableger: Robin Hood und die Steuer bei Matrixspielen | Marlis Bärthel, Jena | 
      
        | 2014-05 | 112 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/13 bis 12/13 |  | 
      
        | 2014-05 | 114 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2014-06 | 118 | Aperiodisch geordnete Folgen und der Satz von Perron-Frobenius (II) | Marcel Schmidt, Jena | 
      
        | 2014-06 | 125 | Knobelecke |  | 
      
        | 2014-06 | 127 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Rheinstetten und Matthias Benkeser, Ottersweier | 
      
        | 2014-06 | 132 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2014-06 | 134 | Schülerakademie Mathematik in Johanngeorgenstadt | Henrik Thies, Stadtilm | 
      
        | 2014-06 | 136 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/13 bis 12/13 |  | 
      
        | 2014-06 | 140 | Die Collatz-Vermutung | Markus Bindhammer, Shanghai, China | 
      
        | 2014-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2014-07 | 146 | Gleichdicks – Figuren konstanter Breite | Lucas Geitel, Jena | 
      
        | 2014-07 | 150 | Karten mischen | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2014-07 | 158 | Korrektur zum Artikel „Die Collatz-Vermutung“ |  | 
      
        | 2014-07 | 159 | Buchvorstellung | Marcel Schmidt | 
      
        | 2014-07 | 160 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/13 bis 12/13 |  | 
      
        | 2014-07 | 164 | Die todgeweihte Fliege: eine kinematische Denkaufgabe | Ian Tame, Behrensdorf | 
      
        | 2014-07 | 169 | Junior-Schülerakademie Mathematik 2014 in Ilmenau | Theresa Stadler, Jena | 
      
        | 2014-07 | 171 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2014-08 | 174 | Südpol und Iridium | Martin Horatschek und Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2014-08 | 175 | Buchvorstellung | Markus Oehme | 
      
        | 2014-08 | 176 | Parameterfreie Geradengleichungen in der Gaußschen Zahlenebene | Jürgen Patzschke, Potsdam | 
      
        | 2014-08 | 180 | Ableger: Fußball – Das ist reine Glückssache? | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2014-08 | 184 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/13 bis 12/13 |  | 
      
        | 2014-08 | 187 | Verallgemeinerungen der Jensenschen Ungleichung | Holger Stephan, Berlin | 
      
        | 2014-08 | 195 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2014-11 | 238 | Der Nagel-Punkt | Paul-Lucas Grüner, Erfurt | 
      
        | 2014-11 | 240 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2014-11 | 241 | Buchvorstellung | Alexander Blinne | 
      
        | 2014-11 | 242 | 17 Jahre Mathematik-Spezialisten-Camp | Thomas Fischer, Aalen, und Wolfgang Moldenhauer, Bad Berka | 
      
        | 2014-11 | 246 | Knobelecke |  | 
      
        | 2014-11 | 247 | Höhenschnittpunkt ohne Höhen | Hans Walser, Basel, Schweiz | 
      
        | 2014-11 | 250 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/14 bis 6/14 |  | 
      
        | 2014-11 | 256 | Teilbarkeit hintereinandergeschriebener Dezimalzahlen | Heinz Klement, Asperg | 
      
        | 2014-11 | 259 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2014-12 | 262 | Satz von Ceva und Satz von Menelaos | Helene Glöckner, Jena | 
      
        | 2014-12 | 265 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/14 bis 6/14 |  | 
      
        | 2014-12 | 272 | Ableger: Der optimale Winkel beim Kugelstoßen | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2014-12 | 276 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2014-12 | 278 | Zwei Mittelwertkonzepte | Joachim Jäger, Saarbrücken | 
      
        | 2014-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-01 | 2 | In eigener Sache | Helene Glöckner im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2015-01 | 4 | Kreis des Apollonios | Hannah Steil, Jena | 
      
        | 2015-01 | 6 | Bundeswettbewerb Mathematik 2015 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2015-01 | 7 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern und Matthias Benkeser, Ottersweier | 
      
        | 2015-01 | 12 | Eine Hypothese zur Isomorphieprüfung von Überdeckungen und Graphen | Georg Lohmann, Apolda | 
      
        | 2015-01 | 18 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/14 bis 6/14 |  | 
      
        | 2015-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-02 | 26 | Inzidenzgeometrie | Sebastian Stock, Apolda | 
      
        | 2015-02 | 31 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/14 bis 6/14 |  | 
      
        | 2015-02 | 35 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-02 | 35 | Wanderbewegungen der Schnittpunkte gewisser Dreieckstransversalen (I) | Edgar Höniger, Neudrossenfeld | 
      
        | 2015-02 | 39 | Anmerkung zum Artikel „Kreis des Apollonios“ |  | 
      
        | 2015-02 | 39 | Knobelecke |  | 
      
        | 2015-02 | 40 | Fußball und Mathematik – die Auswärtstor-Regel | Christian Hercher, Jena | 
      
        | 2015-02 | 46 | Buchvorstellung | Martin Horatschek | 
      
        | 2015-02 | 46 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-03 | 50 | Satz von Pappos und Co | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2015-03 | 56 | Der Ableger: Über Tische und Bänke | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2015-03 | 60 | Wanderbewegungen der Schnittpunkte gewisser Dreieckstransversalen (II) | Edgar Höniger, Neudrosselfeld | 
      
        | 2015-03 | 66 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Achern und Matthias Benkeser, Ottersweier | 
      
        | 2015-03 | 73 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/14 bis 12/14 |  | 
      
        | 2015-03 | 86 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-05 | 90 | Optimale Kugelpackungen und die Wurstkatastrophe | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2015-05 | 96 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/14 bis 12/14 |  | 
      
        | 2015-05 | 103 | Knobelecke |  | 
      
        | 2015-05 | 104 | 9. Mathematikolympiade Tallinn-Schwerin | Georg-Christian Riedel, Schwerin | 
      
        | 2015-05 | 105 | Multiplikative Dualität in der Dreiecksgeometrie | Holger Stephan, Berlin | 
      
        | 2015-05 | 110 | Anmerkung zur Lösung von Aufgabe 4 der Reihe „Schlaue Leute“ |  | 
      
        | 2015-05 | 111 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-06 | 114 | Winkelmessungen am Tetraeder | Heinz Schumann, Waldburg | 
      
        | 2015-06 | 120 | Schülerakademie Mathematik in Wellsdorf | Jil Klo{\small{ß}}, Ruhla | 
      
        | 2015-06 | 122 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2015-06 | 124 | Zur Vereinfachung von Wurzelausdrücken | Hans-Gert Gräbe, Leipzig | 
      
        | 2015-06 | 132 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/14 bis 12/14 |  | 
      
        | 2015-06 | 138 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Rheinstetten | 
      
        | 2015-06 | 142 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-07 | 146 | Der Ableger: Das Nim-Spiel | Marlis Bärthel, Jena | 
      
        | 2015-07 | 154 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/14 bis 12/14 |  | 
      
        | 2015-07 | 160 | Die andere Lösung (6. Teil) | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2015-07 | 162 | Junior-Schülerakademie Mathematik 2015 | Helene Glöckner, Jena | 
      
        | 2015-07 | 164 | Unbekannter Beweis einer bekannten Gleichung | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2015-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-08 | 170 | Distributionen sind auch Funktionen | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2015-08 | 177 | Knobelecke |  | 
      
        | 2015-08 | 178 | Die Bundesrunde der 54. Mathematik-Olympiade | Wolfgang Moldenhauer, Ballstädt | 
      
        | 2015-08 | 183 | Die andere Lösung (7. Teil) | Sebastian Stock, Apolda, und Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2015-08 | 184 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/14 bis 12/14 |  | 
      
        | 2015-08 | 190 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2015-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-09 | 194 | Faltings und die Mordell-Vermutung | Christian Hercher, Jena | 
      
        | 2015-09 | 202 | Schlaue Leute werden durch die Fehler von anderen klug | Attila Furdek, Rheinstetten | 
      
        | 2015-09 | 204 | Die Goldene Biene | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2015-09 | 206 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/15 bis 6/15 |  | 
      
        | 2015-09 | 221 | Nachruf auf Dr. Wolfgang Moldenhauer | In stillem Gedenken, Christian Hercher im Namen der Wurzel-Redaktion, Jena | 
      
        | 2015-09 | 222 | Der Ableger: Topimierung beim Nim-Spiel | Ingo Althöfer, Jena | 
      
        | 2015-09 | 230 | Aufgabe der Woche 471 | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2015-09 | 230 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-11 | 234 | Die Begradigung eines Möndchens | Markus Heiss, Würzburg | 
      
        | 2015-11 | 236 | In eigener Sache | Sebastian Stock im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2015-11 | 237 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2015-11 | 238 | Die Stammfunktion der Gaußschen Normalverteilung | Chris Hering, Hannover | 
      
        | 2015-11 | 243 | Knobelecke |  | 
      
        | 2015-11 | 244 | Drei Verbesserungen einer geometrischen Ungleichung | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2015-11 | 249 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/15 bis 6/15 |  | 
      
        | 2015-11 | 254 | Aufgabe der Woche 476 | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2015-11 | 255 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2015-12 | 258 | Serre & Grothendieck | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2015-12 | 263 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/15 bis 6/15 |  | 
      
        | 2015-12 | 268 | Weihnachtssterne | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2015-12 | 276 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2015-12 | 278 | Lösungen der Wochenaufgaben 467 und 471 |  | 
      
        | 2015-12 | 283 | 18. LSGM-Mathecamp in Ilmenau | Thomas Fischer, Aalen | 
      
        | 2015-12 | 286 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2015-12 | 286 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-01 | 2 | In eigener Sache | Alexander Blinne im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2016-01 | 5 | Alan Baker und Hilberts siebentes Problem | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2016-01 | 9 | Korrektur zu „Die Stammfunktion der Gaußschen Normalverteilung“ |  | 
      
        | 2016-01 | 10 | Bundeswettbewerb Mathematik 2016 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2016-01 | 11 | Buchvorstellung | Christian Hercher | 
      
        | 2016-01 | 12 | Krawattenknoten | Mikael Vejdemo-Johansson, Stockholm, Schweden | 
      
        | 2016-01 | 19 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/15 bis 6/15 |  | 
      
        | 2016-01 | 22 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2016-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-02 | 26 | Vaughan F. R. Jones und das Jones-Polynom | Hannah Steil und Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2016-02 | 30 | Schülerakademie Mathematik in Schirnrod | Jil Klo{\small ß}, Ruhla | 
      
        | 2016-02 | 31 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-02 | 32 | Der Ableger: Nichteuklidische Geometrien | Kinga Szűcs, Jena | 
      
        | 2016-02 | 37 | Lösung der Wochenaufgabe 476 |  | 
      
        | 2016-02 | 38 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/15 bis 6/15 |  | 
      
        | 2016-02 | 43 | Winkeldreiteilung mittels eines Rhombus-Ellipsenzirkels | Dietrich Francke, Berlin | 
      
        | 2016-02 | 46 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2016-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-03 | 50 | Richard E. Borcherds – Monster im Mondschein | Lucas Geitel | 
      
        | 2016-03 | 54 | Knobelecke |  | 
      
        | 2016-03 | 56 | Anmerkung zum Artikel „Drei Verbesserungen … “ | Simon Puchert, Jena | 
      
        | 2016-03 | 59 | Buchvorstellung | Erich Eckner | 
      
        | 2016-03 | 60 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/15 bis 12/15 |  | 
      
        | 2016-03 | 79 | Alternative Konstruktionen im Dreieck | Hans Walser, Frauenfeld, Schweiz | 
      
        | 2016-03 | 82 | Lösungen der Wochenaufgaben 482 und 484 |  | 
      
        | 2016-03 | 86 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2016-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-05 | 90 | Edward Witten und das Positive-Energie-Theorem | Alexander Blinne, Jena | 
      
        | 2016-05 | 94 | Buchvorstellung | Stephanie Hercher | 
      
        | 2016-05 | 95 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/15 bis 12/15 |  | 
      
        | 2016-05 | 102 | Spielzeugeisenbahn | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2016-05 | 109 | Lösungen der Wochenaufgaben 487 und 490 |  | 
      
        | 2016-05 | 113 | Die andere Lösung (8. Teil) | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2016-05 | 114 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2016-05 | 114 | Korrekturen zu Heft 3+4/2016 |  | 
      
        | 2016-05 | 115 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-06 | 118 | Paul Cohen – Auswahlaxiom und Kontinuumshypothese | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2016-06 | 121 | Veranstaltungshinweis: Informatik-Sommercamp Jena | Jil Kloß, Ruhla | 
      
        | 2016-06 | 122 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2016-06 | 124 | Der Ableger: Eine Ergänzung zum Satz von Haga (I) | Michael Schmitz, Jena | 
      
        | 2016-06 | 128 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/15 bis 12/15 |  | 
      
        | 2016-06 | 133 | Die andere Lösung (9. Teil) | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2016-06 | 135 | Komplexe Potenzen | Daniel Kilian, Jena | 
      
        | 2016-06 | 138 | Konvexen Vierecken zugeordnete Parallelogramme | Michael Huke, Hofgeismar-Hümme | 
      
        | 2016-06 | 142 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2016-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-07 | 146 | Winkelsenkrechte oder Mittelhalbierende? | Edgar Höniger, Neudrossenfeld | 
      
        | 2016-07 | 150 | Knobelecke |  | 
      
        | 2016-07 | 153 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/15 bis 12/15 |  | 
      
        | 2016-07 | 158 | Der Ableger: Eine Ergänzung zum Satz von Haga (II) | Michael Schmitz, Jena | 
      
        | 2016-07 | 163 | Schülerakademie Mathematik in Geraberg | Elisa Walter, Leipzig | 
      
        | 2016-07 | 164 | Mathe in den Ferien? – Na klar! | Theresa Stadler, Jena | 
      
        | 2016-07 | 166 | Aufgabe der Woche 265 | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2016-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-08 | 170 | Artur Ávila und dynamische Systeme | Helene Glöckner, Jena | 
      
        | 2016-08 | 174 | Die Bundesrunde der 55. Mathematik-Olympiade | Christian Hercher, Jena | 
      
        | 2016-08 | 180 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/15 bis 12/15 |  | 
      
        | 2016-08 | 188 | Der Ableger: Eine Ergänzung zum Satz von Haga (III) | Michael Schmitz, Jena | 
      
        | 2016-08 | 193 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2016-08 | 195 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-09 | 198 | Die Konstruktion von Grahams Zahl | Ian Tame, Behrensdorf | 
      
        | 2016-09 | 205 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/16 bis 6/16 |  | 
      
        | 2016-09 | 219 | Korrektur zur Lösung der Aufgabe $\chi $ 40 |  | 
      
        | 2016-09 | 220 | Der Cousin des Quadrates | Joachim T. Haug und Carolin Haug, München | 
      
        | 2016-09 | 226 | Anmerkungen zur Knobelaufgabe 36 |  | 
      
        | 2016-09 | 230 | Lösungen der Wochenaufgaben 497, 134 und 265 |  | 
      
        | 2016-09 | 234 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2016-09 | 235 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-11 | 238 | Die Hilbertschen Probleme | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2016-11 | 240 | Hilberts 11. Problem und das Hasse-Prinzip | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2016-11 | 249 | Knobelecke |  | 
      
        | 2016-11 | 250 | Buchvorstellung in eigener Sache | Christian Hercher im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2016-11 | 251 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/16 bis 6/16 |  | 
      
        | 2016-11 | 258 | Vom Mendelsohn-Modell zum Gompertz- und logist. Wachstumsgesetz | Markus Bindhammer, Friedberg | 
      
        | 2016-11 | 262 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2016-11 | 262 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2016-12 | 266 | Hilberts zehntes Problem – Diophantische Gleichungen und Mengen | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2016-12 | 271 | In eigener Sache: 50 Jahre Die Wurzel | Hannah Steil im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2016-12 | 272 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2016-12 | 274 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/16 bis 6/16 |  | 
      
        | 2016-12 | 279 | Lösungen der Wochenaufgaben 500 und 503 |  | 
      
        | 2016-12 | 281 | Quadrate, Dreiecke und 2-adische Zahlen | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2016-12 | 286 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2016-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-01 | 2 | In eigener Sache | Lucas Geitel im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2017-01 | 4 | Hilberts neuntes Problem | Andreas Berger, Jena | 
      
        | 2017-01 | 10 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/16 bis 6/16 |  | 
      
        | 2017-01 | 12 | Höherdimensionale Krähenfüße | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2017-01 | 18 | Bundeswettbewerb Mathematik 2017 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2017-01 | 19 | Buchvorstellung | Christian Hercher | 
      
        | 2017-01 | 20 | Der Ableger: Teilbarkeitsregeln konstruieren | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2017-01 | 26 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2017-01 | 27 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-02 | 30 | Hilberts neunzehntes Problem – Lagrangegleichungen und ihre Lösungen | Alexander Blinne, Jena | 
      
        | 2017-02 | 37 | Knobelecke |  | 
      
        | 2017-02 | 38 | In eigener Sache: 50 Jahre Die Wurzel | Tim Fritzsche im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2017-02 | 39 | Buchvorstellung in eigener Sache | Tim Fritzsche | 
      
        | 2017-02 | 40 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/16 bis 6/16 |  | 
      
        | 2017-02 | 46 | Lösung der Wochenaufgabe 510 |  | 
      
        | 2017-02 | 48 | Das logarithmische Mittel | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2017-02 | 52 | SAM Oktober 2016 | Elisa Köthe und Max Philipp, Erfurt | 
      
        | 2017-02 | 54 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2017-02 | 55 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-03 | 58 | Riemann und die Primzahlen | Christian Hercher, Flensburg | 
      
        | 2017-03 | 65 | Der Ableger – Das 10-20-Testproblem | Tim Fritzsche, Jena, nach einer Idee von Lara Fehre, Bonn | 
      
        | 2017-03 | 70 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/16 bis 12/16 |  | 
      
        | 2017-03 | 87 | Buchvorstellung | Erich Eckner | 
      
        | 2017-03 | 88 | Überlichtgeschwindigkeit im Alltag | Thomas Sperling, Jena | 
      
        | 2017-03 | 91 | In eigener Sache: Ein Buch zum Ableger | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2017-03 | 92 | Lösung der Wochenaufgabe 514 |  | 
      
        | 2017-03 | 94 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2017-03 | 94 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-05 | 98 | Hilberts sechzehntes Problem – Lagebeziehungen algebraischer Kurven | Martin Horatschek und Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2017-05 | 103 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/16 bis 12/16 |  | 
      
        | 2017-05 | 108 | Die andere Lösung (10. Teil) | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2017-05 | 110 | Schülerakademie Mathematik zu Ostern 2017 | Maria Wegel, Zeulenroda | 
      
        | 2017-05 | 112 | Anmerkung zu Aufgabe $\psi  30$ | Simon Puchert, Jena | 
      
        | 2017-05 | 114 | Buchvorstellung | Tim Fritzsche | 
      
        | 2017-05 | 115 | Lösungen der Wochenaufgaben 113 und 525 |  | 
      
        | 2017-05 | 117 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2017-05 | 118 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-05 | 118 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-06 | 122 | Hilberts drittes Problem – Zerlegung von Polyedern | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2017-06 | 128 | Knobelecke |  | 
      
        | 2017-06 | 129 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2017-06 | 129 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2017-06 | 132 | Die andere Lösung (11. Teil) | Markus Oehme, Jena | 
      
        | 2017-06 | 133 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/16 bis 12/16 |  | 
      
        | 2017-06 | 137 | Ableger: Rechnet man in England anders? | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2017-06 | 142 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2017-06 | 142 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-07 | 146 | Hilberts siebzehntes Problem | Sebastian Stock, Apolda | 
      
        | 2017-07 | 151 | Die Bundesrunde der 56. Mathematik-Olympiade | Christian Hercher, Flensburg | 
      
        | 2017-07 | 157 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/16 bis 12/16 |  | 
      
        | 2017-07 | 162 | „Auf nach Seelingstädt!“ | Theresa Stadler, Jena | 
      
        | 2017-07 | 164 | Lösung der Wochenaufgabe 532 |  | 
      
        | 2017-07 | 166 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2017-07 | 166 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-08 | 170 | Abstandsmittel | Mowaffaq Hajja, Irbid, Jordanien | 
      
        | 2017-08 | 176 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/16 bis 12/16 |  | 
      
        | 2017-08 | 184 | In eigener Sache: 50 Jahre Die Wurzel | Tim Fritzsche im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2017-08 | 185 | Der Ableger: Eckige Rundgänge | Reimund Albers, Bremen | 
      
        | 2017-08 | 190 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2017-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-09 | 194 | Die Gödelschen Unvollständigkeitssätze | Michael Kraume, Jena | 
      
        | 2017-09 | 197 | Lösungen der Wochenaufgaben 535 und 327 |  | 
      
        | 2017-09 | 200 | Knobelecke |  | 
      
        | 2017-09 | 203 | Buchvorstellung | Hannah Steil | 
      
        | 2017-09 | 204 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/17 bis 6/17 |  | 
      
        | 2017-09 | 220 | Fourieranalyse imperfekter sinusförmiger Zeigermodellprojektionen | Peter Starek, Donauwörth | 
      
        | 2017-09 | 230 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2017-09 | 230 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-11 | 234 | Parkettierungen des Raums – Hilberts 18. Problem | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2017-11 | 237 | Der Ableger: Money, Money … | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2017-11 | 241 | Mit einer Formel von Zinseszinsen bis zu Schneeballsystemen | Bernhard Parodi, Zug, Schweiz | 
      
        | 2017-11 | 245 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/17 bis 6/17 |  | 
      
        | 2017-11 | 252 | Allgemeine Mittelung per Integral | Karl Fegert, Neu-Ulm | 
      
        | 2017-11 | 258 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2017-11 | 259 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2017-12 | 262 | Ist das logarithmische Mittel abstandserzeugt? | Ulrich Abel und Vitaliy Kushnirevych, Friedberg | 
      
        | 2017-12 | 265 | Lösungen der Wochenaufgaben 537 und 543 |  | 
      
        | 2017-12 | 270 | Schülerakademie Mathematik im Herbst 2017 | Richard Rau, Dresden | 
      
        | 2017-12 | 272 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2017-12 | 274 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/17 bis 6/17 |  | 
      
        | 2017-12 | 278 | Approximation durch Brüche | Detlef Dümke, Achim | 
      
        | 2017-12 | 285 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2017-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2018-01 | 2 | In eigener Sache | Tim Fritzsche im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2018-01 | 4 | Voderberg-Neunecke | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2018-01 | 8 | 1970: Eine Lehrmaschine an der Sektion Mathematik |  | 
      
        | 2018-01 | 9 | Bundeswettbewerb Mathematik 2018 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2018-01 | 10 | Bemerkung zur Lösung der Aufgabe $\omega  11$ | Walter Börner, Jena | 
      
        | 2018-01 | 12 | Knobelecke |  | 
      
        | 2018-01 | 13 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/17 bis 6/17 |  | 
      
        | 2018-01 | 17 | Der Ableger: Wie programmiere ich eine App für mein Smartphone? | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2018-01 | 22 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2018-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2018-02 | 26 | Die Relativität der Kegelschnitte (I) | Stefan Liebscher, München und Dierck-E. Liebscher, Potsdam | 
      
        | 2018-02 | 33 | Buchvorstellung | Paul-Lucas Grüner | 
      
        | 2018-02 | 34 | Lösungen der Wochenaufgaben 549 und 553 |  | 
      
        | 2018-02 | 36 | Verzahnung von Funktionen | Adil Bulus, Braunschweig und Markus Oehme, Leipzig | 
      
        | 2018-02 | 39 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/17 bis 6/17 |  | 
      
        | 2018-02 | 41 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2018-02 | 42 | Eine Abschätzung der maximalen Länge von Collatz-Folgen | Markus Bindhammer, Friedberg | 
      
        | 2018-02 | 45 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2018-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2018-03 | 50 | Die Relativität der Kegelschnitte (II) | Stefan Liebscher, München und Dierck-E. Liebscher, Potsdam | 
      
        | 2018-03 | 57 | Buchvorstellung | Robert Moldenhauer | 
      
        | 2018-03 | 58 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/17 bis 12/17 |  | 
      
        | 2018-03 | 77 | Beleuchtung einer Tischplatte | Alfred Schreiber, Dresden | 
      
        | 2018-03 | 81 | Die Verbesserung einer trigon. und einer geom. Ungleichung | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2018-03 | 86 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2018-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2018-05 | 90 | Der Ableger: Ein modulares, fast regelmäßiges Elfeck (I) | Michael Schmitz, Jena | 
      
        | 2018-05 | 97 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/17 bis 12/17 |  | 
      
        | 2018-05 | 103 | Lösungen der Wochenaufgaben 556 und 559 |  | 
      
        | 2018-05 | 106 | Eine elementar integrierbare Näherung der Normalverteilung | Moritz Immanuel Gau, Nümbrecht | 
      
        | 2018-05 | 110 | Einige Hilfsmittel für das $(3n{+}1)$-Problem | Ingo Althöfer, Jena | 
      
        | 2018-05 | 114 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2018-05 | 115 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2018-06 | 118 | Über die Länge nicht-trivialer Collatz-Zyklen (I) | Christian Hercher, Flensburg | 
      
        | 2018-06 | 125 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/17 bis 12/17 |  | 
      
        | 2018-06 | 129 | Knobelecke |  | 
      
        | 2018-06 | 130 | Interpolationspolynome | Gerhard Heindl, Ebersberg | 
      
        | 2018-06 | 133 | Schülerakademie Mathematik Ostern 2018 | Susanne Schmidt, Neustadt/Harz | 
      
        | 2018-06 | 135 | Eine Näherungskonstruktion zur Quadratur des Kreises | Rolf Conrads, Bad Teinach-Zavelstein | 
      
        | 2018-06 | 137 | Der Ableger: Ein modulares, fast regelmäßiges Elfeck (II) | Michael Schmitz, Jena | 
      
        | 2018-06 | 140 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2018-06 | 142 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2018-06 | 142 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2018-07 | 146 | Über die Länge nicht-trivialer Collatz-Zyklen (II) | Christian Hercher, Flensburg | 
      
        | 2018-07 | 152 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/17 bis 12/17 |  | 
      
        | 2018-07 | 154 | Lösungen der Wochenaufgaben 562 und 569 |  | 
      
        | 2018-07 | 156 | Buchvorstellung | Tim Fritzsche | 
      
        | 2018-07 | 157 | Ganzzahlige Krähenfüße | Volker Diels-Grabsch, Berlin | 
      
        | 2018-07 | 170 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2018-07 | 170 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2018-08 | 174 | Was sind und was sollen die Zahlen? | Jan Philipp Bensmann, Jena | 
      
        | 2018-08 | 182 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/17 bis 12/17 |  | 
      
        | 2018-08 | 186 | Eierkuchenzahlen (I) | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2018-08 | 189 | Die Endziffern der Primzahlen | Helge Wißmann, Hannover | 
      
        | 2018-08 | 194 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2018-08 | 194 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2018-09 | 198 | Richard Dedekind: Was sind und was sollen die Zahlen? | Valentin Müller, Jena | 
      
        | 2018-09 | 207 | Eierkuchenzahlen (II) | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2018-09 | 209 | Knobelecke |  | 
      
        | 2018-09 | 210 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/18 bis 6/18 |  | 
      
        | 2018-09 | 226 | Anmerkung zum Artikel „Die Endziffern der Primzahlen“ | Christian Hercher, Flensburg | 
      
        | 2018-09 | 231 | Lösungen der Wochenaufgaben 573 und 369 |  | 
      
        | 2018-09 | 233 | Der Zweidrittelgott | Heinrich Hemme, Aachen | 
      
        | 2018-09 | 234 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2018-09 | 235 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2018-11 | 238 | Die Bundesrunde der 57. Mathematik-Olympiade | Lucas Geitel, Jena | 
      
        | 2018-11 | 243 | Anmerkung zum Artikel „Über die Länge nicht-trivialer Collatz-Zyklen“ | Simon Puchert, Jena | 
      
        | 2018-11 | 245 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/18 bis 6/18 |  | 
      
        | 2018-11 | 250 | Der Ableger: Das wird knapp, seeeeehr knapp!! (I) | Bernhard Arnold, Bremen und Volker Beutel, Bad Kreuznach | 
      
        | 2018-11 | 258 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2018-11 | 258 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2018-12 | 262 | Die Sternkörper des Rhombendodekaeders | Christoph Thäle, Bochum | 
      
        | 2018-12 | 267 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/18 bis 6/18 |  | 
      
        | 2018-12 | 268 | Knobelecke |  | 
      
        | 2018-12 | 272 | Schülerakademie Mathematik im Herbst 2018 | Maximilian Stock, Jena | 
      
        | 2018-12 | 274 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2018-12 | 276 | Lösungen der Wochenaufgaben 574 und 578 |  | 
      
        | 2018-12 | 278 | Der Ableger: Das wird knapp, seeeeehr knapp!! (II) | Bernhard Arnold, Bremen und Volker Beutel, Bad Kreuznach | 
      
        | 2018-12 | 286 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2018-12 | 286 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-01 | 2 | In eigener Sache | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2019-01 | 4 | Geometrische Konstruktionen alter und neuer Mittelwerte (I) | Joachim Jäger, Saarbrücken | 
      
        | 2019-01 | 12 | Bundeswettbewerb Mathematik 2019 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2019-01 | 13 | Der Satz von Stewart und Anwendungen | Hugo Staelens, Eeklo, Belgien | 
      
        | 2019-01 | 15 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/18 bis 6/18 |  | 
      
        | 2019-01 | 22 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2019-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-02 | 26 | Geometrische Konstruktionen alter und neuer Mittelwerte (II) | Joachim Jäger, Saarbrücken | 
      
        | 2019-02 | 34 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/18 bis 6/18 |  | 
      
        | 2019-02 | 41 | Ein Repräsentantensystem für die Ähnlichkeitsrelation bei Dreiecken | Gerhard Heindl, Ebersberg | 
      
        | 2019-02 | 44 | Lösung der Wochenaufgabe 584 |  | 
      
        | 2019-02 | 46 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2019-02 | 46 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-03 | 50 | Informationsentropie | Alexander Blinne, Jena | 
      
        | 2019-03 | 58 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/18 bis 12/18 |  | 
      
        | 2019-03 | 80 | Über Transformationen von Gitterpunktdreiecken | Bernhard Waldmüller, Espelkamp | 
      
        | 2019-03 | 85 | Lösung der Wochenaufgabe 588 |  | 
      
        | 2019-03 | 86 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2019-03 | 86 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-05 | 90 | Bzip2 | Alexander Blinne, Jena | 
      
        | 2019-05 | 95 | Planimeter | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2019-05 | 97 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/18 bis 12/18 |  | 
      
        | 2019-05 | 105 | Lösungen der Wochenaufgaben 591 und 595 |  | 
      
        | 2019-05 | 107 | Der Ableger: Würfeln für Fortgeschrittene | Matthias Müller, Jena | 
      
        | 2019-05 | 114 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2019-05 | 114 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-06 | 118 | Verschlüsselung mit elliptischen Kurven (I) | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2019-06 | 127 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/18 bis 12/18 |  | 
      
        | 2019-06 | 132 | Zur Auswertung der Zetafunktion für negative ganze Zahlen | Felix Bernreuther, Nürnberg | 
      
        | 2019-06 | 140 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2019-06 | 142 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2019-06 | 142 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-07 | 146 | Verschlüsselung mit elliptischen Kurven (II) | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2019-07 | 154 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/18 bis 12/18 |  | 
      
        | 2019-07 | 158 | Schülerakademie Mathematik zu Ostern 2019 | Paul-Lucas Grüner, Erfurt | 
      
        | 2019-07 | 160 | Lösung der Wochenaufgabe 598 |  | 
      
        | 2019-07 | 162 | Nacherfindung der Parabel | Alfred Schreiber, Dresden | 
      
        | 2019-07 | 165 | Die Bundesrunde der 58. Mathematik-Olympiade | Paul Breyer, Jena | 
      
        | 2019-07 | 170 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2019-07 | 171 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-08 | 174 | Alice und Bob werfen eine Münze | Stefan Welke, Bonn | 
      
        | 2019-08 | 179 | Levenshteyn-Distanz | Hauke Rehr, Jena | 
      
        | 2019-08 | 184 | Von den Symmedianen des Dreiecks | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2019-08 | 188 | Lösungen der Wochenaufgaben 605 und 610 |  | 
      
        | 2019-08 | 191 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/18 bis 12/18 |  | 
      
        | 2019-08 | 193 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2019-08 | 195 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-09 | 198 | Quantencomputer | Alexander Blinne, Jena | 
      
        | 2019-09 | 207 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-09 | 208 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/19 bis 6/19 |  | 
      
        | 2019-09 | 230 | Knobelecke |  | 
      
        | 2019-09 | 234 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2019-09 | 234 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-11 | 238 | Shor-Algorithmus | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2019-11 | 244 | Pussi, Wandern, Jonglieren – und Mathe | Henrike von der Gönna, Jena | 
      
        | 2019-11 | 246 | Lösungen der Wochenaufgaben 606 und 612 |  | 
      
        | 2019-11 | 249 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/19 bis 6/19 |  | 
      
        | 2019-11 | 255 | Geradführungen mittels längsbeweglicher Stab-Gelenk-Konstruktionen | Dietrich Francke, Berlin | 
      
        | 2019-11 | 258 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2019-11 | 259 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2019-12 | 262 | Sperners Lemma und neidfreie Teilungen | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2019-12 | 273 | Knobelecke |  | 
      
        | 2019-12 | 275 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/19 bis 6/19 |  | 
      
        | 2019-12 | 277 | Der Grover-Algorithmus | Sebastian Stock, Apolda | 
      
        | 2019-12 | 283 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2019-12 | 285 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2019-12 | 286 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2020-01 | 2 | In eigener Sache | Sebastian Stock im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2020-01 | 4 | Woran Sie 2020 unbedingt denken sollten | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2020-01 | 4 | HyperRogue | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2020-01 | 9 | Bundeswettbewerb Mathematik 2020 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2020-01 | 10 | Lösung der Wochenaufgabe 615 |  | 
      
        | 2020-01 | 12 | Buchvorstellung | Paul-Lucas Grüner | 
      
        | 2020-01 | 13 | Physikalischer Random Walk | Lucas Gitter, Göttingen | 
      
        | 2020-01 | 18 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/19 bis 6/19 |  | 
      
        | 2020-01 | 22 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2020-01 | 23 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2020-02 | 26 | Heesch-Zahl | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2020-02 | 28 | Verbesserte Gerretsen-Ungleichung für spitzwinklige Dreiecke | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2020-02 | 31 | Lösungen der Wochenaufgaben 621 und 626 |  | 
      
        | 2020-02 | 36 | Näherungskonstruktion zur Winkeldreiteilung | Götz Zieger, Berlin | 
      
        | 2020-02 | 37 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/19 bis 6/19 |  | 
      
        | 2020-02 | 40 | Würfelrahmen aus Würfeln | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2020-02 | 46 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2020-02 | 46 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2020-03 | 50 | Pseudozufallsgeneratoren (I) | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2020-03 | 58 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/19 bis 12/19 |  | 
      
        | 2020-03 | 75 | Die Verbesserung einer geometrischen Ungleichung | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2020-03 | 78 | Knobelecke |  | 
      
        | 2020-03 | 80 | Geometrische Multiplikation auf Kegelschnitten und der Satz von Pascal | Stefan Welke, Bonn | 
      
        | 2020-03 | 85 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2020-03 | 86 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2020-05 | 90 | Pseudozufallsgeneratoren (II) | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2020-05 | 96 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/19 bis 12/19 |  | 
      
        | 2020-05 | 101 | Lösungen der Wochenaufgaben 630, 632 und 635 |  | 
      
        | 2020-05 | 106 | Vom Dreisatz zu linearen Abbildungen | Heinz Klement, Asperg | 
      
        | 2020-05 | 114 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2020-05 | 115 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2020-06 | 118 | Nachruf auf John Conway | Tim Fritzsche | 
      
        | 2020-06 | 120 | Umkehrung des Zwischenwertsatzes | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2020-06 | 121 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/19 bis 12/19 |  | 
      
        | 2020-06 | 131 | Richards Paradox – Über die Unterschiede unendlicher Mengen | Leif Jacob, Jena | 
      
        | 2020-06 | 139 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2020-06 | 140 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2020-06 | 142 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2020-06 | 142 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2020-07 | 146 | Schrägbild eines geraden Kreiskegels | Gerhard Palme, Schwabmünchen | 
      
        | 2020-07 | 150 | Statistik in der Praxis – Das Gärtnerproblem | Alexander Gerharz, Dortmund | 
      
        | 2020-07 | 150 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/19 bis 12/19 |  | 
      
        | 2020-07 | 154 | Lösung der Wochenaufgabe 644 |  | 
      
        | 2020-07 | 156 | Die Hyperraumdiagonalen eines $n$-dimensionalen Hyperwürfels | Gerhard Roesch, Apolda | 
      
        | 2020-07 | 161 | Buchvorstellung | Paul-Lucas Grüner | 
      
        | 2020-07 | 162 | Knobelecke |  | 
      
        | 2020-07 | 166 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2020-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2020-08 | 170 | Transfinite Induktion | Hauke Rehr, Jena | 
      
        | 2020-08 | 180 | Kaprekars Konstante | Markus Oehme, Leipzig | 
      
        | 2020-08 | 186 | ! | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2020-08 | 190 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2020-08 | 190 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2020-09 | 194 | Die Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre und das Banach-Tarski-Paradoxon | Steffen Meier, Jena | 
      
        | 2020-09 | 205 | Statistik in der Praxis | Alexander Gerharz, Dortmund | 
      
        | 2020-09 | 207 | Lösung der Wochenaufgabe 640 |  | 
      
        | 2020-09 | 208 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/20 bis 6/20 |  | 
      
        | 2020-09 | 227 | HyperRogue, Teil 2 – Der Heilige Gral | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2020-09 | 230 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2020-09 | 230 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2020-11 | 234 | Gedanken über den Summensatz und Historizität | Lino Joss Fidel Haupt, Jena | 
      
        | 2020-11 | 244 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/20 bis 6/20 |  | 
      
        | 2020-11 | 248 | Affine Abbildungen in der Ebene | Walter Börner, Jena | 
      
        | 2020-11 | 255 | Buchvorstellungen | Heino Hellwig, Dresden | 
      
        | 2020-11 | 257 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2020-11 | 258 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2020-12 | 262 | Etwas über Folgen, die durch rekursive Bildungsgesetze definiert sind | Gerhard Peter, Rhönblick | 
      
        | 2020-12 | 271 | Anmerkung zum Artikel „Schrägbild eines geraden Kreiskegels“ | Gerhard Roesch, Apolda | 
      
        | 2020-12 | 272 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2020-12 | 274 | Lösungen der Wochenaufgaben 646 und 640 |  | 
      
        | 2020-12 | 276 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/20 bis 6/20 |  | 
      
        | 2020-12 | 282 | Zerlegung natürlicher Zahlen in aufeinanderfolgende Summanden | Edgar Höniger, Neudrossenfeld und Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2020-12 | 285 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2020-12 | 286 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-01 | 2 | In eigener Sache | Tim Fritzsche im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2021-01 | 4 | Das Schrägbild einer Kugel | Gerhard Roesch, Apolda | 
      
        | 2021-01 | 6 | Bundeswettbewerb Mathematik 2021 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2021-01 | 7 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/20 bis 6/20 |  | 
      
        | 2021-01 | 14 | Knobelecke |  | 
      
        | 2021-01 | 16 | Lösung der Wochenaufgabe 647 |  | 
      
        | 2021-01 | 18 | Schülerakademie Mathematik im Jahr 2020 |  | 
      
        | 2021-01 | 21 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2021-01 | 22 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-02 | 26 | Die Pellsche Gleichung | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2021-02 | 37 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/20 bis 6/20 |  | 
      
        | 2021-02 | 39 | Lösungen der Wochenaufgaben 650, 656 und 659 |  | 
      
        | 2021-02 | 45 | Nachruf auf Benjamin Scharf |  | 
      
        | 2021-02 | 46 | Wie entdeckte Jost Bürgi seinen „Kunstweg“? | Peter Baum, Kassel | 
      
        | 2021-02 | 50 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2021-02 | 51 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-03 | 54 | Geometrie verschiedener Bälle im Sport | Josefin Bernard, Dresden | 
      
        | 2021-03 | 58 | Lösung der Wochenaufgabe 663 |  | 
      
        | 2021-03 | 60 | Polytwistan-Strukturen | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2021-03 | 65 | Wege zu einer geschlossenen Formel für Quadratsummen | Benedikt Fegerl und Robert Resel, Wien | 
      
        | 2021-03 | 68 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/20 bis 12/20 |  | 
      
        | 2021-03 | 89 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2021-03 | 90 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-03 | 90 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-05 | 94 | Über einen besonderen Schnittpunkt von Tangente und Sekante mit der kubischen Kurve | Esmail Ghazi, Norderstedt und Ingmar Rubin, Berlin | 
      
        | 2021-05 | 96 | Lösung der Wochenaufgabe 665 |  | 
      
        | 2021-05 | 99 | Zur Ungleichung $s\geq 3\sqrt 3 r$ bei Dreiecken | Michael Huke, Hofgeismar-Hümme | 
      
        | 2021-05 | 102 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/20 bis 12/20 |  | 
      
        | 2021-05 | 109 | Verallgemeinerungen der Pellschen Gleichung | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2021-05 | 114 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2021-05 | 114 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-06 | 118 | Trapezzahlen | Gerhard Roesch, Apolda | 
      
        | 2021-06 | 120 | Statistik in der Praxis | Alexander Gerharz, Dortmund | 
      
        | 2021-06 | 122 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2021-06 | 124 | Hyperwürfel-Zerlegungen | Christian Hercher, Flensburg | 
      
        | 2021-06 | 134 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/20 bis 12/20 |  | 
      
        | 2021-06 | 141 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2021-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-07 | 146 | Die Darstellung Mandelbrot-artiger Mengen im dreidimensionalen Raum | Jan Hochstrasser, Wallisellen, Schweiz | 
      
        | 2021-07 | 154 | Lösung der Wochenaufgabe 669 |  | 
      
        | 2021-07 | 156 | Knobelecke |  | 
      
        | 2021-07 | 158 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/20 bis 12/20 |  | 
      
        | 2021-07 | 165 | Anmerkung zu Aufgabe 2020-56 | Simon Puchert, Jena | 
      
        | 2021-07 | 166 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2021-07 | 166 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-08 | 170 | Wie viele Infizierte gibt es wirklich? Medizinische Tests und ihre Interpretation | Andreas Pfeifer, Groß-Zimmern | 
      
        | 2021-08 | 178 | Geometrische Ungleichungen | Simon Puchert, Jena | 
      
        | 2021-08 | 185 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/20 bis 12/20 |  | 
      
        | 2021-08 | 189 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2021-08 | 190 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-09 | 194 | Über Funktionen, die Ableiten kalt lässt | Katja Hambach, Jena | 
      
        | 2021-09 | 202 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/21 bis 6/21 |  | 
      
        | 2021-09 | 218 | Stammbrüche und ihre Perioden | Georg Lohmann, Apolda | 
      
        | 2021-09 | 223 | Hinweise für Autoren | Ihre Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2021-09 | 223 | Lösungen der Wochenaufgaben 677 und 681 |  | 
      
        | 2021-09 | 227 | Bemerkungen zum Hadwiger-Problem der Würfelzerlegung | Eike Hertel, Jena | 
      
        | 2021-09 | 230 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2021-09 | 230 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-11 | 234 | Ein Auktionsproblem und seine Verallgemeinerungen (I) | Andreas Berger, Jena | 
      
        | 2021-11 | 241 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/21 bis 6/21 |  | 
      
        | 2021-11 | 252 | Knobelecke |  | 
      
        | 2021-11 | 254 | Schülerakademie Mathematik in Wellsdorf | Daniel Motz, Jena und Carolina Grün, Jena | 
      
        | 2021-11 | 257 | Korrektur zur Lösung der Wurzel-Aufgabe 2020-34 |  | 
      
        | 2021-11 | 258 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2021-11 | 258 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2021-12 | 262 | Primzahlen und zyklische Ziffernpermutationen | Ulrich Wilke, Berlin | 
      
        | 2021-12 | 264 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/21 bis 6/21 |  | 
      
        | 2021-12 | 274 | How to Junior-Schülerakademie Mathematik 2021 | Johanna Wüst, Jena | 
      
        | 2021-12 | 276 | Ein Auktionsproblem und seine Verallgemeinerungen (II) | Andreas Berger, Jena | 
      
        | 2021-12 | 282 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2021-12 | 285 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2021-12 | 286 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-01 | 2 | In eigener Sache | Sebastian Stock im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2022-01 | 4 | Die verflixte 8 | Rolf Windenberg, Hamburg | 
      
        | 2022-01 | 9 | Lösung der Wochenaufgabe 682 |  | 
      
        | 2022-01 | 11 | Bundeswettbewerb Mathematik 2022 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2022-01 | 12 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/21 bis 6/21 |  | 
      
        | 2022-01 | 22 | Über Parallelogramme | Michael Huke, Hofgeismar-Hümme | 
      
        | 2022-01 | 26 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2022-01 | 26 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-02 | 30 | Zeitersparnis durch Straßensperrung | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2022-02 | 38 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/21 bis 6/21 |  | 
      
        | 2022-02 | 42 | Lösungen der Wochenaufgaben 687 und 694 |  | 
      
        | 2022-02 | 44 | Diskrete Volumina konvexer Polytope | Hauke Rehr, Jena | 
      
        | 2022-02 | 50 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2022-02 | 50 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-03 | 54 | Magische Quadrate im Fernsehen | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2022-03 | 64 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/21 bis 12/21 |  | 
      
        | 2022-03 | 81 | Laternenfische und Polymere | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2022-03 | 83 | Knobelecke |  | 
      
        | 2022-03 | 86 | Buchvorstellung | Carsten Müller, Jena | 
      
        | 2022-03 | 88 | Die Verbesserung einer trigonometrischen Ungleichung | Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2022-03 | 89 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2022-03 | 90 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-05 | 94 | Eine geometrische Lösung zum Basler Problem | Reimund Albers, Bremen | 
      
        | 2022-05 | 100 | Lösung der Wochenaufgaben 697 und 702 |  | 
      
        | 2022-05 | 105 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/21 bis 12/21 |  | 
      
        | 2022-05 | 111 | Die Bestimmung des ggT mithilfe des Satzes von Pick | Deniz Burger, München | 
      
        | 2022-05 | 113 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2022-05 | 114 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-06 | 118 | Euklidische Zahlen | Stefan Welke, Bonn | 
      
        | 2022-06 | 126 | Lösungen der Wochenaufgaben 703 und 708 |  | 
      
        | 2022-06 | 128 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2022-06 | 131 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/21 bis 12/21 |  | 
      
        | 2022-06 | 136 | Kühltürme | Erich Eckner, Jena | 
      
        | 2022-06 | 138 | Anmerkungen zum Artikel „Über einen besonderen Schnittpunkt … “ | Xaver Fichtl, Lindau | 
      
        | 2022-06 | 140 | Ein alternativer elementargeometrischer Zugang zum Satz des Apollonius | Michael Huke, Hofgeismar-Hümme | 
      
        | 2022-06 | 142 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2022-06 | 142 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-07 | 146 | Al Hazens Billardproblem | Stefan Welke, Bonn | 
      
        | 2022-07 | 152 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/21 bis 12/21 |  | 
      
        | 2022-07 | 156 | Diskrete Volumina konvexer Polytope (II) | Hauke Rehr, Jena | 
      
        | 2022-07 | 161 | Knobelecke |  | 
      
        | 2022-07 | 165 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2022-07 | 166 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-08 | 170 | Matrixspiele | Andreas Berger, Jena | 
      
        | 2022-08 | 178 | Heuristischer Ansatz zur trendkorrigierten Mittelwertbildung | Peter Starek, Donauwörth | 
      
        | 2022-08 | 188 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-08 | 189 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2022-08 | 191 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-09 | 194 | Matrixspiele (II) | Andreas Berger, Jena | 
      
        | 2022-09 | 199 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/22 bis 6/22 |  | 
      
        | 2022-09 | 213 | Nachrichten aus der temporal instabilen Zone | Marta Imke, Jena | 
      
        | 2022-09 | 216 | Lösungen der Wochenaufgaben 715 und 719 |  | 
      
        | 2022-09 | 223 | Buchvorstellung | Christian Hercher | 
      
        | 2022-09 | 225 | Balduccis und Heaths clevere Würfel | Annegret Weng, Stuttgart | 
      
        | 2022-09 | 229 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2022-09 | 230 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-11 | 234 | Notwendige und hinreichende Bedingungen für die Kantenlängen von Tetraedern | Gerhard Heindl, Ebersberg | 
      
        | 2022-11 | 240 | Anmerkung zum Artikel „Eine geometrische Lösung zum Basler Problem“ | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2022-11 | 244 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/22 bis 6/22 |  | 
      
        | 2022-11 | 254 | Weitere Anmerkungen zum Artikel „Über einen besonderen Schnittpunkt von Tangente und Sekante mit der kubischen Kurve“ | Joachim Jäger, Saarbrücken | 
      
        | 2022-11 | 257 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2022-11 | 258 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2022-12 | 262 | Knobelecke |  | 
      
        | 2022-12 | 265 | Der Kurs stimmt | Ingo Wilms, Hamburg | 
      
        | 2022-12 | 268 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2022-12 | 270 | Korrektur zur Lösung der Wurzel-Aufgabe 2021-52 |  | 
      
        | 2022-12 | 271 | Der Matheweg durch Jena (I) – Grundidee | Carsten Müller, Jena | 
      
        | 2022-12 | 277 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/22 bis 6/22 |  | 
      
        | 2022-12 | 286 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2022-12 | 286 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-01 | 2 | In eigener Sache | Sebastian Stock im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2023-01 | 4 | Einladung zur Hydra MINT Challenge | Eckard Specht, Magdeburg und Michael Specht, Berlin | 
      
        | 2023-01 | 4 | Winkelsummen in Simplizes | Christoph Thäle, Bochum | 
      
        | 2023-01 | 10 | Bundeswettbewerb Mathematik 2023 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2023-01 | 12 | Lösungen der Wochenaufgaben 720 und 721 |  | 
      
        | 2023-01 | 17 | Ein einfacher und kurzer Beweis für die GA-Ungleichung | Joachim Jäger und Hans Schupp \textdied , Saarbrücken | 
      
        | 2023-01 | 18 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/22 bis 6/22 |  | 
      
        | 2023-01 | 21 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2023-01 | 22 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-02 | 26 | Obstgarten: Wie oft gewinnen die Kinder? | Anja Seise, Pinneberg | 
      
        | 2023-02 | 35 | Buchvorstellung | Michael Schmitz, Jena | 
      
        | 2023-02 | 36 | Die Menge der rationalen Zahlen ist abzählbar unendlich – Ein einfacher Beweis | Rolf Windenberg, Hamburg | 
      
        | 2023-02 | 39 | Lösungen der Wochenaufgaben 725 und 732 |  | 
      
        | 2023-02 | 43 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/22 bis 6/22 |  | 
      
        | 2023-02 | 46 | Termin für die Herbsttagung der Schülerakademie Mathematik |  | 
      
        | 2023-02 | 46 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2023-02 | 47 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-03 | 50 | Der Matheweg durch Jena (II) – Summen | Carsten Müller, Jena | 
      
        | 2023-03 | 54 | Knobelecke |  | 
      
        | 2023-03 | 58 | Eine Maximaleigenschaft der Tangentenvierecke | Michael Huke, Hofgeismar-Hümme | 
      
        | 2023-03 | 61 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/22 bis 12/22 |  | 
      
        | 2023-03 | 80 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-03 | 81 | Die Summe der Winkelhalbierenden im Dreieck | Šefket Arslanagić und Daniela Zubović, Sarajevo,,  Bosnien und Herzegowina | 
      
        | 2023-03 | 85 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2023-03 | 87 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-05 | 90 | Die Kurvendiskussion zieht Kreise | Reimund Albers, Bremen | 
      
        | 2023-05 | 98 | Lösungen der Wochenaufgaben 736 und 738 |  | 
      
        | 2023-05 | 102 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/22 bis 12/22 |  | 
      
        | 2023-05 | 111 | Korrektur zum Artikel „Der Matheweg durch Jena (II) – Summen“ |  | 
      
        | 2023-05 | 112 | Einfache Kriterien für irrational-zahlige $n$-te Wurzeln | Rolf Windenberg, Hamburg und Andreas Berger, Jena | 
      
        | 2023-05 | 114 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2023-05 | 115 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-06 | 118 | Berechnung des Erdradius | Jens Merkle, Saarbrücken | 
      
        | 2023-06 | 124 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/22 bis 12/22 |  | 
      
        | 2023-06 | 128 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2023-06 | 130 | Dobble und endliche Geometrien | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2023-06 | 141 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2023-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-07 | 146 | Neues vom Wiegerätsel (I) | Michael Becker, Neuss | 
      
        | 2023-07 | 150 | Lösungen der Wochenaufgaben 741 und 745 |  | 
      
        | 2023-07 | 155 | Der Matheweg durch Jena (III) – Pythagoras | Carsten Müller, Jena | 
      
        | 2023-07 | 159 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/22 bis 12/22 |  | 
      
        | 2023-07 | 163 | Knobelecke |  | 
      
        | 2023-07 | 165 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2023-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-08 | 170 | Neues vom Wiegerätsel (II) | Michael Becker, Neuss | 
      
        | 2023-08 | 179 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/22 bis 12/22 |  | 
      
        | 2023-08 | 184 | Kubische Gleichungen und Lills Methode | Robert Resel, Wien, Österreich | 
      
        | 2023-08 | 189 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2023-08 | 190 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-09 | 194 | Wer machte die besseren Verse? | Jolanda Paasche, Leipzig | 
      
        | 2023-09 | 201 | In eigener Sache | Sebastian Stock im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2023-09 | 202 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/23 bis 6/23 |  | 
      
        | 2023-09 | 220 | Drei Gleichverteilungen auf Flächen | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2023-09 | 223 | Lösungen der Wochenaufgaben 753 und 756 |  | 
      
        | 2023-09 | 227 | Caribou-Wettbewerbe | Thomas Wolf, St. Catharines, Kanada | 
      
        | 2023-09 | 229 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2023-09 | 230 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-11 | 234 | Lot-Lösungsverfahren für quadratische Funktionen und Gleichungen | Tom Bauer, Schweinfurt | 
      
        | 2023-11 | 242 | Knobelecke |  | 
      
        | 2023-11 | 244 | Verbesserter Zahlensalat mit Körpern | Andreas Berger, Jena | 
      
        | 2023-11 | 247 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/23 bis 6/23 |  | 
      
        | 2023-11 | 252 | Lösung des Calcrostic-Rätsels aus dem Artikel „Caribou-Wettbewerbe“ | Thomas Wolf, St. Catharines, Kanada | 
      
        | 2023-11 | 252 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2023-11 | 254 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2023-12 | 258 | MaLA – Die Mathelager-Analyse | Marta Imke und Maximilian Stock, Jena | 
      
        | 2023-12 | 260 | Über die Computertomographie im Lichte der Schulmathematik | Peter Starek, Donauwörth | 
      
        | 2023-12 | 269 | Buchvorstellung | Peter Baum | 
      
        | 2023-12 | 272 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2023-12 | 274 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/23 bis 6/23 |  | 
      
        | 2023-12 | 281 | Lösungen der Wochenaufgaben 757 und 758 |  | 
      
        | 2023-12 | 285 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2023-12 | 286 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-01 | 2 | In eigener Sache | Marta Imke im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2024-01 | 4 | Vom Pascalschen Dreieck zu verallgemeinerten Binomialkoeffizienten | Horst Rundshagen, Langwedel und Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2024-01 | 10 | Bundeswettbewerb Mathematik 2024 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2024-01 | 11 | Der Matheweg durch Jena (IV) – Pascal trifft Fibonacci | Carsten Müller, Jena | 
      
        | 2024-01 | 16 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/23 bis 6/23 |  | 
      
        | 2024-01 | 21 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-01 | 21 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2024-01 | 22 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-02 | 26 | Castor Ministerialis | Christian Hercher, Flensburg | 
      
        | 2024-02 | 38 | Lösung der Wochenaufgabe 761 |  | 
      
        | 2024-02 | 39 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/23 bis 6/23 |  | 
      
        | 2024-02 | 42 | Knobelecke |  | 
      
        | 2024-02 | 45 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2024-02 | 46 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-03 | 50 | Mein Hut, der hat $n$ Farben (I) | Chiara Cimino und Alisa Schmid, Tuttlingen | 
      
        | 2024-03 | 57 | Lösungen der Wochenaufgaben 769 und 772 |  | 
      
        | 2024-03 | 60 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/23 bis 12/23 |  | 
      
        | 2024-03 | 81 | In eigener Sache |  | 
      
        | 2024-03 | 82 | Die Potenzreihe des Arkustangens | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2024-03 | 85 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2024-03 | 86 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-05 | 90 | Mein Hut, der hat $n$ Farben (II) | Chiara Cimino und Alisa Schmid, Tuttlingen | 
      
        | 2024-05 | 97 | Schülerakademie Mathematik in Johanngeorgenstadt | Sophie Schirmer, Bleicherode | 
      
        | 2024-05 | 100 | Vier-Systemzahlen-Methode und Inklusion-Exklusion-Prinzip | Hans Schmidt, Magdeburg | 
      
        | 2024-05 | 106 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/23 bis 12/23 |  | 
      
        | 2024-05 | 113 | Nachruf auf Šefket Arslanagić | Eckard Specht, Magdeburg | 
      
        | 2024-05 | 114 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2024-05 | 115 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-06 | 118 | Zahlen. Folgen. Muster. (I) | Caspar Kiehn, Hamburg und Paul Siewert, Göttingen | 
      
        | 2024-06 | 127 | Lösungen der Wochenaufgaben 775 und 778 |  | 
      
        | 2024-06 | 130 | Junior-Schülerakademie Mathematik 2024 | Diana Sophie Merzel, Erfurt und Luca Lindemann, Eisenberg | 
      
        | 2024-06 | 134 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2024-06 | 136 | Knobelecke |  | 
      
        | 2024-06 | 139 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/23 bis 12/23 |  | 
      
        | 2024-06 | 141 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2024-06 | 142 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-07 | 146 | Eine Ergänzung zur Gauß-Newton-Gerade | Klaus Bickel, Freiburg | 
      
        | 2024-07 | 156 | Korrektur zur Lösung der Wurzel-Aufgabe 2023-50 |  | 
      
        | 2024-07 | 158 | Zahlen. Folgen. Muster. (II) | Caspar Kiehn, Hamburg und Paul Siewert, Göttingen | 
      
        | 2024-07 | 165 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/23 bis 12/23 |  | 
      
        | 2024-07 | 169 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2024-07 | 170 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-08 | 174 | Nullstellen suchen und Fraktale finden | Angelika Manhart, Wien, Österreich | 
      
        | 2024-08 | 180 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/23 bis 12/23 |  | 
      
        | 2024-08 | 183 | Die Bundesrunde der 63. Mathematik-Olympiade | Tim Fritzsche, Jena und Sebastian Stock, Apolda | 
      
        | 2024-08 | 189 | Buchvorstellung in eigener Sache | Marta Imke, Jena | 
      
        | 2024-08 | 190 | Lösungen der Wochenaufgaben 782 und 791 |  | 
      
        | 2024-08 | 193 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2024-08 | 194 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-09 | 198 | Zur Anordnung der Zahlen auf dem Dartboard | Jochen Kunzmann, Grausensdorf | 
      
        | 2024-09 | 209 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/24 bis 6/24 |  | 
      
        | 2024-09 | 227 | Buchvorstellung | Hauke Rehr | 
      
        | 2024-09 | 228 | Zerlegung von $n$-Ecken in stumpfwinklige Dreiecke | Eike Hertel, Jena | 
      
        | 2024-09 | 233 | Anmerkung zum Artikel „Nullstellen suchen und Fraktale finden“ |  | 
      
        | 2024-09 | 233 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2024-09 | 235 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-11 | 238 | Die erweiterten Türme von Hanoi | Johannes Mitschunas, Jena | 
      
        | 2024-11 | 244 | Lösungen der Wochenaufgaben 792 und 794 |  | 
      
        | 2024-11 | 247 | Knobelecke |  | 
      
        | 2024-11 | 248 | Vorteile auf unterschiedlichen Feldgrößen im Strategiespiel „Dodgem“ | Jos Heinemann, Ilmenau | 
      
        | 2024-11 | 255 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/24 bis 6/24 |  | 
      
        | 2024-11 | 262 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2024-11 | 262 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2024-12 | 266 | Summen von Quadratzahlen | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2024-12 | 276 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2024-12 | 278 | Schülerakademie Mathematik | Marta Imke, Jena | 
      
        | 2024-12 | 280 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/24 bis 6/24 |  | 
      
        | 2024-12 | 286 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2024-12 | 287 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2025-01 | 2 | In eigener Sache | Paul-Lucas Grüner im Namen der Wurzel-Redaktion | 
      
        | 2025-01 | 5 | Besondere Wurzel-Jahrgänge | Anja Seise, Pinneberg, Jahrgang 1981 | 
      
        | 2025-01 | 6 | Warum der Fahrstuhl öfter aus der falschen Richtung kommt | Marta Imke, Jena | 
      
        | 2025-01 | 9 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/24 bis 6/24 |  | 
      
        | 2025-01 | 14 | Lösungen der Wochenaufgaben 797 und 799 |  | 
      
        | 2025-01 | 18 | Mondbahn | André Große, Jena | 
      
        | 2025-01 | 22 | Bundeswettbewerb Mathematik 2025 – Aufgaben der ersten Runde | Bundeswettbewerb Mathematik, Bildung & Begabung gGmbH | 
      
        | 2025-01 | 24 | Lange Nacht der Mathematik 2024 | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2025-01 | 26 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2025-01 | 27 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2025-02 | 30 | Geordneter Zufall. Das Chaosspiel | Marta Imke, Jena | 
      
        | 2025-02 | 38 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 1/24 bis 6/24 |  | 
      
        | 2025-02 | 40 | Knobelecke |  | 
      
        | 2025-02 | 43 | Ein wenig bekannter Quadratwurzel-Algorithmus | Gerhard Dietel, Regensburg | 
      
        | 2025-02 | 49 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2025-02 | 50 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2025-03 | 54 | Ein Abstand für das logarithmische Mittel | Volker Diels-Grabsch, Berlin, Mowaffaq Hajja, Amman, Jordanien und Panagiotis T. Krasopoulos, Athen, Griechenland | 
      
        | 2025-03 | 62 | Der Fünf-Farben-Satz | Tim Fritzsche, Jena | 
      
        | 2025-03 | 71 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/24 bis 12/24 |  | 
      
        | 2025-03 | 86 | Lösungen der Wochenaufgaben 806 und 809 |  | 
      
        | 2025-03 | 89 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2025-03 | 90 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2025-05 | 94 | Octotwistan | Armin Singer, Jena | 
      
        | 2025-05 | 98 | Von einer unfairen Aufnahmeprüfung zum Apollonischen Berührproblem | Peter Baum, Kassel | 
      
        | 2025-05 | 101 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/24 bis 12/24 |  | 
      
        | 2025-05 | 108 | Zur Sicherheit von Zahlenschlössern | Michael Fothe, Erfurt | 
      
        | 2025-05 | 109 | Zauberwürfel 2.0 | Erich Eckner, Saalfeld | 
      
        | 2025-05 | 113 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2025-05 | 114 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2025-06 | 118 | Unbestimmte Integrale in nicht geschlossener Form | Uwe Rilling, Fronreute/Staig | 
      
        | 2025-06 | 125 | Knobelecke |  | 
      
        | 2025-06 | 127 | Lösung der Wochenaufgabe 814 |  | 
      
        | 2025-06 | 129 | Schülerakademie Mathematik | Carolin Meister, Dornburg-Camburg | 
      
        | 2025-06 | 134 | Kreuzworträtsel | Reiner Möwald, Germersheim | 
      
        | 2025-06 | 136 | Lösungsbedingungen der Wurzel-Aufgaben |  | 
      
        | 2025-06 | 136 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/24 bis 12/24 |  | 
      
        | 2025-06 | 141 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2025-06 | 143 | Wurzel-Aufgaben |  | 
      
      
        | 2025-07 | 146 | Variation eines elementargeometrischen Problems | Joachim Jäger, Saarbrücken | 
      
        | 2025-07 | 157 | Lösungen der Wurzel-Aufgaben aus den Heften 7/24 bis 12/24 |  | 
      
        | 2025-07 | 161 | Buchvorstellung | Katja Hambach | 
      
        | 2025-07 | 162 | Lösung der Wochenaufgabe 816 |  | 
      
        | 2025-07 | 165 | Aufgabe der Woche | Thomas Jahre, Chemnitz | 
      
        | 2025-07 | 167 | Wurzel-Aufgaben |  |